Stoß
Stōß, m., –es; Stöße; Stößchen, lein:
1) das Stoßen (s. d. und Zsstzg.) und die Wirkung desselben, nam.:
a) in Bezug auf das Heftige und Ruckweise des Stoßens: Ein S. in die Trompete, ins Horn etc.; des Winds; der Erde etc. (s. b). —
b) (s. a) bes. in Bezug auf den Ggstd., den das Stoßen trifft etc.: Einem einen S. geben, versetzen, z. B. mit dem Dolch, Degen etc., Rade (s. d. 1b), Schnabel, Horn, Ellbogen, der Ferse etc.; in die Seiten, Rippen, durchs Herz etc.; Gab Einem zur Linken in den Schoß | mit seinem Hintern einen derben S. 2, 223 etc.; oft bildl.: Einem etc. den letzten (s. d. 1d, vergl. Rest 9) S. geben etc.; den letzten S. erhalten. 5, 60; Welches mir einen großen S. bei vielen redlichen Leuten gab. 2, 42 (Einen unersetzlichen S. erleiden. Luc. 4, 112 etc.); ohne den Sinn des Verletzens, z. B.: Bei der Begattung giebt der Hirsch dem Thier nur etliche Stöße. 1, 4b etc.; bildl.: Jemand giebt seinem Herzen, Mitleid Mak. 1, 70) etc. einen S., überwindet sich zu Etwas etc.; ferner z. B.: Auf Hieb und S. fechten; den S. parieren, auffangen etc.; Gedanken über Postwägen konnte ich nie gleich aufschreiben, da der S. dieser mit dem An-S. zu jenen . . zusammenfiel. 2, 70; [Wenn die Menge] mit Stößen sich bis an die Kasse ficht. 11, 6; In gewaltigem S. entschlagen sie .. Feuer. Ov. 2, 219 etc.; minder gw.: Ob du mir mit einigem Geld beistehen wolltest, nur zum ersten S. Merck 1, 69, zur Deckung der zuerst andringenden Ausgaben etc. —
2) ein aufgeschichteter Haufe, z. B.: Ein S. Bücher, Akten, Papiere (oder von Papieren etc. T. 1, 270; D. 5, 18 etc.); Waaren, Häute, Leder; Holz etc.; Die [Champagner-] Flaschen werden . . zu Stößen .. aufgestapelt etc. 3, 615; ferner Töpfer. (s. Kapsel 7; Koker 1): Stöße, Kapsel-, (Koker-) Stöße. 499 etc., vgl.: Stößel, ein Haufe reinen Thons zur Kachelbereitung. etc.; ferner: Gestößelte (Geld-)Rollen, die einen S. gleicher Münzen enthalten. Barf. 168; Aufstößeln. V. 3, 174; Den Holz-S. aufstoßen. Fr. 33 etc. —
3) zuw.: die Stelle, wo Etwas aneinanderstößt, z. B. (Eisenb.): An den Enden oder dem Zusammen-S. (S.) zweier Schienen. 1, 623; Die Fugen oder Stöße der Schienen-Enden. 622 etc., ähnl. v. Schwellen bei Zimmerleuten; bei Schneidern: S. Garg. 115a), An-S., s. Stoßnaht etc.; mehr mundartl. (s. Grenzev. Ländern, Ackern etc., auch: Ihre Grenzen und Anstöß. 745a etc. (= Nachbaren. 344a; 3, 386² etc.). — Ferner in einzelnen Anwend.: 4) Artill.: S. der Kanone etc., der die Seele hinten verschließende Theil („Kappe“). — 5) Bergb.: das Ende einer Zeche, Strosse 1147a); die Seiten eines Schachts, nam. Seigerschachts 204; 236; Schacht-S. 1, 176); beim Strossen- und Förstenbau: Strossen-, Förstenstöße, die treppenförmigen Absätze, Stufen (169) etc.; Kohlen-S., in Kohlengruben etc. — 6) Bien.: Schwarm. 2, 291²⁸, vergl.: Der stoßend Bienenschwarm. 