Steig
steigbar
Steige
steigen
über-steig
Steiger
steigern
steiglich
Steigling
~litz
~litze
Stēīg: 1) m., –(e)s; –e:
Pfad für Steigende oder für Gehnde (s. Steg; Steige 4, vgl. nam. 508; Stieg), zumeist ein enger, schmaler, oft auch: ein steiler Weg, auch bildl.: 1. 49, 17; Zeige mir deine Wege und lehre mich deine S–e. 25, 4; 119, 35 etc.; Schmale Schneißen (s. d.) oder S–e. 2, 17a; 223a etc.; Auf felsigem S. 201; Doch sollen meine Stufen und S–e nächstens bequemer bis ganz hinauf leiten. 15, 25; Fat. 1, 217; 1, 302; Zwischen der ewigen Höh und der ewigen Tiefe | trägt ein geländerter S. sicher den Wandrer. 75a; 611b etc.; weidm. = Ausstieg (s. d.) der Fischotter. Br. 290. Zsstzg. (s. die svrwdten), z. B.: Auf-S. ins zweite Stockwerk. Wahrh. 7, 272 (s. Aufstieg); Dgl. Schneißen oder Birsch- S–e [„Pürsch-S–e.“]. 2, 17b; Die etwas erhöhten an den Häusern fortlaufenden Trottoirs (s. d.) od. Bürger-S–e für Fußgänger. Beob. 1, 113; Arm. 150; Mensch 2, 3 etc.; Dohnen-S. oder Schneiße (s. d.). 2, 223a; Br. 298; Zusammentreffend auf demselben Dornen-S. von Leiden. Dämm. 119; Schroffe Felsen-S–e. 12, 135; 524a etc.; Fluß-S. [längs des Flusses]. 26, 144; Fuß-S. R. 1, 27 etc.; Garten-S. Nov. 1, 49; Hexen- oder Hasen-S–e, welche Hasen durchs Getreide machen. Br. 262 (s. Bockschnitt 1); Er ging .. nicht gern auf dem graden Wege nach Hause, sondern pflegte sich einen Katzen-S. zu bahnen. M. 3, 284; Den Kiesel-S. hinan. Lach-S., s. Lache II3; lachen II 3; Richt-S., ein in die Richte (s. d. 1b) gehnder S. VrgT. 153; M. 55; Span. 2, 82; auch als Büchertitel: Richt-S. des Landrechts, des Lehnrechts; Saum-S., vgl. Saumschlag; Trödel-S., Leinpfad (s. d. und trödeln); Wendel- Dr. 1, 104), Windel- 79) S., sich windender, s. Wendel-Stieg, -Treppe. — 2) n., –(e)s; –e: s. Steige 6; 4. —
~bar, a.: was zu steigen (s. d., Zsstzg., vergl. steiglich) ist: Jede be-s–e Nußhecke. 4, 1289¹; Die leicht er-s–e Mauer. 282; Mit un-er-s–en Felsen. Cymb. 3, 1; Über-s. etc. —
~e, f.; –n: 1) Treppe (s. d. und Zsstzg.), häufiger: Stiege (s. d. und Stege) — nam. eine kleine, enge und steile (zuw. = Leiter): Auf der kleinen S. sitzend, die [aus der Kajütte] auf das Verdeck führt. 23, 72; Hühner- S. (versch. 5), Leiter zum Hühnerwiemen; daher auch (z. B. R. 2, 33) schlechte Treppe etc. —
2) (s. 1) nach der Gestalt: Art Stachelschnecke, Murex dolarium, Vortreppe, vergl. Treppe, Buccinum spiratum. — 3) (s. 1) Stelle zum bequemen Übersteigen für Fußgänger, z. B. in Zäunen, Hecken etc., auch Steigsel, n.; Stiegel, f.; Stieglitze, f.; Steiglitz, m. (Nicht-Fußgängern den Weg sperrend, s. — 4) (s. 1, vgl. Steig 1) bergauf oder bergab führender Weg (und in Zsstzg. zuw. auch: das Bergauf- und Bergab-Steigen): Die berühmte Zaberner S. .. Schlangenweis .. führt eine Chaussée .. bergauf. 