Streit
streitbar
Streiten
Streiter
Streiterei
streithast
streitig
Streitigkeit
Streitlich
Strēīt (s. strauben, Anm.):
I. m., –(e)s; –e; -: der Zustand, der zw. Solchen obwaltet, von denen der Eine über den Andern den Sieg zu erringen strebt, und: dies ihr gegen einander gerichtete Streben (vergl. auch für die Belege und gw. Verbindungen: Disput; Fehde; Hader 2; Handel 3; Kampf; Konflikt; Krieg; Proceß 2; Span 5; Streitigkeit; Zank; Zwist etc.): 1) oft in der ältern Spr. (z.B. u. noch im gehobnen Stil, insofern der Sieg durch Gewalt (s. 2), nam. von Waffen — im Kriege — erstrebt wird, s. S.-Axt, -Roß, -Wagen etc.; streitbar 1 etc. und z. B.: Suche stets den wärmsten S. 1, 45; Die Trommel schlug zum S–e. 291; Od. 13, 340 etc.; auch personif.: Wecket nicht den S. | aus seiner Höhle etc. 469b etc. Bei Alteren so oft Mz. (die im Allgm. für 2 und 3 gemieden wird, vgl. Streitigkeit; doch s. Zsstzg.), z.B.: 4. 21, 14 etc.; Als nun Galba etliche S. glücklich erobert [einige Schlachten gewonnen]. 672b; 741b etc.; Wegen inheimischer S. [Bürgerkriege]. 1, 237 etc. — 2) im gehobnen Stil von mehr oder minder Belebtem, z. B.: Die Elemente selbst vollführen ihren S. 2, 257; Ov. 1, 2 etc.; War schon der S. der Natur zwischen Sein und Aufhören angefangen. Br. 2, 661; In dem fürchterlichen S–e des Lebens und Todes. 34, 145; Rabn. 68 etc.; Unsre Begierden stehen sehr oft mit unsern Pflichten im S–e. Nov. 1, 206 etc.; Kräftig auf blühender Au erglänzen die wechselnden Farben, | aber der reizende S. [vgl. Wett-S.] löset in Anmuth sich auf. 75a; Da entbrennen in feurigem Kampf die eifrigen Kräfte; | Großes wirkt ihr S., Größeres wirket ihr Bund. b etc. — 3) (vgl. 1; 2) gw.: S. zw. Pers. oder Parteien, insofern er nicht durch thätliche Gewalt, sondern durch Gründe, Reden, ein Rechtsverfahren oder den Gang der Ereignisse etc. entschieden wird, — keines Belegs bedürfend (vgl. Zsstzg.), außer für das adverbiell in die Rede eingeschobne: Ohne S. Pfl. 1, 174; 1, 110; 4, 12 ³), heute gw.: unstreitig (z. B. 7, 184 etc.), ver- altend: Ohnstreitig (z. B. Ph. 3, 293 etc.) = sicher (worüber kein S. obwalten kann); Zsstzg. (vgl. die der sinnverwandten Wörter und z. B.: Bílder-: über die Verehrung der Bilder in den Kirchen (veralt. Bilderzank. 221a; vergl. Bildersturm). — Bōgen-: Wettkampf im Bogenschießen. Od. 8, 228. — Ēhren-: Ehrenhandel etc. Rom. 2, 4. — Eleménten- [2]: 10, 122. — Erbfolge-: B. 4, 262; 893b. — Erden-: Nach dem E. lohnt Himmelsfrieden. 1, 651. — Féld- [1]: Feldzug, Krieg. 166a etc.; noch: 31, 315. — Gêgen-: Wider-S. D. 2, 136; Ohne Sittlichkeit und selbst im G–e gegen sie. 6, 299; Kein Streit noch G. half. Vorst. 331 etc. — Glāūbens-: Religions-S. 2, 383 ³³. — Götter- [1]: 2, 193. — Grénz-. — Hêr- etc.: s. Wider-S. — Hörner-: Junger Stiere H. 47b (vgl. Stirnen-S. 191). — Kinder-: 493a. — Līēder-: Wettkampf im Gesang. 2, 129. — — Lúmpen-: Streit um etwas Lumpiges. 8, 254. — Ráng-: R. der Malerei und Skulptur. 