Faksimile 0358 | Seite 1180
Faksimile 0358 | Seite 1180
Faksimile 0358 | Seite 1180
starr Starre starren Starrheit starrg stärzen
Stárr, a., –(e)st:
(s. stark, Anm.:
1) vom Blick: unbeweglich und regungslos (s. Glotzer, stier etc.): S. blicken, gaffen, glotzen, wohin sehn; S–er Blick; S–es Auge; S.-blind (s. d.). W. 27, 317 etc.
2) unbeweglich-steif (s. d.); ungeschmeidig; schroff; unbiegsam und unbeugsam etc., körperlich und geistig, zuw. auch faktitiv: S. vor Frost, Schreck, Entsetzen, Staunen etc.; S–es [s. machendes] Entsetzen etc.; Das Aller-s–ste freudig aufzuschmelzen. G. 2, 13; 288; S–en Eigensinn. 4, 187; Mit s–er Gesetzlichkeit. 10, 288; Aus s–em Puppenzwang| Flügel entfaltend. 12, 210; S–en Trutz. 13, 231; 18, 209; Strenger, ja so s–er auf seinen . . Gesinnungen beharrend. 22, 70; S. und verstockt. 196; 202; 30, 419; 31, 93 etc.; In einem Kleide, s. von Gold. Pfeffel Po. 3, 55; Beugte . . | der Jugend s–en Nacken. Sch. 495b; 295a; 421a etc.; Ein jedes Glied, gelenker Kraft beraubt | soll steif und s. und kalt wie Tod erscheinen. Schlegel Sh. 1, 129; 8, 218; 333; In s–em Krampf. V. Sh. 1, 88; Die Brunnen von Eiszacken s. W. Luc. 3, 16 etc. Zsstzg., bes. zu 2 (s. steif), nam. entsprechend einem vor (von); wie etc., z. B.: Alters-s–e Glieder. Cham. 4, 162; Immermann M. 1, 401 etc.; Bock-s.; Der eisen-s–e, unbeugsam stolze General. Nat.–Z. 16, 572; Sein [des Atlas] fichten-s–es Haupt. Sch. 40b; Sieistkopfs. V. Sh. 3, 461, eigenwillig etc. (vgl. halsstarrig); Das Auge .. leichen-s. (1). Hungari 1, 368; Ihr Leib ist marmor-s. Heine NGd. 326; Horchen schrecken-s. Roquette W. 19; Thränen-s. (1) die Augen. Fouqué Dr. 1, 73; Todt-s.; Wild-s–e [wilde und s–e] Felsen. G. 10, 277 etc.
~e, f.; –n:
1) Starrheit, in Zsstzg., z. B.: Hals-S., Lähme der Halsmuskeln (versch. Halsstarrigkeit); Ruhte .. wie in Todten-S. Gartenl. 10, 375b.
2) Weinb.: Blend-S.: Sturzel, wovon, alle Augen weggenommen sind. Nemnich 75.
~en, intr. (haben):
1) starr (s. d. 1) blicken: Das Auge, der Blick, Jemand starrt (wild etc.); Einem ins Gesicht, vor sich hin; in die Leere; in die Nacht hinaus; zum Himmel (auf, empor); in die Tiefe (nieder) s. etc., vgl.: glotzen, stieren, auch: Was sturst du? Klinger Th. 2, 127; Er sturt sie an. G. 2, 180 etc. 2) starr (s. d. 2) sein, stehn, ragen etc., z. B.:
a) mit Präp.: a) Vor Frost, Kälte, Entsetzen, Staunen etc. s. etc. ) Die Wasser s. von Eis (Putlitz W. 69); die Schenkel von Pfeilen, wie ein Stachelschwein (Schlegel Sh. 8, 90); das Schiff von Schilden und Lanzen (V. Od. 16, 474); die Mauer von Erz (10, 4); die Flur von Schollen (Georg. 182); die Kleider von Gold, von Koth etc. (s. c). γ) Alle meine Regungen starrten in plötzlicher Kälte. Ense D. 6, 476; Starrt noch Alles in Eis. Kohl A. 1, 355; In Dumpfheit | starret diα; Seele. V. 3, 79; 224; Od. 9, 295 etc.; Wann Thoren reich im Golde s. (s. 8). Cronegk 2, 278. d) Zu Eis s.; Tritt mir entgegen nicht, soll ich zu Stein nicht s. HKleist etc. Seltner: ε) Steht ihr jetzo betäubt und starrt [entsetzt etc.] vor der Feldschlacht. V. Il. 4, 246. ́) Starre wieder [staunend] über mich! Rahel 2, 117. ) Sie s. mit ihrem Hals steif. Luther 8, 120b (s. halsstarrig).
