Staar
Stāār, m., –(e)s, (–en); –e, (–en); -:
1) ein Vogel, Sturnus, nam. St. vulgaris (gemeiner oder Rinder-S.), s. Spreh, S.-Matz: Die S–en in großen Scharen bei weidenden Herden. 1, 152; 81; Wir sitzen lustig zusammen, wie die S–e. DW. 458; Die S–e schwätzten. 20, 60; Machen ein Gezwatzer als wie die S–en. 7, 109; Einen gelehrigen S–en. 35, 61; Scharenweise wie Rinder-S–en im Herbst. U. 2, 32; Einem S–en . ., einen S. 3, 132 ff.; Ich möcht mir ziehen einen jungen S., | bis daß er spräch die Worte etc. 1, 20; Richtet man euch ab wie einen S. 595b; Geschwätze des S–s. 2, 3; Eines S–en Einen S–en . ., der schwätzte Alles nach. 1, 282 etc. Ähnliche Vögel, z. B.: Der Gold-S., der Rosen-S. Südr. 2, 147; Die Beutel-S–e, Cassicus. 7, 316; Der Reiß-S., Emberiza oryzivora. 312; Die Vieh-S–e, Molothrus. 308a etc. —
2) das Sehvermögen trübende oder zerstörende Augenkrankheiten. 6, 10; 11, 14 etc., so: Schwarzer S. — wobei das Übel im Sehnerv —, grüner — wobei es im Glaskörper —, grauer oder weißer — wobei es in der Krystall-Linse oder deren Kapsel liegt, daher: Linsen-S.; Kapsel-S. (dazu: Balken-, Baum-, Feder-, Fenster-, Flecken-, Halb-, Pyramiden-, Stern-S. etc.) und Kapsel- (und) Linsen-S. (dazu: Eiter- oder Milch-S. etc.): Den S., mundartl.: den „Staren“ 666a) haben, vgl.: Auf dem einen Auge habe ich einen Stern. 4, 36; Der (graue) S. ist reif (zur Operation); ihn operieren, stechen (s. S.- Nadel); Zum Stechen des Augen-S–s. 1, 365 etc.; dichter.: Ich [Oberon] will den S. von Gangolf’s Augen schleifen. .. Verschwunden ist der S. 20, 168 ff.; bildl.: Blinder Liebe .. den S. zu stechen. R. 4, 60; Th. 2, 230; Diesen guten Leuten den „Staaren“ hierüber zu stechen. 4, 294 etc.; Fiel mir’s wie ein S. vor beide Augen, ich sah fast Nichts. 28, 124; Da fällt’s wie der S. von meinen Augen. 110b (vgl. Schuppe 2c) etc.; bildl.: Der S. der blinden Sünden. 2, 361²⁵); 3, 139; 172; Po. 1, 55; Ich sah deine lichten Augen den schwarzen S. des Todes .. aufnehmen. Fat. 2, 229; Er kennt sich selber kaum, er hat den stolzen S. 6, 179; So sieht man denn (ist man nicht gar zu blind | am Titel-S. etc.). Ep. 1, 300 etc. —
3) vereinzelt (s. 2) Augenstern, Pupille. 4, 206; Thränenfluth entrann | dem todesfinstern S. A. 9, 249
Anm. In Bed. 1 ahd. stara, f.; staro, m.; starn, m.; s. 3, 651; 658; vgl.: Die Starn (Mz.). EfA. 2, 661; schwzr.: Storren, m. 2, 401, zu lat. sturnus; in Bed. 2 (s. und 6, 701) wohl zu starr, s. d. und stier, vgl.: starr- oder staarblind (s. d., auch verstärkt: stockstarblind. 5, 217b; 295b, vgl.: Sich blind und starvoll ansaufen. Pr. 24 etc.) mit Nebenf.: sternblind, s. der vermuthet, daß Stern = Pupille (s. 3) aus Star(n) gemodelt sein dürfte, nicht umgekehrt. Versch. als ein Hohl- und Gewichtsmaß aus it. staro, stajo (s. 316): Star, Stär, m., n. (vgl.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.