21, 248; In den hohlen Klüften der S. R. 7, 20; Gemächlich ritt er die lange S. hin- unter. N. 393; Erhob sich eine S. zum Gewölbe empor. Myth. 1, 190 etc. (vgl. Gesteig, n., schwzr.: steiler, nicht fahrbarer Berghang etc.). Zsstzg. (vgl. Stieg) z. B.: Vor einer schroffen An-S., die es hinanging. N. 2, 205; Nach einer muntern Berg- S. [Berg-Reise]. 1, 1, 124; Die Sonne lwar] an ihrer Nieder-S. Mak. 2, 212; Der die jetzt fast noch unwegsamere Wald-S. heraufkam. Hausbl. (60) 1, 141; Mar. 1, 106 etc. — 5) (vgl. 1; Leiter II 2) Gitter aus Stäben oder Latten und: Verschlag mit solchem, nam. als Behältnis für Federvieh, s. (und ahd. scaf-, swinstige, Schaf-, Schweinstall etc. 6, 624 ff.), z. B.: Hühner-S. (versch. 1) etc. — 6) eine Zahl von zwanzig, auch n.: Ich hatte zwanzig Pulsschläge gezählt; damit fing ich ein neues S. an. Empf. 1, 142 etc., häufiger: Stiege (s. d.). —
~en: I. stieg; gestiegen, intr. (gw. mit sein, doch s. 1a; c; d) und (3) tr.: sich in die Höhe, aufwärts bewegen:
1) insofern Dies mit aufgehobnen Beinen (gehnd, tretend) geschieht (vgl. klettern etc.). Hier wird s. auch ausgedehnt auf die entggstzte Richtung, doch muß diese natürlich bes. angegeben werden: Auf das Dach, den Tisch, den Baum, den Berg etc. s., hinauf-s.; von dem Dach etc. s., hinab-, hinunter-s.; Aufs Pferd etc. s.; auf-s.; Vom Pferd s.; ab-s. (s. herab 3); Ins Bett, in die Grube etc. (hinein-); aus dem Bett (her- aus-) s.; Als Fahrgast etc. in eine Kutsche, in ein Schiff etc. s. (ein-s.); aus der Kutsche etc. s. (aus-s.); Über die Mauer, den Zaun s. (hinüber-s.) etc.; auch z. B.: Auf den Thron s., als Regent; vom Thron s. etc.; bildl., z. B.: Bis zu der Quelle (s. d. 6 s. etc. —
a) auch mit Acc. der Ausdehnung, zeitl. und räuml. (zumeist mit sein, vereinzelt mit haben, vgl. aus-s. 2): Man muß 500“; zwei Stunden s., ehe man oben ist etc.; Daß ich manchmal des Tages die hohe Stiege .. zu viermalen gestiegen habe. 3, 66; Eine Staffel von der Ehrenbühne des Ranges abwärts s. M. 3, 164; Die Treppe, Leiter; den Berg s. (hinan-, hinauf-s., hin- unter-s. etc.); seltner: Jene Höhen . ., die du noch [er-] s. musst. Od. 1, 81; ferner: Als sie vom Schäumen des Meers noch tröpfelnd die Fluthen heraus stieg. 1, 280 = Als sie .. aus den Fluthen herausstieg. Murn. 4 etc. Subst. Infin.: Das Berg-, das Treppen-S. und Partic.: Der Berg-S–de etc. —
b) zuw.: mit hochgehobnen Beinen (wie ein S–der) gehn (vergl. stapeln), aber nicht, wie meint, weidm. = gehn, von Bären, Bibern, Ottern, sondern (s. o.): Der Otter steigt aus dem Wasser, gehet über Land. 1, 41b (ebenso vom Biber); Der Bär steigt auf Bäume, geht zu Holz etc., dagegen (vgl.