b) ohne abhäng. Präp., ungemein häufig (vgl.
a) mit persönlichem und unpersönlichem Subj.: Jemand starrt wie versteint (Matthisson A. 8, 124); starrt (s. 1) und staunt. G. 13, 328 etc.; Einem s. die Haare (FSchlegel Al. 61; Uhland 371; borstig. G. 18, 246); Auf seinem [des Ebers] Rücken starrt ihm eine Schlacht | von borst’gen Lanzen. Freiligrath Ven. 41 etc.; Kraftlos starrte die Hand ihm etc. V. Il. 5, 797; W. 20, 119; Kosegarten Po. 1, 75 etc.; Ein Reich des Winters starrt das öde Land. Cham. 4, 51; 30; Wo um und um nur todtes Gestein starrt. G. 18, 287 etc. c) adjekt. Partic. Präs., z. B.: c) s. b, z. B.: JP. 1, 190; V. Od. 13, 196; Th. 24, 14; Zachariä Tag. 9. ) (s. as) Die blut-s–de Wüste. Gartenl. 11, 671b; Des Ebers Haupt und borsten-s–de Hülle. V. Il. 9, 548; Eis-s–e Fluren; Koth-s–de Stiefel. Scherr Bl. 2, 290; Ein Haupt in Haaren | schilf-s–d. Hungari 2, 315 etc. γ) faktit.: Des s–den Schreckens (V. Jl. 9, 2), Kummers (Od. 4, 103) etc., s. er-s. Zsstzg. z. B.: An- [1]: Einen mit (G. 13, 27), aus (W. 12, 290) großen Augen a. etc. empor-s.:
Āūf-:
1) [1] Matthisson A. 9, 74; V. 4, 132; Jl. 8, 77; W. 20, 66 etc.
2) [2] Das .. a–de Haar. Auerbach Leb. 1, 228; Aufstarrte der gefrorne Glast. Freiligrath Ca 15; Die Roggenhalme starrten steil auf. Kosegarten Rh. 1, 59; Stahr Par. 1, 25; V. 2, 169 etc. Dahín-: nam. [1] Sealsfield Leg. 1, 139; TrR. 1, 106. Empōr-: auf-s.:
1) [1] Heine Reis. 4, 18; Kl. M. 14, 881 etc.
2) [2] B. 290b; V. Od. 5, 411; Georg. 1, 314 etc. Ent-, tr. (selten): von der Starrheit befreien: Der Geist von ihrem [der Freude] Munde, |der das kalte Herz entstarrt. Tiedge Lebensweish. Entgêgen-:
1) [1] Stahr Rep. 1, 105.
2) [2] G. 1, 168; Sch. 32b; 539b etc. Er- [2]:
1) intr. (sein): starr werden, im Allgemeinen keines Belegs bedürftig, z.B. auch:
a) mit abhäng. Präp.: Ich sah den Nebel . . e. zu begrenzten Massen. Cham. 4, 29; Zum Marmorbilde e. W. 2, 145; 12, 189; 4, 158; Thau, der .. zu . . Perlen erstarrt. Zachariä Tag. 8 etc.; Als Niobe vor Schmerz in Stein erstarrt. Gryphius 1, 514 etc.; Im Schmerz erstarrt. Cham. 3, 218; G. 40, 97; Erstarrt über die Scene. G. 19, 153; Ich erstarre über diesen Gedanken. L. Sampf. 3, 2 etc.; Mein Blut in den Adern erstarrt | vor der gräßlich entschiedenen Gegenwart. Sch. 507a; V. Od. 10, 113 etc.; Seine Zunge erstarrte von glühendem Durst. Klinger 5, 97 etc.
b) subst. Infin.: G. 12, 68; L. Samps. 2, 3 etc., vgl.: Erstarrung.
c) pass. Part.: Die halb- erstarrte Brust. G. 35, 301; Schmerzerstarrte Wangen. Pyrker 261 etc.; Das Gefühl der Erstarrtheit. Lewald Vat. 2, 173.