292⁴; 291¹³ etc. — 7) Fisch.: bei Fischergarnen etc. das Hinter-Ende des Sacks (vgl. Mätritz). (59) 457; Aal(s)-, Stint-S. ebd. — 8) Landw.: S., Stößel am Pflug, Vorstecknagel (s. d.). — 9) Schiff. etc.: stumpfer Absatz an einem Holz oder Eisen. — 10) Schlächt.: Keule (s. d. und Schlägel): Kälber-, Schöpsen-S. (oberd.). — 11) Schneid. etc. (s. 3): ein zur Verstärkung untergesetzter Zeugstreif, vgl.: Vor-S. = Aufschlag (s. d. 4), an Mützen D. 4, 183), Röcken 26, 46), Binden Ad. 79); Pekesche mit Sammt- vorstößen. M. 2, 228. — 12) Stellmach.:
a) s. Bock 18 (auch Vor-S.). —
b) Nägel in der Runge am Zusammenstoß von Stoß- und Tragring. — 13) Tischl. etc.: Horn (s. d. 6s) einer Säge und die ihm zugekehrte Seite des Sägeblatts. — 14) weidm.: S., Falken-, Habichts-S., s. Rinne 2, ähnl.: Schnepfen- S. etc. — 15) bei Windbüchsen: Eiseuring auf der Pumpstange etc. — 16) oberd.: Steiß von Geflügel. vgl.: Das grüne Hütchen mit dem Spielhahn-S. [Schwanzfeder]. 11, 659a. — 17) In der östl. Schweiz nennt man das Weidrecht für eine Kuh einen S. und sagt z. B.: Die Alp hat 100 Stöße. 1, 52; Th. 621; (Die Alp bestoßen, mit Vieh besetzen; überstoßen, widerrechtlich mit zu viel Vieh, dazu: Über-S.; Überstößer. ebd.). — 18) S., Eis-S., Eis- Decke, -Gang eines Flusses. — Zsstzg. mit Bstw. s. o.; mit Vors., vgl. Zsstzg. von stoßen, z. B.: Āāl- [7]. —
Áb-: 1) das Abstoßen, Abhobeln etc. Buchdr. 269. —
2) (selten) Den A. der Natur und den Abscheu aller Zeiten. 3, 592, Ggstd., den die Natur von sich stößt. — Akten- [2]. — An-: z. B.:
1) Das, wodurch Etwas (wie ein Pendel etc.) angestoßen, in Bewegung gesetzt wird, Anregung etc.: Die wachsende Mittheilung erster Anstöße. 39, 77; 85; 190; 225; 18, 252 etc. —
2) = Anfall 1, bes. von Etwas, das Einen packend ergreift: Ein A. von Fieber, Schwindel etc., Laune, Großmuth etc.; Ein fieberhafter, toller, verliebter 1, 62) A.; zuw. auch bloß: A. = Krankheit. 277; 513 etc.; auch: Diese Stadt hat viel Anstöß [Angriffe] erlitten. 392b; 402b; 714a etc.; bes. oft = Anfechtung (s. d.), Noth, Trübsal etc. 1, 86a; 232a; Pr. 175; 1123a; Gd. 13 etc. (mundartl. auch von Bier: A. leiden. 2, 306 = sauer werden). —
3) Etwas, woran man sich stößt, — eig. und nam. übertr. (in der Basl. Bibel von 1523 erklärt: Ärgernis, Strauchlung): Ein Stein des A–es, ein A. sein; Einen A. — in den Weg legen 14, 265), geben, verursachen, erregen; an Etwas nehmen, haben 3, 395); Den A. schlichten Sh. 7, 49), heben 7, 130), beseitigen, entfernen etc.; Mein Haupt-A., den ich in Holland fand. 3, 269 etc.; Ohne A. [ohne anzustoßen, glattweg etc.]. G. 2, 50; N. 4, 15 etc., vgl.: Man bemerkte an ihm einen gelinden Zungen- A. [Stottern etc.]. 1, 40 etc. —