29, 189. — Réchts- (s. Proceß 2): 414b etc., vgl.: Im rechtenden Streit. Od. 11, 545. — Religiōns-: z. B. Mz. 1, 104; 191 etc. — Stírnen-: s. Hörner-S. — Vōrzugs-: Rang-S. SchE. 80. — Wéchsel-: Den W. der Meinungen. 27, 22, den Streit der sich wechselseitig bekämpfenden; aber auch: Streit in Betreff kaufmännischer Wechsel etc. — Wétt-: ein Streit Wetteifernder. 16, 68; 6, 501; Nun er das Ewige mir abgewann | und jenseits alles W–s, wie ein Gott | .. wandelt. 514b; Od. 11, 548; Sich in einen W. cinlassen. 2, 44; 4, 58 etc.; auch Mz.: Die W–e um den Preis der Schönheit. 34, 133; 5, 15; 4, 360⁴ etc. — Wīder-:
1) ein Streit, in dem gegenseitig sich Bekämpfendes sich befindet, von Pers. und Sachen (vergl.: Konflikt, Kollision etc.): In tausend Gegenstößen und W–en. B. 360; Wir ergeben uns gern, da wir Streit und W. nicht lieben. 40, 120; Bei dem W. natürlicher und religiöser Forderungen. 21, 91; Mit jenen . . Gesinnungen im W. liegen. 228; 15, 143; 24, 192; 31, 91; 33, 49, 249; 39, 94; 1, 405b; Nach einem heftigen Her- [Hin-] und W. beider Prediger. Hamb. 178. —
2) veralt. adv. = um die Wette, z. B.: alterth.: Sie sangen w. 460, mhd. (en)widerstrît. — Wórt-: ein Streit um Worte 39, 140; 4, 48 etc.) oder mit Worten, vgl.: Wörter-S. 20, 147; Zungen- S. 1, 264 u.ä. m. — II. n., –(e)s; 0:
1) (vralt.) = I. 2, 256 -². —
2) in Zsstzg.: Ge-: das fortwährende Streiten (Streiterei). —
~bar, a.: 1) aktiv: dem Streit, Kampf hold, gw. lobend (s. Streit 1) = muthig, tapfer, mannhaft etc.: 846a; Od. 15, 52; 1, 209; Sein Widerstand ermüdete unsre s–sten Arme. 27, 46 etc. (vgl.: Streithafte Bürger. D. 5, 383); weidm.: Das s–e Thier, Wildschwein (s. ritterlich 3), vergl.: Die un-s–en Hirsch. Tass. 6, 87; 608b etc.; ferner dichterisch: Vom s–en Kelchglas. 1, 207, den Streit weckend etc.; schwz. tadelnd (s. Streit 3): Alles, was S–es in den Herzen sich ansetzt. helf G. 14, s. — Dazu: Hektor’s Muth und S–keit. 165b; 175a; 2, 121; 2, 52; HB. 1, 166 etc. —
2) pass.: dem Streit unterworfen, s. streitig; zumeist in verneinten Zsstzg. (s. die von streiten): Ihre un-ab-s–e Dürftigkeit. Bel. 78; 1133b etc.; Die un-an-s–e Ähnlichkeit. Ph. 4, 146 etc.; Ihr un-be-s–stes Eigenthum. D. 5, 29 etc. —
~en, stritt; gestritten: 1) intr. (haben): im Streit (s. d. 1—3) sein, vgl. — auch in Betreff der Fügungen — kämpfen, z. B. zumeist von Pers.: Mit Waffen s., auch z. B.: Die s–de [Ggstz.: triumphierende] Kirche etc.; Mit Gründen, mit Worten 11, 81) s.; Er streitet gern etc.; Nicht S–s wegen kam ich her. 413a; Spinoza streitet bloß in Worten. Morg. 218 (s. Wortstreit); Vor Gericht s.; Die s–den Parteien etc.; Mit einem Verbündeten gegen oder wider Jemand s.; aber auch: Mit einem Gegner, mit einem Rival s.; mit (oder gegen) einander s. etc., z. B. auch von Thieren; Über etwas Auszumachendes, Festzustellendes etc.; um etwas zu Erringendes s.; Über diesen Punkt war nicht mit ihr zu s. [duldete sie keinen Streit]. 15, 210; Um diese Ehre mag Schwytz mit Uri s. 528b etc., vgl.: S–d mit dem Widerhall, | sang der Mann der Nachtigall. 3, 398 etc. und (veralt.): Wer .. nach Ehren streit. 