2) tr., faktit. zu 1: Der e–de Frost. Cham. 4, 313; Ense B. 4, 113; Die Hölle .. erstarrt die Brust. G. 10, 254; Meduse . ., die .. ihn selbst wie die Angreifenden erstarrt. Görres V. 109; 165; Der Winter erstarrte Alles. Gutzkow R. 7, 341; Klinger Giaf. 632; Platen 2, 123; Schlegel Hamb. 1, 5 etc.
3) (s. 2) refl. = 1: In einer Welt, die sich um sie her immer mehr erstarrte. Gutzkow R. 4, 16. Hêr- etc.:
1) [1].
2) [2] nam.: Hervor-s. G. 20, 247; Volger EE. 479 etc. (vor-s.). Nāch-: nam. [1] mit Dat.: Ense D. 1, 422; Sch. 702a etc. Nīēder- [1]: Stahr Par. 1, 103 etc. Um-, tr.: nam. [2]: starrend oder mit Starrendem umgeben: Die von Felsen umstarrte Küste. Freiligrath SW. 2, 341; Umstarrt von ihren Lanzen. 5, 234; Wann düstre Kälte dich umstarrt. Kosegarten Po. 2, 195; D. 1, 54; 94; 162 etc.; Wo uns ein Dornenwald umstarrt. Langbein L. 304; V. Il. 1, 282; 5, 619; Ov. 1, 67; Ländl. 1, 201 etc.; Rauh- (Il. 13, 33) etc.; borsten- (9, 539), eis- (Kinkel 273; Platen 1, 216); wüstenei (WHumboldt 1, 367) umstarrt etc. Umhêr-:
1) [1].
2) [2] G. 30, 437; V. Th. 17, 31. Ver-: ganz er-s.:
1) intr.: Mark. 2, 6; 8, 17; Log. 2, 71; 59; Scultetus (L. 8, 278); V. Sh. 2, 503; Opitz 1, 180 etc.; Verstarrung. 2, 225; Alexis H. 1, 1, 34 etc., vgl.: „Verstorten“ ihnen die Glieder. Ryff Th. 12.
a) tr.: Die blinde Gewalt .. verstarrt und versteinert ihn. Scheling 2, 2, 290; Rahel 2, 352 etc. nam. [2]: hervor-s. G. 22, 164; V. Th. 24, 93 etc. nam. [1]: W. 20, 181.
Vōr-: Wég-: Zurück-:
1) [1].
2) [2] starrend zurückbeben: Engel 7, 222; Jffland 3, 2, 81 etc.; vor Etwas. Klinger F. 239; Giaf. 46 etc., vgl.: Sie starrte zusammen. VWeber 2, 116.
~heit, f.; 0:
das Starrsein etc.: Ähnliche Gegensätze . ., zwanglose Beweglichkeit und pedantische S. Ense D. 2, 187; 5, 118; T. 4, 226; Der S. Eigensinn. G. 10, 219; 2, 281; 4, 84; H. R. 9, 7; Der Grad der S. (Dichtigkeit), welchen die Erde erlangt hat. Humboldt K. 1, 178; Die trotzende S. | schmeidigt mehr sich. V. Ov. 1, 34 etc.; Formen-S. Auerbach (Nat.–Z. 15, 232).
~g, a.:
starr: Luther 5, 508; S–en [Variante: störrigen] Kopf. SW. 61, 7; Ein störriger [s. d.] Bursch und s–er. Rückert Mak. 2, 92; Ganz s. und steif werden. Ryff Th. 47 etc., bes.: Háls-: unbeugsam hartnäckig (s. d. und starren 2aη): Wer wider die Strafe h. ist. Spr. 29, 1 etc.; Was hilft’s bei den störrigen, knorrigen, h–en .. Juden? Luther 8, 129b (H–lich 179a; 180a); Das ist keine Standhaftigkeit, Das ist H–keit. Hamb. Th. 1, 3, 65; Diese H–keit .., diese hartnäckige Verstocktheit. Sch. 633a; 846a; 1090b etc.; Un-h. Rückert Mak. 2, 147 (oberd.: Einen verhalsstarrigen, h. machen. Adelung).
Stärzen, intr.:
mundartl.: 1) starrend strotzen. SClara EfA. 2, 651; Schm. 3, 651 etc. 2) s. sterzen.