Faksimile 0333 | Seite 1155
Faksimile 0333 | Seite 1155
Spritz Sprütz Spritze spritzelig spritzeln spritzen um-spritz Um-Spritz Spritzer spritzig Spritzling Versprochenschaft
Spritz(Sprütz, s. sprießen, Anm.), n., –es; 0:
in Zsstzg.: Ge-: das Spritzen und: die spritzende Masse, z. B.: Fluthen-G. Freiligrath Garb. 28, vgl.: Als der erste Sprutz sich ergoß aus der Wolkenschleuse. Rückert 5, 250; Ein Wasser sprutz. Mak. 2, 40; Schon setzt’s Tropfen, ein Sprützelchen kommt; jetzt regnet es völlig. Echtermeyer 369, s. Stalder 2, 388.
~e, f.; –n; –chen, lein; –n-:
1) ein Werkzeug, daraus eine Flüssigkeit mittels Druck durch eine enge Offnung in einem Strahl fortschießen zu machen, bes. = Feuer-S. (s. u.) und so sprchw. (bildl.): Waren unermüdlich bei der S. [thätig, auf dem Posten]. Auerbach V. (61) 24; An der S. stehn (Schücking Gschw. 1, 160), ein Mann bei der S. sein, mitzureden haben etc. (vgl. S–n-Mann). Zsstzg. z. B.: Döppel-S., kleine Feuer-S., stärker als die einfache Hand-S.; Feuer-S., zum Löschen bei Feuersbrünsten; Hand-S., kleine, leicht zu handhabende (vgl. Wagen- S.); Injektions-S., zu Einspritzungen, bei Wund- ärzten, Anatomen etc.; Klystier-S.; Konditor-, Kūchen- oder Kūchen-S., zur Bereitung der Spritzkuchen (s. d.); Schlangen- (Thümmel 7, 19) oder Schla uch- (Immermann M. 3, 107) S., s. Schlauch 3b; Schlange 3f; Wagen-S. (Karmarsch 1, 766), große fahrbare Feuer-S. (Ggstz.: Hand-S. etc.); Wasser-S., bes. = Feuer-S. 2) (s. 1) Name von Thieren: Nautilus siphunculus etc.; Sack-S., Art Spritzwurm, Siphunculus saccatus etc. 3) angespritzter Fleck: Daß selbst in ihrem Gesichte einzelne S–n hangen geblieben. Hartmann Fr. 79, ähnlich Spritzer und dazu wohl übertr.: Einen Spritzer (Auerbach Ed. 158) oder Sprutz (Schm.) haben, gesprutzt sein (ebd.), nicht recht bei Trost (vergl. Sparren). 4) bursch. = Spritzfahrt (s. d.), auch: Sprutz. Vollmann; Ein-S., Einspänner zu Spritzfahrten etc.
~elig, a.:
spritzelnd: Das Licht brennt s. oder spratzelig (s. sprasseln).
~eln, intr. (haben):
ein wenig spritzen: S–de Feder. ThKönig PW. 1, 43 etc.; Ich sprützle [spucke, sprudle], schelte etc. Günther 483.
~en: 1) intr. (sein):
sprühend springen (s. d. 2h): Wasser, Blut, Koth, der Saft etc. spritzt in die Höhe od. empor etc.; umher; von einander (Oken 7, 1071); Einem ins Gesicht; auf sein Gewand (Zunz, Jes. 63, 3, vgl. Luther, auch Randgl.) etc.; Bis der Moor um ihre Augen sprützte. Alexis H. 1, 1, 262; Hoch auf spritzt ihr Schaum. Gutzkow Diak. 1; Unter der nervigen Faust s. die Funken des Stahls. Sch. 76a; 19b; Dann sollte sein Hirn durch die Höhle mir hiehin und dorthin | aus dem Zerschmetterten „sprüzen“ am Grund. V. Od. 9, 459 etc. 2) faktit. zu 1, tr. und ohne Obj. oder (vgl.