1, 134 etc.; Für Etwas oder Jemand s., z. B.: Daß der Unterthan für seine eigne Sache stritt, indem er für die ihrige kämpfte. 880a etc.; selten mit Dat.: Doch dir s. wir Alle. Jl. 5, 875 etc. Ferner von Sachlichem (s. Streit 2): 4, 1; 1. 2, 11 etc.; Ein solches Verhältnis streitet [spricht] durchaus gegen den allmählichen Niederschlag. Gsch. 170; [Etwas] daswider die Schrift streitet [ihr widerspricht]. B. 31b; Aufrichtiges Wollen streitet mit Anmaßung, Natur gegen Herkömmlichkeiten etc. 22, 322; Wie die Mutterliebe .. mit dem schrecklichen Gedanken stritt, das etc. .. Bald stritten diese beiden Gefühle zusammen, bald etc. 17, 376; Auch streitet [spricht] für unsre Meinung der Umstand. 39, 42; Nichts, was mit dem Wohl des Vaterlands etc. streitet. 822b; Mit Pflichten s. Pflichten. 367b etc.; bes. im adjekt. Part. Präs.: Mit Gotteswort s–de Menschensatzungen. H. 2, 3, 87; S–de Kräfte. Gd. 245; Die s–dsten Ansprüche. D. 5, 33; Daß ich .. mit mir selbst | . . in s–der Verwirrung bin. 13, 123; Das Gesetz ist mit allen Principien .. s–d. Ens. 109; 25, 91 etc. — 2) tr.:
a) Einen Kampf (s. d. und kämpfen 2) s. — mit Einem 11, 36); gegen sich selbst 16, 302) etc. —
b) Wette (s. d.) s. mit Einem. 209a; 5, 26 etc. = um die Wette, vgl. verschmelzend: Wettstreitet, wer am lautsten staunt. Od. 2, 41. —
c) mit Angabe der Wirkung (vgl. 3b): Du hast sie frei gestritten [kämpfend befreit]. Soph. 1, 135 etc. —
d) Etwas in Abrede nehmen, leugnen, nicht gelten lassen wollen, streitig machen, — gw. nur mit abhäng. Satz oder allgm. Fw. als Obj., vergl.: Er streitet, daß er es empfangen habe oder es empfangen zu haben und: Er streitet den Empfang ab; bestreitet ihn etc.; Einem Etwas (ins Gesicht) s., ab-, ver-, wider-s.; Das (be-) streit’ ich; Das ist nicht zu s. 51b etc.; selten mit best. Obj.: So kann man dem Selbstmörder den Muth nicht [ab-] s. Anthr. 213; Bei Versammlungen wird ihm und seinen Botschaftern der Vorzug nicht gestritten [bestritten]. Erm. 4 etc. —
3) refl.:
a) (vgl.
1) in einem hin und her fortgesetzten Streit (s. d. 3) sein (vgl. schlagen 12; ärgern 2d): Sich mit Jemand; sich mit od. unter einander (herum-)s.; Sich über einen Ausdruck s.; Sich um des Kaisers Bart s.; Tausend Gestalten s. sich um unsre Aufmerksamkeit. 26, 209 etc. — b) (s. 2c) mit Angabe der Wirkung: Um deren Besitz hatten sich zwei Schwanenmännchen blutig gestritten. 1, 250; Hatte sich Jener im heiligen Krieg | zu Ehren gestritten. 1, 156; Wie sie sich hinüber | aus des Lebens Woge stritt. 22, 228; Bis aus dem Schlamme roher Sitten | Europa sich heraus gestritten. 1, 141 etc. — 4) Dazu:
a) Ungestritten, zuw. = ohne Streit, s. d. 3, vgl. unbestritten; z. B. auch: Man wollte die Truppen ungestritten [ohne Kampf] nicht weiter zurückgehen lassen. B. 3, 177. —
b) veralt. (außer von transit. Zsstzg.): Die Streitung. 6, 328b, der Kampf, Streit (das S.). —
c) Streiter, s. unt. und Zsstzg. — Zsstzg., vgl. die von kämpfen, ringen etc., z. B.: Ab-:
1) Einem Etwas a. (vergl. 2), durch Streiten abgewinnen, z. B. durch einen Rechtsstreit. etc., aber auch: Etwas dem Räuber 3, 161), Jemand der Verzweiflung 102b); seiner Beschäftigung eine Mußezeit NAd. 1, 268) a. etc. —
2) [2d] Etwas a., ableugnen 130 etc.); Einem Etwas a., streitig machen (vgl. 1), z. B. 21, 20; den Vortritt Mak. 1, 103); sein Verdienst etc. 1114a); Einem die Autorschaft a. 8, 42), Ggstz.: auf-s. oder an-s. (ebd.), sie ihm, seine Aussage be-s–d, aufzubürden suchen etc. —
3) [3b] Die Glaubensmeinungen müssen sich gegen einander a. T. 6, 76 etc. — Án-:
1) intr.: Gegen Etwas oder Jemand a. 3, 340 etc. —
2) tr.: Etwas a., anfechten (s. d. 2). 13, 359; Ph. 13, 43; R. 9, 305 etc. —
3) Einem Etwas a. oder auf-s., s. ab-s. 2. — Āūs-:
1) zu Ende streiten, z. B.: intr.: 54a; tr.: einen Streit. 53a etc. —
2) s. ein-s. — Be-, tr.:
1) bekämpfen (s. d.) eig. und übertr. oft bibl. und im gehobnen Stil: Bestritt er Willkür und Ränke. 5, 60; Der sich selbst im Innersten bestreitet. 6, 90; Schriften, die Alles .. mit leichten und schweren Waffen bestritten. 17, 114 (vgl. 2); Das von Tyrannen bestrittene Sicilien. 1, 379; In der Feldschlacht | tapfere Männer b–d. Il. 9, 327; [Die weibliche Tugend] streckt die Waffen oft, noch eh man sie bestritten. 12, 188; Der seine Liebe wie ein Held bestreitet. 34, 214 etc. —
2) (s. 1):
a) oft, auch in gw. Prosa = [2d]: Etwas b.; Einem Etwas b.; auch im adjekt. Partic.: Der bestrittene Satz; Rang 736a) etc. und verneint: Eine unbestrittene Wahrheit. 39, 292; Das unbestrittenste Recht. Lind. 4, 364; Ein unbestrittener Beweis .., ein un- zu-b–der. 3, 322, gw.: ein nicht zu b–der oder unbestreitbarer etc. —
b) dagegen nur im gehobnen Stil mit pers. Obj.: Bestreit mich, wenn ich Unrecht habe. 229b; Cäs. 1, 2. —
3) Etwas b., das dazu Aufzubringende (an Geld oder Kräften) aufbringen, — wohl übertr. von 1, nach aus niederd. striden = schreiten —: Sie hat .. euren Aufwand ganz allein | bestritten. Nath. 2, 2; Ph. 2, 177; Er erhält soviel Einladungen, daß er kaum den zehnten Theil b. kann. 23, 346; 24, 115; Ein Hahn bestreitet mehrere Hühner. 1, 332 etc. — Dazu:
4) Bestreiter, z. B.:
a) zu 1: 35, 1; 3, 382; 10, 12; 45; Ps. 56, 2 etc. —
b) zu 2: 4, 513 ³⁶ etc. —
5) Bestreitung, z. B.:
a) zu 1: 8, 6; 336 etc. (auch zu 2). —
b) zu 3: 7, 124 etc. — I. Dúrch-: z. B.: Da die Sache so 1000mal durchgesprochen und durchgestritten worden. 39, 252 etc. — II. Durch-: z.B.: Die hier .. unendliche Kämpfe d. 5, 116. — Einem Etwas e. 729), disputierend einreden etc., selten, wie Ggstz.: aus-s. — Er-: Etwas e., streitend erringen etc.: 12, 186; Weder e., noch weg-s. lässt sich’s. R. 9, 305; 183; 5, 381; 776b; 3, 142 etc.; Sich Etwas zurück-e. Bl. 2, 362 etc.; Erstreitung 3, 358 etc.; veralt. intr. B. 169b und ref. —
Eīn-: Fórt-: 1) weiter streiten. Jl. 2, 121 etc. —