2) weidm. von Vögeln hoher Jagd: Zu oder vom Baume s., treten (vgl. baumen 4). 1, 45b; Br. 290. — Ferner gw. mit haben: c) von Pferden: sich bäumen. Ph. 1, 60; 452b etc. — d) von einigen männl. Thieren: sich begatten: Die Füllen der Esel, so noch nicht gestiegen haben. Th. 4; vom Eber. 6; 85; vom Ochsen. 79 etc. — 2) auch in andern Fällen als 1, doch — außer in Verbind. der Ggstze: auf- und — ab-, nieder-s. — nur aufwärts, s. als Ggstz. fallen 1b; sinken 1; sich senken 2, auch für die Bsp., wonach weitre kaum nöthig, doch s.: Einem steigt — das Haar (s. d. 1c, z. B. 1, 3; 730a), gw.: zu Berge M. 4, 94), das Blut, die Röthe ins Gesicht; Etwas zu Kopf (s. d. 2t), zu Sinn (s. d. 3s); die Galle 11, 48; HB. 1, 30 etc.) — ins Blut; der Muth und Dünkel 19, 72) etc.; Um so und so viel; zu dem und dem Punkt; bis zu dem und dem Grade s. etc.; Die jetz’gen Musterrollen s. schon | auf aus- erlesne 20000 Mann. Sh. 6, 215 etc.; Der Fürst hat soviel Gradsinn, daß es zum Scharfsinn steigt. T. 2, 237; Durch eine ganz natürliche Wirkung . . stieg seine Recitation .. zu einer hohen Stufe von Wahrheit. 16, 329 etc.; Das S. des Barometers, Thermometers, Kourses, Preises, Terrains etc.; S–de und fallende Progressionen etc.; Eures Haders Ursprung steigt hinauf | in unverständ’ger Kindheit frühe Zeit. 492b etc.; Zu verhüten, daß das hammergare Kupfer sich beim Erkalten in den Formen ausdehne („steige“). 2, 522 etc. —
3) tr.: s. II; ferner bursch.: Einem ein Glas etc. s. (vor-s.), vortrinken; es ihm nach-s. — Dazu:
4) Steigung, s. Gefäll 1 und z. B.: Die Steigung (Ganghöhe) des Schraubengewindes. 1, 330 etc. —
5) Steiger:
a) Jemand, der — und insofern er — steigt: Die hohen Steiger fallen gern. Sprchw. 205 etc.), außerdem nam. in Zsstzg., z. B.: Phallussteiger. Luc. 5, 324 (vgl. 322), auf einen Phallus hinauf-s–d; Berg- steiger (versch. b). Gemsj. 45; A. 1, 30 etc.; Gemsensteiger [berg-s–der Gemsjäger]. 1, 378b; Kustelsteiger, s. Kustel etc.; auch von Thieren, z. B.: Hürdensteiger, s. spinnen 2b; ferner sachl., z. B. = Rakete. —
b) (Bergb.) Steiger, Bergsteiger (versch. a), Aufseher über die Arbeiter und Grubengebäude (vergl. Grubenhüter), z. B. 40, 205 etc. (bildl. Steigerin. 3, 26), nach der Verschiedenheit der Arbeiter z. B.: Gruben-, Jungen-, Kunst-, Maurer-, Poch-, Wasch-, Zimmer- und dem Range nach: Ober- und Untersteiger. — Zsstzg. (vgl. II), z. B.: Áb-:
1) Vom Pferd, vom Wagen a. oder bloß: A.; auch: Bei Jemand; in einem Gasthaus [einkehrend] a. etc. —
2) (s. 1) außerdem statt herab-, nieder-s., z. B.:
a) s. auf-s. 5. —
b) selten sonst: Daß Christus abgestiegen in die Hölle. 6, 363b; Auf dieses Felsen Spitz .. mag kein Mensch steigen noch davon a. 51a [12, 77]; Steig ab ins Loch! 135a; Bis in entschiedenem Gang absteigt von Kronion ein Fahrwind. Il. 14, 19 [Variante: Bis ein entscheidender Sturm sich herunterstürzt von Kronion]. —
