Faksimile 0337 | Seite 1159
Faksimile 0337 | Seite 1159
Sprütz Spuck Sprütze sprützen spuddig Spuden Spuhl Spühl
Sprütz etc.:
s. Spritz.
Spúck (vergl. Spuk), n., –(e)s; 0. ~e, f.; 0:
Speichel (s. d. und S.-Napf).
~en, intr. (haben), tr.:
speien (s. d. und spützen) eig.: Räuspern (s. d. 1) und s.; husten und s. (P. 7, VI); s. und prusten (s. d.); sprudeln (s. d.) u. s. etc.; In die Schüssel s., um Andern die Eßlust zu vertreiben. Börne 3, 3 etc.; In die Hände (s. d. 6i) s. (Stiling 1, 45; W. 12, 8 etc.); Auf Einen (G. 29, 277) oder Etwas (Alexis Dor. 1, Kap. 6; Scherr Bl. 1, 22) s., ihn oder es verachtend; Einem auf den Zopf (s. d.) s. etc.; tr.: Das Abgebißne auf die Erde (Möser Ph. 3, 144), lauter Rosensirup (W. 2, 114) s. etc. Zsstzg. z. B.: Einen etc. an-s. Gotthelf U. 2, 170; Heine Lut. 2, 136 etc.; Aus-s., intr.: Forster Br. 1, 484; V. Th. 29, 27; Immermann M. 1, 257, tr. 21; Heine Verm. 1, 256; Das Deck (Gerstäcker Mon. 1, 23), einander polemisch (Heine Reis. 4, 100) be-s. etc.; Einem nach-s. L. 1, 514 (pfui nachrufend etc.); Vor sich nie- der-s. Immermann M. 3, 253 etc.
Spúddig, a.:
(niederd.) schmutzig, lumpig etc. Niebuhr Nachg. 19; JGMüller Lind. 2, 263. „Daher Spudd-Angel oder Spuddert: ein Lumpenhund“. ebd.
Spūden: s. sputen. Spūhl etc., Spühl etc.:
s. Spul etc., Spül etc.