2) s. weg-s. — Ge-: veralt. statt Grundw. H. 1, 130. — Gêgen-: s. wider-s.; Meine Gegenstreiter [Gegner]. A. 1, 226. — Hêr- etc.: s. [3a; b]. — Mít-: vereint streiten: Als wollte die Natur .. wider Schach Abas m. Reis. 336a; 33b etc.; Ein M–der. 21, 79; 39, 69 etc.; Mitstreiter. 4, 270; B. 3, 480 etc., aber auch = Rival. 7, 218. — Nīēder-, tr.: im Streit niederwerfen, eig. und übertr. 88b; 1, 183; Rol. 3, 33; 11, 17 etc. — Über-, tr.: streitend überwinden. Lit. 3, 253; 8, 282 50a etc. — Um-, tr.: Die umstrittene Braut. 3, 56; Phil. 39 etc. — Ver-, tr.: z. B.:
1) eine Zeit mit Streiten verbringen: 3, 61; 5, 200 etc. —
2) durch Streiten (Processieren) verlieren, einbüßen. 1, 43. —
3) Einen Satz v. [vertheidigen]. 1, 268. —
4) [2d] Man könnte mir v., daß etc. 4, 374. — Vōr-: z. B. den Streit beginnen. SW. 6, 244 etc.; Vorstreiter = Vorkämpfer. V. 152. — Wég-: wegdisputieren (ab-s.). 104 etc., s. er-s. — Wétt- [2b]: Wettstreiter. — Wider-:
1) gegen etwas (im Dat. Genanntes) streiten, z. B.: Als ich . . | dem Bösen wie dem Übel widerstritt. 13, 282; Das widerstreitet unsern Freiheitsbriefen. 538b etc.; Die feindlich w–den Naturen. 4, 39; Die w–dsten Gefühle. Straßb. 1, 26 etc. —
2) [2d] Man will es w. [be-s.]. 131 etc. —
3) Widerstreiter [Gegner]. 1, 503a; Ps. 56, 3 etc. — Zer- [3b]: Man zerstreitet sich so sehr, ob etc. Dram. V etc. —
~er, m1., –s; uv.: Jemand, insofern er streitet (vergl. Kämpfer etc.). 2. 2, 3; 5, 11; Einen [im Disputieren] gewandten .. S. 29, 414; Im Streitlauf. .. Die [Wett-] S–in. Od. 1, 109 etc., vergl.: In der Sänger-S. Reihn. Mar. 60 etc.; Der Drachen-S. [Jason]. PBr. 77; Gottes-S. 4, 150; 400, für Gott streitend; Freiheits-S. etc., s. ferner Zsstzg. von streiten etc. —
~erēī, f.; –en: Gestreit etc.: Die theologischen S–en. 8, 410. —
~hast, a.: s. streitbar 1.
~ig, a. (vgl. streitbar): 1) streitend, hadernd: Die s–en Parteien etc.; Die immer s–e, wandelbare Menge. Sh. 6, 188; Mit Einem 46); über Etwas G. 2, 18) s. [in Streit] sein, vgl.: Wegen Etwas strittig werden. 3, 110 etc.; mundartl.: Wenn eine Kuh „s.“ war, d. h. ausschlug. D. 1, 6 etc. (s. alterthümelnd. S–lich [streitbar, mannhaft etc.] ging er herum. H. 1, 173 etc., vergl.: streitlich. 4, 350. — 2) dem Streit unterworfen etc., z. B.:
~igkeit, f.; –en: a) attrib.: Den s–en Artikel. 797b; Die s–e Frage. 34, 111 etc.; daneben oft: Die strittigen Punkte. 20, 143; Im Besitz des strittigen Stücks [Ackers]. 9, 62; Zelt. 5, 380; M. 5, 69; G. 1, 68 etc. —
b) prädik.: Etwas ist s. (oder strittig. 27, 114), wird 3, 123) s. und nam. oft: Einem Etwas s. machen, es ihm nicht unangefochten lassen (s. streiten 2d). 3, 295; 945a; 2, 44; 9, 247; 12, 3 etc. — Zsstzg.: Un- [2]: Die Grenzen . .. un-s. Ök. 1, 869 etc., s. ferner Streit 3. — Wīder- [2]: (veralt.) Solche w–e Sachen. 6, 166a etc. —
das Streitigsein — und: der Streithandel (nam. oft Mz. für den in dieser Bed. seltnen von Streit); Alle S–en, sowohl die häuslichen als die nachbarlichen .. zu schlichten. 15, 19; Ph. 3, 165 etc.; Nbnf.: In ihrer Strittigkeit die Sachen anzuhören. 3, 278; Grenz-Strittigkeiten Ph. 3, 71; 4, 119) oder -S–en; Religions-S–en. 39, 224; Alle S–en der philosophischen Schulen .. bloße Wort-S–en. Morg. 212 etc. —
~lich: s. streitig 1. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.