An-: 1) [1] Den Berg etc. a., vgl. bergan steigen; Alles Himmelansteigende. R. 7, 19 etc.; auch [1b]: Mit Etwas angestiegen kommen (s. d. 5b). 1, 136. —
2) [2] z. B.:
a) Das Terrain steigt allmählich, sanft an; Schroff a–d starren ihm | die Felsen .. entgegen. 539b etc.; Kampf zw. a–den und nieder-s–den Richtungen. V. 17 etc. —
b) steigend anwachsen: Das Wasser ist —; durch die Zinsen ist das Kapital so hoch angestiegen etc. — in die Höhe steigen (theils von etwas schon sichtbar Vorhandnem, theils (s. 4) von etwas dadurch erst sichtbar Werdendem, zur Erscheinung Kommendem, z. B.:
Āūf-: 1) [1] A. (aufs Pferd, auf den Wagen etc.); seltner: vom Tisch 28, 170, s. aufstehen); Ich stieg [stand] heute eine Stunde früher auf. Stein 2, 261 etc.; Gemächlich auf-zu-s. [auf den Baum; hinauf-zu-s.]. 2, 197 etc.; bildl.: Vom niedern Dienst im Stalle stieg ich auf. 352a; Zu hohen Würden, Ehren etc. a., seltner so bloß: A. T. 6, 437, vgl.: Vom A. und Fallen Pästum’s. 30, 93 etc. Zuw. mit Accus.: Einen Berg 98); die Ehrenstufen (515); den Thron 1, 1, 3) a., s. 5. —
2) [2] Luftballons, Drachen, Raketen, Lerchen etc. steigen auf. —
3) [2] Ein Terrain steigt auf; Sanft a–de Hügel. 27, 191; Wo .. der Weinberg | aufstieg steileren Pfads. 5, 31 etc.; Tannen mit hoch a–den [ragenden] Wipfeln. Il. 5, 560 etc. —
4) Aus dem Wasser a. [1]. 2. 41, 3 etc., aber auch z. B. [2] von der Sonne, von Gestirnen etc.; Zaubernacht, | steig auf in der alten Pracht! A. [aufsprießen] .. wird .. ein Rosensproß. 1, 32; Od. 9, 109 etc.; Tief vom Herzen steigen [quellen] | die heißen Thränen auf. Rod. 74 etc.; Wie aus Wust einöder Verwilderung aufstieg | Ordnung und Zier. 2, 40 etc.; Rauch, ein Qualm, Nebel, Duft, Gewölk, Ungewitter steigt auf etc.; (In) Einem steigt ein Gedanke, eine Empfindung, eine Hoffnung, Furcht, Sorge, ein Zweifel, ein Entschluß auf etc. —
5) Oft verbunden mit Ggstz.: Auf- und ab- oder nieder-s., z. B.: an der Leiter (1. 28, 12 etc.) oder mit Accus.: die Leiter, die Treppe, die Stufen, den Berg; Die schönste Wendeltreppe ..; man wird nicht müde, sie auf- und ab-zu-s. 23, 79 etc.; Wie Himmelskräfte auf- und nieder-s. 11, 21; Von auf- und nieder-s–den Strahlen. 39, 343; Was für Empfindungen auf- und ab-s. 7, 331; Das Auf- und Ab-S. (Hebung u. Senkung, s. 3) des Erdreichs. 25, 7; Ob die Literatur im Auf- oder Ab-S. begriffen. 22, 122; 39, 70; Daß Alles .. aufsteige; allein der Glaube steige ab. 155 etc. Bes. oft im Partic.: Auf- und nieder-s–de Knoten (s. d. 10), Zeichen des Thierkreises; Eine so seltsam auf- und ab-s–de Linie beschreiben. 2, 225b etc., vgl.: Lebensläufe nach a–der Linie. Nach a–der Ordnung. 20, 230; In a–der Reihe etc. und so auch: Ab-s–d (wie es außer dem Partic. nicht üblich), auch z. B.: Man zähle ab-s–d die Sprossen etc. Rev. 148; minder gw.: Schon ist der Abend ab-s–d. 1, 382. —
