Spritz
Sprütz
Spritze
spritzelig
spritzeln
spritzen
um-spritz
Um-Spritz
Spritzer
spritzig
Spritzling
Versprochenschaft
Spritz(Sprütz, s. sprießen, Anm.), n., –es; 0:
in Zsstzg.: Ge-: das Spritzen und: die spritzende Masse, z. B.: Fluthen-G. Garb. 28, vgl.: Als der erste Sprutz sich ergoß aus der Wolkenschleuse. 5, 250; Ein Wasser sprutz. Mak. 2, 40; Schon setzt’s Tropfen, ein Sprützelchen kommt; jetzt regnet es völlig. 369, s. 2, 388. —
~e, f.; –n; –chen, lein; –n-: 1) ein Werkzeug, daraus eine Flüssigkeit mittels Druck durch eine enge Offnung in einem Strahl fortschießen zu machen, — bes. = Feuer-S. (s. u.) und so sprchw. (bildl.): Waren unermüdlich bei der S. [thätig, auf dem Posten]. V. (61) 24; An der S. stehn Gschw. 1, 160), ein Mann bei der S. sein, mitzureden haben etc. (vgl. S–n-Mann). Zsstzg. z. B.: Döppel-S., kleine Feuer-S., stärker als die einfache Hand-S.; Feuer-S., zum Löschen bei Feuersbrünsten; Hand-S., kleine, leicht zu handhabende (vgl. Wagen- S.); Injektions-S., zu Einspritzungen, bei Wund- ärzten, Anatomen etc.; Klystier-S.; Konditor-, Kūchen- oder Kūchen-S., zur Bereitung der Spritzkuchen (s. d.); Schlangen- 7, 19) oder Schla uch- M. 3, 107) S., s. Schlauch 3b; Schlange 3f; Wagen-S. 1, 766), große fahrbare Feuer-S. (Ggstz.: Hand-S. etc.); Wasser-S., bes. = Feuer-S. — 2) (s. 1) Name von Thieren: Nautilus siphunculus etc.; Sack-S., Art Spritzwurm, Siphunculus saccatus etc. — 3) angespritzter Fleck: Daß selbst in ihrem Gesichte einzelne S–n hangen geblieben. Fr. 79, ähnlich Spritzer und dazu wohl übertr.: Einen Spritzer Ed. 158) oder Sprutz haben, gesprutzt sein (ebd.), nicht recht bei Trost (vergl. Sparren). — 4) bursch. = Spritzfahrt (s. d.), auch: Sprutz. Ein-S., Einspänner zu Spritzfahrten etc. —
~elig, a.: spritzelnd: Das Licht brennt s. oder spratzelig (s. sprasseln). —
~eln, intr. (haben): ein wenig spritzen: S–de Feder. PW. 1, 43 etc.; Ich sprützle [spucke, sprudle], schelte etc. 483. —
~en: 1) intr. (sein): sprühend springen (s. d. 2h): Wasser, Blut, Koth, der Saft etc. spritzt — in die Höhe od. empor etc.; umher; von einander 7, 1071); Einem ins Gesicht; auf sein Gewand 63, 3, vgl. auch Randgl.) etc.; Bis der Moor um ihre Augen sprützte. H. 1, 1, 262; Hoch auf spritzt ihr Schaum. Diak. 1; Unter der nervigen Faust s. die Funken des Stahls. 76a; 19b; Dann sollte sein Hirn durch die Höhle mir hiehin und dorthin | aus dem Zerschmetterten „sprüzen“ am Grund. Od. 9, 459 etc. — 2) faktit. zu 1, tr. und ohne Obj. oder (vgl.
