Faksimile 0365 | Seite 1187
Staupe stäupen Staupeern Staupeete staut stäwig
Stāūpe, f.; –n; –n-:
1) das Stäupen (s. d.), eig., nam.: Einen zur S. (Musäus Ph. 3, 13; Luther 5, 383a; SW. 26, 336) oder S–n (61, 285) schlagen, öffentlich aushaun, auch mit Uml.: Dem die Stäupe und Brandmarkung zuerkannt wird. Mundt Mir. 2, 191 etc.; übertr.: Züchtigung (vgl. 2): Jer. 30, 14, vgl. Hes. 21, 10 mit Randgl.: Die Strafe werde nicht ein Staupen und Kinderstraf sein etc.; Die Saracenen, die von den Tattern so manche S. haben leiden müssen. Luther 8, 23b; 68b; 251b (s. Reis II 2c); Er hat eine tüchtige S. verdient. W. Merck 1, 402 etc.
2) Seuche wohl zu 1, als „Züchtigung, Zornruthe Gottes“ etc. —, ein schwankender Ausdruck, z. B. von Thierkrankheiten, s. Falke Th. 2, 337a, vgl.: Hunde-S. 1, 421b; Vieh-S. etc.; auch von Menschen, z. B.: Die Kriebelkrankheit [s. d.], Korn-S. .., durch Genuß eines durch Mutterkorn (s. d.) verdorbnen Rockens erzeugt. Bock D. 317 etc.; bildl. z. B.: Der fünfte Akt ist eine garstige böse S., die Manchen hinreißt, dem die ersten vier Akte ein weit längeres Leben versprochen. L. 7, 11 etc.
Stǟūpen, tr.:
mit Ruthen streichen; aushauen (s. Staupbesen und stauben 3b), eig., heute gw. nur von der öffentlichen Züchtigung Verurtheilter, z. B. Bibel; G. 7, 103; 16, 220; Platen 4, 159 etc.; doch auch: Einen Knecht (Sir. 23, 10; 42, 5), ein Kind (Hebr. 12, 6; Luther SW. 35, 146) s., noch: Soll ihn sein Präceptor s. Rabner 4, 231 etc., ferner: Aus der Versammlung gestäupt [gejagt] mit schmählichen Geißelhieben. V. Il. 2, 264 etc.; übertr.:
a) = züchtigen etc. Jer. 2, 19; Weish. 3, 5; 16, 16; Freiligrath 1, 429; Sein Name .. wird auch dem Unschuldigen vorgerücket und Er mit demselben gestäupet. H. Ph. 10, 116, vgl.: gebrandmarkt; er muß darunter leiden etc.
b) zuw. mit sachl. Obj.: Wie stäupt, | wie geißelt [s. d. 2; peitschen 1c] die empörte Fluth | den .. Strand. Kosegarten Po. 1, 182; [Der Sturm] stäupt die Höhen. 152; Uz 2, 193 etc. Zsstzg. z. B.: Einen aus-s. Arnim 109; Wackern. 2, 903⁷etc. (s. auch ausstäuben 1); Ausstäupung. Fichte N. 23, 31 etc.; Einen durch-s. V. Th. 7, 108; Durchstäupung. IP. 16, 33 etc.; Peitscht dies Gesindel übers Meer zurück, | stäupt fort dies freche Lumpenvolk. Schlegel Sh. 9, 206 etc.; Wenn sie [die Schulmeisterzunft] genüglich mit der Ruthe | uns zu Quiriten umgestäupt. Michaelis 89 [durch S. umgewandelt]; Wenn du [Sturm] das Meer erwühlst, sein Vermögen zerstäup st [b]. Kosegarten Po. 1, 151 etc.
~ern: s. stöbern. ~ete, f.:
s. stauben 5b.
Stāūt, a.:
s. Stau.
Stǟwig, a.:
s. Stab, Anm.