1) intr. (haben): Einem Wasser ins Gesicht s.; Man spritzt ihm ins Gesicht. Ramler F. 2, 534 etc.; Die Schlange | spritzte Geifer auf ihn. G. 5, 243 etc.; Wasser ins Feuer s., dafür oft bloß: s.; Hoch im Bogen | s. Quellen Wasserwogen. Sch. 78b etc.; Schaum-s–de Wellenkämme. Nat.-Z. 12, 477 etc.; Jemand spritzt beim Sprechen [Speichel], vgl. sprudeln; [Sie] bliesen und pusteten, pauschten und spritzten. Baggesen 3, 244; Das patschte und spritzte [waschend]. OLudwig Th. 1, 458 etc.; Die Feder spritzt beim Schreiben [Dinte]; Das Schnarren und S. der Feder. G. 22, 279 etc.; Erstarrendes Silber spritzt (s. sprasseln) etc. Zsstzg. vgl. die von springen, sprengen etc., z. B.: Áb- [2]: z. B.: Der Spritzfsch spritzt .. einige Wassertropfen so geschickt nach der Fliege ab. Oken 6, 215 etc.; Einem die Perücke a. [vom Kopf]. Keller gH. 4, 293; Einem den Schmutz, meton.: ihn (z. B. Glaßbrenner SprTh. 17) a. etc. Án-: Die Blumen mit Wasser a. [2]. W. 7, 53 etc.; Einen a. 22, 9; G. 22, 283 etc.; Wenn das .. Meer seine Felsenufer silbern anspritzt. DMus. 1, 1, 579; Als Most sie angesprützt. Rückert 1, 114; V. Jl. 11, 536 etc.; Einem Etwas, z. B. Koth, Flecken etc. a.; Seine Laster wären ihm äußerlich angesprützt. Dahlmann Frz. Rev. 187. Āūf-: empor-s. Kosegarten D. 2, 23; V. Än. 3, 534; Auerbach D. 4, 332 etc., auch: auf Etwas spritzen etc.: Das Gesicht von den aufgespritzten Tropfen abwischen. 192. Āūs-:
1) Die Wale spritzen Wasser und Wind aus etc. Oken 7, 1008; ohne Obj. z. B. = ausspucken. Hammer RH. 227; Die Dinte (aus der Feder) a., meton.: Die Feder a. Gutzkow B. 273 etc.
2) Feuer a. Immermann M. 3, 107 etc., durch Spritzen auslöschen.
3) Etwas Hohles a., mit Eingespritztem füllen (z. B. Anatom. und übertr. JP. 16, 196), auch: reinigend (Wundarzn. etc.). Be-: Einen oder Etwas mit Wasser, Koth, Blut etc. b.; Diese Hallen selbst bespritzte Blut. Sch. 489b; Indeß die Welle seinen Fuß bespritzt. Freiligrath 1, 33; Mit einer Art von Makel bespritzt. G. 30, 19 etc.; Bespritzung. V. Ov. 1, 46 etc.; Un- (Gentz Rev. VI); blut- (Freiligrath SW. 5, 348), koth- bespritzt etc. Durch-: O Land, mit Königsblut durchspritzt. Gryphius Fr. 351 etc. Empōr-: Schaum (Wackern. 4, 1300²¹), Blut (Werner Osts. 1, 77) etc. spritzt empor; tr.: Wasser e. Platen 2, 12 etc.; seltner: Einen e. JP. 7, 142, durch Spritzen auf die Beine bringen etc. Ent-: Schwarz entspritzte das Blut ihm. V. Il. 7, 262. Entgêgen- [1; 2]. Hêr- etc.: z. B.:
1) [1] Besprengt mit Blutstropfen, die .. hinaufspritzten. G. 30, 436; Das Blut spritzte aus der Wunde heraus etc.
2) [2] Wasser aus der Nase heraus-, hervor- (W. 13, 10), den eitrichten Schaum aus Stirn und Wange und Mund hervor-s. Sch. M. 2, 42 etc.; bildl.: Die Natur spritzt ihre Geschöpfe aus dem Nichts hervor. G. 40, 287 etc. Lōs-: Auf Jemand l. G. 23, 198. Über-: Das Blut überspritzte den Tisch (W. 20, 119), die Tafel (27), ihn (Nicolai,6, 153) etc. I.
Um-, tr.:
rings um bes. —– II.
Um-: Ihr umgesprütztes Blut. Gryphius 1, 522, häufiger:
umher-s. Bahrdt 2, 91 etc. Ver-, tr.: Sein Blut ver-s. (für Einen oder Etwas). Sch. 337a; 430b; 880a; 922a etc., auch —: der Freiheit. Platen 4, 16 etc.; Daß solch verletztes Volk viel Gift und Galle verspritze. Gutzkow R. 4, 398 etc., auch refl.: Die Woge, | die sich am Felsen verspritzt. Knebel 1, 11 etc. Zer-: Daß Alles zerschmettert ist und „zusprützet“ etc. Luther (Randgl. zu Jes. 63, 3) etc.; Zum Z. vor Ärger. Spindler V. 2, 317. Zū-: Daß meine fliehende Seele in gichtrischen Schaumblasen dir z. sollte. Sch. 179b; Spritz [stoß] zu! 160a, s. JMeyer NBtr. 64.
~er, m., –s; uv.:
s. Spritze 3.
~ig, a.:
s. protzig und Stalder.
~ling, m., –(e)s; –e:
Art Molluske, Thetys (s. Seehase 2).
Verspróchenschaft: s. erringen 1b.