4) s. [3]. — Angriffs- [1b]: A. .., Gegen-S. Bl. 3, 518. — Āthem- [1a]: gH. 2, 1. — Āūf-: das Aufstoßen, z. B.: Der Maulwurf thut einen A. Gart. 6, 189 etc.; Unverdauliche Aufstöße [Blähungen]. E. 236 etc.; Mit einem kräftigen A. hinstellen. V. (61) 52, auf den Boden stoßend etc. (s. — Aūs-: nam.: Angriffs-S. des Fechters. — Bēī- [3]: (Tischl.) übergreifende Leisten oder Bretter, woran eine Thür oder ein Thürflügel stößt. — Bóllen-, Búllen-: nebenbuhlerischer Kampf der Zuchtstiere, s. Pfingstochs, vgl. Ländl. 3, 483: 578. — Dêgen-, Dólch- [1b]. — Dóppel- [1b]: Bfr. Jer. 11, 40.—Eīs- [18]. — Erd- [1a]: (vgl. Erdbeben) Gsch. 92; 361b etc. (Erde-S. 12, 155; 8, 67). — Fálken- [14]. — Fêhl- [1b]: fehlgehnder. — Fēīndes- [1b]: 4, 1121¹⁷. — Férsen- [1b]: Fußtritt etc. 204a. — Fílz- [2]. — Fírn-: die unterste Frontmoräne. Th. 491. ― Fírsten-, Försten- [5]. — Fórt-: Den mächtigen F., den sie ihm gaben. 6, 145. — Gêgen- [1b]: s. Angriffs-S.: Ein G. gegen den unleidlichen Druck. Lit. 5, 142 etc. — Gēīster- [1b]: den Geister geben. 11, 9. — Geníck- [1b]: vgl. Genickfang. — Gnāden- [1b]: der — die Qualen des zu Rädernden etc. endende — letzte Stoß; danach: So geb’ ich dir den G. [tödte dich sofort]. 3, 198. — Hābichts- [14]. — Hérzens- [1b]: das Herz treffend. 11, 165. — Hīēf-, Híft(horn)- [1a]. — Hólz- [2]: 18, 41; 32, 107; Fat. 1, 70; 4, 132 etc., bes. wie Scheiterhaufen (s. d.). 13b; 307b; 17, 155 etc. — Hórn-:
1) [1a]. —
2) [1b]. — Kä́lber- [10]. — Kanōnen- [4]. — Kápsel- [2]. — Kêhl-: (Tischl.) Kehl-Leiste und -Hobel. — Kōhlen- [5]. — Kōker- [2]. — Lánzen- [1b]: gK. 135. — Nīēder-: z. B.: Nimmer stößt der .. Geier | auf sein Stoßwild . ., daß kein andrer Geier .. sieht den N. und nachstößt. H. 251. — Rād- [1b]: rädernder. 172b. — Ríppen-: in die Rippen. Ph. 3, 78 etc. — Ríst-: s. Risthieb. — Rǘck-: rückwirkender D. 5, 324) oder zurückdrängender Ph. 13, 191). — Schácht- [5]. — Schnépfen- [14]. — Schöpsen- [10]. — Spīēlhahn- [16]. — Spórn- [1b]: Rep. 1, 131. — Sēīten-: in die Seite (Rippen-S.) oder: von der Seite her. — Stint- [7]. — Strāßen-, Stróssen- [5]. — Stúrm- [1a]: Hel. 1, 19; Sturmes-S. 9, 428, s. Wind-S. — Tōdes- [1b]: tödtlicher. 9, 297 etc. — Trēīb- [5]: s. Treibschacht. — Trompéten- [1a]: Ausgw. 7, 62. — Ver-:
1) Das, wodurch man gegen Etwas verstößt, Fehler, Versehen. 19, 375; 11, 198; 20, 214 etc.; Rechnungs-V. 13, 188 etc. (Mz. nicht selten ohne Uml. N. 41; 2, 2, 349; 33, 93; Luc. 6, 167 etc.). —
2) mundartl.
a) In V. gerathen, verloren gehn. —
b) Zwist, Zank. —
c) Das Pferd hat Verstoß, will, aus unbekannter Ursache, nicht fressen. —
Vōr-: 1) [11]. —
2) [12a] und ähnliche Vorragungen. — 3) = Bret 2, daher in Bienk. III = Vorwort. — Wīder-: Name von Pflanzen, s. — Wínd- [1a]: 4, 50 etc.; bildl.: 10, 181; 21, 131 etc.; Windes-S. Rol. 16, 43, vgl.: Wirbel-S. 20, 279. — Zusámmen-: das Zusammenstoßen, eig. und übertr. (vgl. Konflikt, Kollision): T. 1, 30; 2, 251; 733b; 8, 107; 9, 140.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.