Steller
stellig
stellsam
Stellung
Stéll~er, n., –s; uv.:
1) Jemand, der — und insofern er — stellt — s. d., worauf die Hinweise in () deuten —, gw. in Zsstzg., doch, z. B.: Die S. (12) und Bekenner der Konfession zu Augsburg. Lthr. 88a etc.; Brief, den dessen S–in (12) nie für ihn geschrieben. 7, 262; 8, 361 etc.; Des S–s (8d) Garne trauen. Ros. 100; 1, 308; 2, 55, s. Vogel-S. etc. —
2) Uhrm. = Stellrechen. — Zsstzg. zu 1, entspr. den Zsstzgn. von stellen (s. d.), ferner, theilw. in Fortbild., z. B.: Abecē- (12): Vf. eines Abecebuchs. 4, 899³¹. — Amendement- (12). |— Antrag- (12): T. 4, 65. — Bēīn- (8d): Tücken und B–eien. D. 4, 201. — Bítt- (12): D. 5, 28. — Brīēf- (12): 7, 297; Ph. 13, 226 etc., auch: ein zum Briefstellen anleitendes Buch. Gv. 326 etc.; Eine abgeschmackte B–ei. Luc. 1, 346. — Dōhnen- (8d): 3, 119b. — Erb-: Testator. — Nativitǟt- (13): Die N–ei. B. 2, 280. — Romānen- (12): (s. Schrift-S.). 5, 89. — Schāū- (1h): Sch–ische Effekthascherei. Jahr 1, 125. — Schríft- (12): urspr.: Koncipient, — dann heute gw.: Autor (s. d. und Literat, vergl. nam. 89; 2, 222 ff.), zuw. = Prosaiker (s. d.); Sch–chen. 33, 284 etc. —
~ig, a.: a) Doppelzsstzg. z. B.: Dampf-Sch., s. Dampf 3; Partei-Sch. 33, 59; Reise-Sch. [Tourist]. E. 1, 167: Zeit- Sch., richtiger: Zeitschrift-Steller. [Journalist]. 2, 105 etc. — Fortbild.:
b) Bedingungen aller wahren Sch–ei. 6, 445; 8, 13; Ph. 3, IX etc. —
c) Sch–ische Methode. 22, 379; Sch–ischen Ruhm. 143; 30, 468 etc. —
d) Die Neigung, zu schriftstellern [als Sch. thätig zu sein]. 27, 226; Sch–nde Damen. R. 2, 393 etc. —
e) Das Sch–thum. 6, XVII, ähnl.: Die Sch–schaft etc. — s. Schürmeister. — Tragȫdien-(12): s. Schrift-S. 7, 203; Fat. 1, 174 etc. — Vogel-S. am Tränkherd (s. d. u. Tränke). Unt. 2, 2, 105. — Vōgel- (8d): Vogelfänger. 23, 226 etc. V–ei etc. — Zēūgnis- (12): Falsche Z. Ant. 1, 406 etc. —
Sēīger-: Trä́nken-: in Zsstzg., mit Zahlw., s. Stelle 6; ferner z. B.: An-: urspr. schwzr. (s. jetzt allgem.: viel Geschick in dem zu Verrichtenden beweisend: A. und ausrichtig. M. 291; 37, 20; 520b etc.; A–keit. Lut. 2, 70; Ph. 10, 63 etc.; Un-a. Gv. 217; R. 7, 287; 8, 236 etc. — Eīn-:
1) s. Stelle 6. —
2) Un-e., s. einstellen 5. — Ge-: an-s. Lthr. 1, 70. — Hínter-:
1) zurückgeblieben, rückständig. KritD. 1, 378; Lit. 3, 183; Reis. 42b; 2, 11; 277; 3, 13 etc. —
2) Etwas h. [rückgängig] machen, hintertreiben etc.: EfA. 1, 358; 10, 107; 1, 61 etc. —
3) hinterhaltig; Nachstellungen bereitend: Spitzfindige und h–e Fragen. 24, 37; Pr. 91; 94; 133; 171 etc.; schwzr.: Un-h., ohne Winkelzüge etc., vgl.: Die Steuer .. un-nach-s. zu erlegen. 105. — Sícher-: s. Sicherstand. — Stēīf-: S–e Ordnung. Pr. 1, 167; 7, 41, wo Alles steif (pedantisch) seine Stelle hat. — Vōr-: Etwas vor-s. machen, anschaulich vorführen (s. vorstellen 2c; d). 4, 103; 7, 411; 1103b; 24, 54 etc. Rechtsspr. auch: Vor-s. werden (bei einer Behörde), eine Eingabe machen etc. — Wérk-: Etwas w. machen. EfA. 2, 537, ins Werk stellen oder setzen; Nun ist es w. worden. 169b. Dazu: Werkstelligen, tr. (vgl.: Werkstelligung. 3, 949 ¹²), gw.: Etwas be- 4, 1, 3; Morg. 247; 5, 179; 16, 150; 153 etc.), seltner: ver- Pr. 1, 182) werkstelligen, w. machen; Zur Bewerkstelligung der Flucht. 2, 218. —
~sam, a.: Zsstzg. Be-: Bestelltes (Aufgetragnes) zu vollführen beflissen. B. 140. —
~ung, f.; –en; –s-: 1) das Stellen (s. d. und Zsstzg.). —
2) die Art, wie Etwas (oder Jemand) gestellt ist oder steht, s. Attitüde 29, 408 etc.), Position, Positur; Stelle 7 etc.: Die S. zu oder gegen ein- ander, die gegenseitige S. etc. —
3) Schiff.: S., Stelling BlW. 219): Brettgestell an der Seite des Schiffs oder am Mast für die Zimmerleute etc. —
4) Uhrm.: bei Taschenuhren eine Vorrichtung, den Gang der Uhr langsamer oder schneller zu stellen. —
5) weidm.: die Vorrichtung, eine Falle fängisch zu stellen. — Zsstzg. zu 1 und 2, s. die von stellen, ferner leicht zu mehren nach folg. Bsp. (bes. zu 2): Doppel- S. 6, 104 etc.; Nach Fest-S. [1] des Heirathsguts. Ph. 2, 194; Die Flügel-S–en der Franzosen [Truppen]. Bl. 3, 342; Frage-S. 8, 92; Durch eben diese Symmetrie und durch Gegen-S. 30, 307; 37, 333 etc.; Gegeneinander-S. Ph. 4, 306 (vgl.: Nebeneinander-S. Anthr. 60); Die Gerad-S. (1); Die Großmacht-S. Preußens. Bl. 1, 134; Sie zogen sich auf die Haupt-S. zurück. B. 3, 40; Veränderte Lebens-S. Rev. 1, 38 etc.; Seine materielle Macht-S. Bl. 3, 29; Die feindliche Mittel-S., d. h. der Harst Ney’s. 103; Säulen-S., s. säulig; Diese Schau-S. Jt. 1, 59; 2, 333 etc.; Bei der Seiten-S. des Spiegels. 37, 341; Sicher-S–en für Preußen. Bl. 3, 69; Zufrieden-S. der Gläubiger; Zurecht- S–en. T. 1, 121.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.