6) Die grade Aufsteigung, Rektascension (s. d.); Diese nobeln Aufsteigungen [in Einem a–den Gedanken, s. 4]. Jahrb. 1, V. — Aūs-:
1) aus dem Wagen, aus dem Schiff steigen etc. 8, 205; 19, 60 etc. —
2) das Steigen vollenden: Unendlich ist die Liebe; täglich steiget sie; | doch ausgestiegen hat sie nie. 4, 26 etc. — Be-, tr.: Etwas b., steigend betreten; dar- auf, darein treten: Das Pferd, das Schiff, den Wagen, die Leiter, Stufe, Kanzel, den Lehrstuhl, das Bett, Ehebett, den Thron, das Blutgerüst, den Berg b.; Das Schifflein bestieg wie ein stolzes Roß die höchsten Wellen auf und ab. 3, 145 etc.; Besteiger KlSchr. 1, 392), Besteigung des Montblanc; Thronbesteigung. — c I. Dúrch-: hindurch-s., z. B. durchs Fenster etc. — II. Durch-, tr.: steigend durchwandern etc. 6, 331; 7, 3 etc. — Eīn-: hinein-s.: E. lin den Wagenl; durchs Fenster ins Haus; zum Fenster; zum Bad Od. 6, 221). — Empōr- [1; 2]: in die Höhe steigen, mit schärfrer Hervorhebung des ,Nach-Oben“ als bei auf-s. (s. d. 1—4): Ganz sachte aus der Demuth zu der Selbstgefälligkeit e. 16, 179; Steig unsrer Lieder Schall | zu- erst dem Gott empor, der etc. A. 7, 43; Langsam . stieg sie [die Eiche] empor. 3, 5; Als .. Eos .. emporstieg. Od. 2, 1; Jl. 2, 150; Auf einer Anhöhe stieg ein Tempel empor [der fertige stand ragend]. 7, 68; Das Volk, unter dessen Augen dieser schöne Tempel emporstieg [werdend sich erhob]. 195 etc. — Ent-: aus einem Raum hervor-s.: Aus salziger Fluth e. Od. 4, 401, häufiger: der Salzfluth (24, 55), den Wohnungen (23, 85), dem Erebus 2, 72), dem Schoß der Nacht 12, 168) e.; Dessen Ruhm nicht seinem Talent allein .. entstiegen ist. B. 4, 194; D. 6, 290 etc.; Grab- Rom. 61), schaum- (Lied. 330), meer- [47] 211) entstiegen etc. — Entgêgen- [1; 2]: 7, 0 315; 9, 226; 409b etc. — Er-:
1) tr.: Etwas e., so steigen, daß man oben darauf steht, es inne hat etc.: Den Gipfel des Bergs, den Berg, die Leiter, die letzte Stufe, der Ehre höchste Staffel 319a), die höchste Gunst (799a) etc.; die Mauer der Stadt; die Stadt (stürmend) e.; Dein jungfräuliches Bett mit Sturm e. 124b etc. —
2) veralt. intr.: Wenn ein Ungewitter will e. [sich erheben]. 2, 430 etc., auch refl.: Sich bis zum Ararat e. Ens. 283. — Fórt-:
1) fortfahren zu steigen, V. 26. —
2) sich steigend fortbegeben. — Hêr-, hin-, heráb- etc. [1; 2]. — Nāch-: steigend folgen: 1) [1]. — 2) [2] Der frohen Theilnahme .. stiegen verstohlne Wünsche nach. 5, 179; 13, 295 etc. —
3) [3]. — Nīē- . 0] der- [1; 2]: hernieder-s. 13, 45; 136; 75b; 385b etc. — I.
