Faksimile 0401 | Seite 1223
Faksimile 0401 | Seite 1223
Gestöhn stöhnen
Gestȫhn, n., –(e)s; 0:
das Stöhnen: Winselndes G. Ense T. 2, 270; Wiedasch Od. 21, 383 etc.; Das süße G. [Klagelied] der Nachtigall. Daumer 1, 296; Angst-G. WHumboldt 3, 80; 81; Grab-G. B. 98a; Hunger-G. Scherr Bl. 1, 237.
Stȫhnen: 1) intr. etc.:
(gr. oτé~, vgl. Graff 6, 692) dumpf und tief ächzen (s. d.):
a) von Pers.: Seufzen und s.; S. u. winseln; („stehnen“. Zachariä 1, 204); Vor Schmerz s.; Bei der Arbeit s.; Nach (Cronegk 2, 199; Mathesius Pr. 59) oder um (V. Sh. 2, 481) Etwas, Jemand [verlangend etc.] s.; „Entkleidet mich!“ stöhnte sie den Mädchen. Gutzkow R. 6, 403, rief sie ihnen s–d zu etc.; auch tr.: Gebete (Alexis H. 1, 1, 90), die Trauermähr (Beck Arm. 230) s. etc. und mit Angabe des Erfolgs: Einen wach (FMüller F. 140), sich krank (Schlegel Sh. 8, 95) s. etc.
b) Das S. der Kamele. G. 4, 51 etc.
c) So s. die Klagen. Heine Lut. 2, 4; Da hat . . | manches .. Lebewohl gestöhnt. Tiedge 2, 66 etc.; Schifferruf .stöhnt .. dumpfen Unkensang. Grün Gd. 138; Mein schwermüthig Lied stöhnt alle Geister wacker. Kosegarten Rh. 3, 354 etc.
d) Es stöhnt die Glocke (Beck FP. 4, 16); der Grund unter dem Gewühl (B. 195a); das Pflaster (Fouqué Dr. 1, 214); die Windmühle (Salis Gd. 45); die Fichte Seufzerlaut (Ders.) etc.
e) Zsstzg. z.B.: Auf-s–d vor Qual. V. Od. 9, 415; Wimmernden Laut auf-s. zur lieben Mutter. Th. 2, 109 etc.; Als sie . . | geschluchzt und aus gestöhnt. Rückert N. 102; In hohlen Tönen | gleichsam Gedanken aus-zu-s. Wackern. 2, 1754⁴¹; Sie stöhnte sich in Seufzern aus. Gutzkow 11, 342 etc.; Drei Jahre .. durch- stöhnt. Kosegarten Po. 1, 214 etc.; Einem Etwas entgegen-s. WHumboldt 3, 102; Ein Wort hervor- (Schubarth G. 2, 21), nach- (Uhland 142) s.; Vergebens | stöhnet ihm der bange Seufzer nach. Sch. 124a; Wie nieder in des Waldstroms Schluft | die Rieseneiche stöhnt. Kosegarten Sch. 3, 96 [s–d stürzt]; Zu laut umstöhnt mich noch der Brüder Angstgeschrei. Gotter 3, 453 etc. 2) refl. (veralt., mundartl.): Sich auf Etwas s., stützen. Luther 1, 211b; SW. 61, 343.