straub
Straub-
strauben
Strāūb, a.:
starrend rauh; borstig; spröde etc.: Harte und s–e Hände wie ein Reibeisen. etc. —
~, f.; –n: 1) das durch Schlagen, Stoßen etc. straube (zerfaserte) Ende eines Steckens etc. (vergl. Bart 4d). —
2) (s. 1) Bergb.: die vom Gezähe abgeschlagnen Stücke. — 3) ein krauses Backwerk, Spritzkuchen (s. d.). 3, 667²³ etc.; oft verkl.: Sträublein. 3, 331; V. 1, 322; Sträuble. D. 4, 130; schwzr.: Strübli. Oberamt. 25 etc.; Mehl-, Spritz-, Zucker-S. etc. — 4) verkl., als Bez. niedlicher Pers., nam. bei Mein holdes Sträubchen! 1, 324; Da erhob sich ein zierliches Sträubchen. Mak. 2, 188 etc. —
~en, intr. (haben); refl.: straub, starr empor stehn oder sich richten; sich sperren; zur Wehre setzen etc., — dazu faktit.: sträuben, s. d., vgl. Tr. 74 und nam.: Zwinge mindstens in kein Band, | liebes Glück, sie s–d ein. Lieb. 27 (von A. 8, 220 geändert in: sträubend); Sie darf sich darum nicht s. 2, 118; Die s–den Haar. Th. 45; Wenn sich die Haare s. wie Sauborsten. 48; Die Glieder | schauderten mir und es straubte das Haar. Ov. 2, 43; Wenn in starrenden Borsten mir rings auf-s. die Glieder. 324; Daß empor die gelbliche Mähn’ ihm | straubte vor Wuth. Th. 25, 245 etc.
Anm. Strauben, ahd., mhd. strûben, wohl mit Grundbed. des Sich-Sperrens, Spreizens (die — scheint es — in der Wurzel str– mit versch. Auslaut liegt, s. streben, ahd. strëban, mhd. strëben; Strebe = Spreize etc.; ferner: straußen = sperren, spreizen, mhd. striuzen, dazu: Strauß, mhd. strüz, sowohl: der sperrige Busch, Feder-, Blumenbusch etc., als auch: das sich-sperrend-zur-Wehr-Setzen, der Kampf; s. einerseits: Strauch, ahd., mhd. strüch, vgl. ahd. struot, mhd. strut, Gestrütte, n. 11, 108; Gestrütticht, n. 12; dazu stru(o)tare, Ströter. 6, 9; 5, 286b; SW. 60, 278 = Strauchdieb, Buschklepper etc., wie andrerseits; streiten, ahd. stritan, mhd. striten etc.). — Dazu: straub, mhd. strûbe, so noch schwzr. (s. Du musst .. barten [dich barbieren], so strube lass’ ich dich nicht weg. Sch. 167 (Kompar.: strüber. U. 2, 338); Strube Dächer. G. 227 [struppige Strohdächer]; Einem struben [starren] Weidstock. U. 2, 333 etc.; Es geht strub (zu). G. 61; 204; 291; Sch. 407 etc., es setzt harte Kämpfe etc.; rubigenstrub. U. 2, 307, kraus-struppig, danach übertr.: starrsinnig etc. (s. 2, 285; 410); Die strublige [struppige] Kuh. U. 1, 180; Das Haar ungestrubelt [ungekräust]. Sch. 207; Aufgestrübelt und aufgedonnert. G. 20; Mit einem verstrubelten Bart. Gs. 1, 460 etc. (s. auch Struwelpeter); niederd. struf. etc. (s. straufhärig. 1, 117a etc. und — von Mädchen = spröde —: strüf. rhD. 2, 252 etc.), vgl. Strobelkopf (s. d.); Zotticht, stroblicht. 9, 270 etc.; Sein Haar gestrobelt. G. 1, 159; Strobelte sich [sträubte das Gefieder] das Federvieh. 12, 71; Ein Huhn, das alle Federn aufgestrobelt. 3, 251; Die Haare und Halskrausen verstrobelt und verzobelt. D. 103 (auch: Streber, Ströber, s. Strebkatze 1; und — nach lung — auch: Strobel, m., lat. strobilus, Zapfen des Nadelholzes, nam. Zirbelnuß). In der heutigen Schriftspr. nam. straubig (s. d., eig. und — bes. mit Uml. — übertr.) und struppig, s. d. und Gestrüpp (Nbnf.: Gestripp, selten: Das Struppich. 34, 260), vgl.: Straubfuß (Igelsfuß, Igelsmauke, Struppe). Th. 54 (Strupfe, f. Struppt sich das Haar. Th. 4, 587; Die stachelköpfigen Eidechsen oder Strupper. 6, 614 etc.; Im Dickicht verstrüppter Gesetze. 4, 142 etc.; vereinzelt mit „pf“, z. B.: Meine strupfichten Locken. 20, vgl.: Mit „strumpfigten“ Gefieder. 1, 111 etc. und schwzr. strupfen und strum- pfen = schrumpfen. 2, 411 und z. B.: Den ge- strupften Arm. (11. Ausg. 1778) S. 97, wofür es in der 8. Ausg. S. 97 „gestrumpften“ heißt, s.: Ein-strumpfen, -strupfen. Seine verstrupften Dienstboten. U. 1, 236; Die Nerven ganz verstrupft und eingeschnurrt. Eins. 409 etc.; so sich vermischend mit dem Frequentativ von straufen (ahd., mhd. stroufen) = streisen (s. d. — worin sich straufen und streichen gemischt zu haben scheint, vgl. lat. stria; Striem; streimen etc.) 3, 683; 688 und z. B.: Dasselbe Hosenbein, das Jener abgestraufet. 5, 417 etc.; Des Vaterlandes Fesseln abzustrüpfen. 2, 167; W. 2, 219 etc.; Äste, kahl gestrüpft von Ungewittern. Mak. 2, 151 etc., vgl. (s. 4, 1061): Einem halsstarrigen Kopf die Haut abstrippen. Gs. 1, 485; So zu stripsen an dem Recht. A. 3, 53 etc. (s. Strippe etc.).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.