Über-, intr.: 1) hinüber-s.: Er wollte an den Spalieren ü. 17, 66; 6, 101 etc. —
2) (s. überfließen I und Anm.) Wie vom geschmolznen Schnee ein Bächlein übersteigt (oder –⏑́?). 11, 144. — II. Über-: 1) intr.: s. I 2. — 2) tr.:
a) (s. I1) Mauern, Palanken, hohe Berge ü.; bildl.: Hindernisse, Schwierigkeiten ü.; Die .. Arbeit ist überstiegen [überwunden]. Sch. 1, 103 etc. —
b) (s. I 2) Ein Fluß übersteigt das Ufer, — seltner 507) sich selbst. —
c) höher steigen als das Obj. (vgl. überfliegen I1b): Wie hoch die Leipziger den Nachbar ü. (vgl. 3), bes. mit sachl. Subj.: Etwas übersteigt allen Glauben, alles Lob, meine Kräfte, meine Fassungsgabe etc.; Daß eure Kunst viel Künste übersteigt. 11, 82; Wenn nicht sein Genie das meinige hierin übersteigt. 104a etc. —
d) (selten) Wenn mich die Zweifel ü. Gd. 93, vergl. überschleichen I 1 etc. —
3) refl.:
a) s. 2b. —
b) sich steigend übernehmen; zu hoch steigen, daß man nicht weiter kann (sich ver-s.), nam. übertr.: Einen Begriff . ., den, ohne sich selbst zu ü., man kaum .. deutlich machen kann. SW. 1, 183; Sie ü. sich so hoch damit, daß sie es von dem Jhren übel können ausrichten. 2, 407; Natürlich, daß Die, die groß und erhaben schreiben wollen, alles .. Niedere zu vermeiden suchen; aber ehe sie sich’s versehen, ü. sie sich. Longin 46 etc., s. 4. —
4) zu 3b: Die Hoffnungen sind gw. so überstiegen [übertrieben], daß etc. Hofgsch. 133; Die neuesten überstiegenen Poeten. Lit. 3, 477 etc.; Beispiele lächerlichster Überstiegenheit [Schwulst etc.]. 345. — Ver-: s. über-s. 3b; 4:
1) retl.:
a) eig.: Daß sie sich selbst nicht .. ver-s., wie den Gemsensteigern geschieht. 1, 378b; NN. 41; L. 215 etc. —
b) zuw. [1b] ohne den Begriff der Höhe zu weit gehn etc.: Jhr tretet ab und Jene bleibt; | doch müsst ihr euch nicht gar zu weit ver-s. 10, 39 etc. —
c) bildl.: Weiter als zu einem Altar etc. konnte ihre Einbildungskraft sich nicht ver-s. 15, 187 [Das war das Außerste, wozu sie sich erheben konnte]; Da er so weit sich verstiegen und verpredigt hatte. 6, 497b; Versteigt er sich in dem platonischen Mysticismus. 7, 19; Man sagt von einem Menschen, der unverständlichen Träumen nachhängt, er versteige sich in den Lüften. Dr. 1, 307; Sich zu hoch ver-s. W. 3, 51; 20, 147 etc. —
2) substant. Infin. ohne sich (s. d. †): Die Gefahren des V–s (1a). Th. 566 etc. —
3) Verstiegen, vgl. zu hoch, hinaufgeschroben etc. Teutsch. 407; 1, 184; Lit. 3, 244; 440; Verstiegenheit. 439; 134; 394; 407; (46) 545 etc. — Zurück- etc. — II. tr. mit schwacher Abwandl.: steigen (I) machen; steigern (s. d.). —
~er: s. steigen [5 und Zsstzg.]. — ~ern, tr. etc.: 1) bewirken, daß ein Steigen (Wachsen) in Etwas eintritt, z. B.:
a) Etwas s., z. B. seine Forderung; den Werth, Preis; die Miethe, das Honorar 22, 84) etc., auch: Jemand im Preis, mit der Miethe; Ihn bei der Erneuerung des Kontrakts zu s. 16, 331; 58 etc.; Wir haben .. die Vhe .. bedeutend s. sehen (s. d. 5b). 18, 297 = sich s. (s. b) etc.; Durch Sparsamkeit ein Gut 13, 258), die Scherze durch manchen Schwank (22, 14); an Etwas sein Entzücken (4, 11) etc.; Etwas bis zum Äußersten Y. 1, 190), bis aufs Höchste (Ar. 1, 130), bis zum Scheitelpunkt 4, 347) s.; Der Ggstz., wodurch .. das Blaue nahe bis an den Purpur gesteigert [wird]. 39, 202 etc.; Der gelbe Eisenocher steigert sich [s. b] zu einer sehr hohen Röthe; Massikot wird in Mennige .. gesteigert. 37, 176; Lit. 3, 440 etc.; Er steigert fast den Schritt zum Lauf. 3, 286; 19, 35; 3, 15 etc.; oft adjekt. Partic., z. B.: Der gesteigertste Jdealismus. 2, 2, 482 etc. Vgl. auch: Wenn die Policei bei verstatteter Ausfuhr den Himten noch einmal so hoch zu steigen befürchten muß. Ph. 2, 44 etc. —
b) refl. (s. a), z. B.: 19, 27; 20, 205 etc.; Wodurch s. sich die Chöre als auf dem dazwischen von einem Akt zum andern sich s–den dramatischen Interesse? 33, 254; Sich mit und an seinen Nachbarn zu s. 3, 235; Sie steigerte sich . . in eine so schwindelnde Höhe der Leidenschaftlichkeit. R. 5, 184; Die Lage steigert sich bis zum Unaushaltbaren. Ferd. 3, 124; Wodurch sich Nahrungssaft zum Nervengeiste steigert. W. 4, 69 etc. —
c) Sprachl. = komparieren. —
d) Steigerung, z. B. zu c; ferner zu a, z. B.: 37, 174 ff.; 347; Mak. 1, 76 etc.; des Preises (oder Preissteige- rung) etc.; daher auch = Auktion (s. d. und 2). helf Sch. 296; U. 2, 8 etc. —
2) (s. 1; 1d) Etwas auf einer Auktion erstehen (s. d.): Versteigerte er zwei Äcker; Nachbar Konrad steigerte sie. Schmj. 22; 37; Etwas an sich s. (23) oder er-s. (rhD. 2, 10), an-s. Burg 1, 61) etc., vgl.: Er steigte das Gesangbuch um hohen Preis. D. 1, 149 etc.; auch: Auf Etwas s., in Auktionen bieten etc. — Zsstzg. z. B.: An- [2]. — Er-:
1) [1] veralt.: höher gelten machen. Wend. 254; 3, 555¹⁰ etc. —
2) [2], auch: Die Holzersteigerer. GsE. 3, 26 etc. — Hināūf-:
1) [1] Einen Ausgw. 7, 93 etc.); sich zu Etwas 27, 56; Ber. 200; 1, 357) h. etc. —
2) [2] auf Auktionen in die Höhe treiben. — Über-:
1) allzuhoch steigern. 1, 2, 27; Lit. 5, 55; Übersteigerung. Sh. 1, 122 etc. —
2) [2] überbieten. — Ver- [2]: verauktionieren. rhD. 2, 10 etc.; Versteigerung. 16, 181; Zwangsversteigerung. Verg. 53 etc. —
~lich, a.: s. steigbar, z. B.: Er-: Allwo die Stadt | e. ist. 174a; 7, 30; 26, 203; KlSchr. 1, 185; Ant. 2, 414 etc.; bes. oft: Un-e. 2, 302; 21, 196; Luc. 5, 268 etc.; Un-E–keit. A. 3, 311 etc. — Uber-: bes.: Un-ü–e Hindernisse. 18, 32 etc.; Eingebildete Un-Ü–keiten. M. 54. —
~ling, m., –(e)s; –e: in der scherzh. Zsstzg.: Über-S. [Transcendentalphilosoph]. V. 386. —
~litz(e~litz(e): s. Steige 3. Anm. Steigen I (veralt. Impf. steig. 2. 19, 14 etc.), goth. steigan, ahd. stigan, mhd. stîgen (s. griech. οτεγα); dazu (s. 6, 618 ff.) außer den obigen Wörtern auch ahd. steigal, steil (s. d.).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.