1) intr. (haben): Einem Wasser ins Gesicht s.; Man spritzt ihm ins Gesicht. F. 2, 534 etc.; Die Schlange | spritzte Geifer auf ihn. 5, 243 etc.; Wasser ins Feuer s., dafür oft bloß: s.; Hoch im Bogen | s. Quellen Wasserwogen. 78b etc.; Schaum-s–de Wellenkämme. 12, 477 etc.; Jemand spritzt beim Sprechen [Speichel], vgl. sprudeln; [Sie] bliesen und pusteten, pauschten und spritzten. 3, 244; Das patschte und spritzte [waschend]. Th. 1, 458 etc.; Die Feder spritzt beim Schreiben [Dinte]; Das Schnarren und S. der Feder. 22, 279 etc.; Erstarrendes Silber spritzt (s. sprasseln) etc. — Zsstzg. vgl. die von springen, sprengen etc., z. B.: Áb- [2]: z. B.: Der Spritzfsch spritzt .. einige Wassertropfen so geschickt nach der Fliege ab. 6, 215 etc.; Einem die Perücke a. [vom Kopf]. gH. 4, 293; Einem den Schmutz, — meton.: ihn (z. B. SprTh. 17) a. etc. — Án-: Die Blumen mit Wasser a. [2]. 7, 53 etc.; Einen a. 22, 9; 22, 283 etc.; Wenn das .. Meer seine Felsenufer silbern anspritzt. 1, 1, 579; Als Most sie angesprützt. 1, 114; Jl. 11, 536 etc.; Einem Etwas, z. B. Koth, Flecken etc. a.; Seine Laster wären ihm äußerlich angesprützt. Frz. Rev. 187. — Āūf-: empor-s. D. 2, 23; Än. 3, 534; D. 4, 332 etc., auch: auf Etwas spritzen etc.: Das Gesicht von den aufgespritzten Tropfen abwischen. 192. — Āūs-:
1) Die Wale spritzen Wasser und Wind aus etc. 7, 1008; ohne Obj. z. B. = ausspucken. RH. 227; Die Dinte (aus der Feder) a., meton.: Die Feder a. B. 273 etc. —
2) Feuer a. M. 3, 107 etc., durch Spritzen auslöschen. —
3) Etwas Hohles a., mit Eingespritztem füllen (z. B. Anatom. und übertr. 16, 196), auch: reinigend (Wundarzn. etc.). — Be-: Einen oder Etwas mit Wasser, Koth, Blut etc. b.; Diese Hallen selbst bespritzte Blut. 489b; Indeß die Welle seinen Fuß bespritzt. 1, 33; Mit einer Art von Makel bespritzt. 30, 19 etc.; Bespritzung. Ov. 1, 46 etc.; Un- Rev. VI); blut- SW. 5, 348), koth- bespritzt etc. — Durch-: O Land, mit Königsblut durchspritzt. Fr. 351 etc. — Empōr-: Schaum 4, 1300²¹), Blut Osts. 1, 77) etc. spritzt empor; tr.: Wasser e. 2, 12 etc.; seltner: Einen e. 7, 142, durch Spritzen auf die Beine bringen etc. — Ent-: Schwarz entspritzte das Blut ihm. Il. 7, 262. — Entgêgen- [1; 2]. — Hêr- etc.: z. B.:
1) [1] Besprengt mit Blutstropfen, die .. hinaufspritzten. 30, 436; Das Blut spritzte aus der Wunde heraus etc. —
2) [2] Wasser aus der Nase heraus-, hervor- 13, 10), den eitrichten Schaum aus Stirn und Wange und Mund hervor-s. M. 2, 42 etc.; bildl.: Die Natur spritzt ihre Geschöpfe aus dem Nichts hervor. 40, 287 etc. — Lōs-: Auf Jemand l. 23, 198. — Über-: Das Blut überspritzte den Tisch 20, 119), die Tafel (27), ihn 153) etc. — I.
Um-, tr.: rings um bes. —– II.
Um-: Ihr umgesprütztes Blut. Gryphius 1, 522, häufiger: umher-s. 2, 91 etc. — Ver-, tr.: Sein Blut ver-s. (für Einen oder Etwas). 337a; 430b; 880a; 922a etc., auch —: der Freiheit. 4, 16 etc.; Daß solch verletztes Volk viel Gift und Galle verspritze. R. 4, 398 etc., auch refl.: Die Woge, | die sich am Felsen verspritzt. 1, 11 etc. — Zer-: Daß Alles zerschmettert ist und „zusprützet“ etc. (Randgl. zu 63, 3) etc.; Zum Z. vor Ärger. V. 2, 317. — Zū-: Daß meine fliehende Seele in gichtrischen Schaumblasen dir z. sollte. 179b; Spritz [stoß] zu! 160a, s. NBtr. 64. —
~er, m., –s; uv.: s. Spritze 3. —
~ig, a.: s. protzig und —
~ling, m., –(e)s; –e: Art Molluske, Thetys (s. Seehase 2). —
Verspróchenschaft: s. erringen 1b. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.