Sprieß
Sprieße
Sprießel
sprießelig
Sprießen
sprießlich
Sprīēß, m., –es; (–e):
in Zsstzg.: Er-: das Ersprießen, gedeihlicher Erfolg, der Nutzen: Was war der E.? 3, 406; Soll sprossen jede Frucht den Gläub’gen zum E. W. 4, 199 etc. —
~e, f.; –n. — ~el, m., –s; uv.: s. Speil; Sprosse 1. —
~elig, a.: s. sprießlich 1. —
~en, sproß, sprösse; gesprossen; (spreußt): 1) intr.: in gedeihlichem Wachsthum hervorbrechen und sich verbreiten (vgl. — auch fürs Hilfszeitw., — keimen, sprossen):
a) von Pflanzen: 12, 24; Wo die Veilchen s. Reis. 2, 263; 11, 471; 1, 374; Wird seiner Sense s. einst die Ähre? A. 195; Rost. 97a; 103; Mais . . | der von selber sprießt. 52b; Dieser Baum sproß .. aus dem Boden. Leg. 2, 31; Der Fruchtbaum und der Acker sprießt. 3, 101 etc. —
b) übertr. (s. a, vgl. Baum 3; Pflanze 4 etc.): Die Sprossen sünd’gen, die für sich nur s. | . . Zeugen ist dir Pflicht. SW. 3, 16; Mein Gram .. sprießt verjüngt. 77; Da sprieße dir des Lebens heitre Quelle. 18, 250; Das .. quoll und sproß so überschwenglich. Rom. 219; Dein Jugendleben, | aus dem die Liebe tiefgewurzelt sprießt. 3, 32; Sprossen lassen, was an mir will s. 2, 242; Das Gute sprießt aus Leid. Erb. 2, 145; 184 etc. —
2) tr.: s. lassen: Es sprießet — die Dryas Knospen und Blüthen 3, 410); die Blume die Blätter vonsammen Ros. 74); der Lenz Blumen zum Himmel 2, 231); die Erde Kräuter Il. 44, 347); der Simoīs den Rossen Ambrosia (5, 777) etc. Zsstzg. nam. zu 1, vgl. sprossen, z. B.: Áb-: ent-s. 1c. — Aūf-: Dornen a. lassen. Voln. 16; SW. 1, 418; Die neu-a–den [Dichter]. 32, 122; 4, 361; 6, 259; Lthr. 284 etc. — Aūs-: Das Ander’ aber spreußet| in 1000 Sprossen aus. 1, IX. — Durch-, tr.: sprießend durchweben: Wenn Pockengift durchsprossen [hat] | eines Bräutchens hold Gesicht. Gd. 313. — Empōr-: G. 75 etc. — Ent-:
1) z. B.:
a) eig.: 6, 169 etc.; Neu- K. 2, 29); sumpf- Il. 2, 776) entsprossene Pflanzen etc. —
b) von Quellen etc.: 46; Osts. 1, 200 etc.; Berg- 112), himmel- Od. 4, 447) entsproßne Quellen etc. —
c) in Bezug auf Geschlechtsabstammung (s. Geschlecht, Blut), mit aus. 1, 141; 13, 303; 27, 417 etc.; von. 6, 344; 4, 18²⁵; bloßem Dativ. Lut. 2, 13; 4, 232 etc.; Edel- Od. 11, 235), götter- bei entsprossen. —
d) aus Etwas er- deutsches Wörterb. II. wachsend hervorgehn, entstammen: Wie aus dem Keim der Bekanntschaft | nach und nach uns holde Gewohnheit entsproß. 2, 293; Wer weiß, was dann daher entsprießt. 3, 86; 6, 207; So würd’ ihm Frommen einst daraus e. Gudr. 3; Der Noth ist jede Lust entsprossen. 2, 1253³¹; 4, 1205⁷ etc.; Ahnung- 103), herz- (294), sünd- Makb. 3, 2) entsprossen etc. —
2) Doppelzsstzg., z. B. Fort-e. (1c). 4, 214; Hervor-e. (1d). 2, 331; Mit-e. (1d). Erb. 2, 151 etc. — Entgêgen-: z. B. von einer Rose: Einem; der Lüsternheit 2, 220) e. — Er-:
1) intr. z. B.:
a) Wachsen und e. 10; Die Blümlein zart e. 88 etc. —
b) (s. ent-s. 1d): Wie herrlich diesem Sturm e–d, | wölbt sich des bunten Bogens Wechsel-Dauer. 12, 7; Weil ich .. das Gegentheil e. | daraus gesehen. 1, 179 etc. —
c) (s. b) segensreich, gedeihlich sein; frommen etc.: Wie, daß uns Rath und That so wenig will e.? 1, 26; W. 3, 298 etc.; subst. Infin.: Zu aller Welt E. 1, 8 etc., s. Ersprieß, -lich und 2. —
2) tr.: Das wissen die Thiere sich zu e. [zu Nutz zu machen]. Br. 161 etc. — Fórt-: z. B.: Ein paar Knospen des f–den Rückenmarks. Ph. 3, 170. — Hêr-: Daß sie von den Glasmachern, wie der Zweig von dem Baum, h. EfA. 1, 386. — Hervōr-: z. B. von Pflanzen. 1, 240; Lied. 113 etc.; Es sprießt der Stamm der Riesen aus Bauernmark hervor. 3, 303; Überall sprießt seine Dichtung hervor. D. 5, 280; 32, 115 etc. — Nāch-: Wo immer neue Blumen n. — Um-, tr.: Des Waldes Wunder ließ er [der Dichter] euch u. W. 79 etc. —
~lich, a.: 1) sprenklig-fleckig. 2, 372 (vgl. Sommersprosse). — 2) Er-: zum Ersprieß (s. d. und ersprießen 1c) gereichend: E–e Gesetze. 26, 337; Deren Kenntnis uns e. sein könnte. 7, 136 u. o. (mundartl. = wohlgerathen, von Pers. gH. 1, 324); E–keit. 8, 190; Un-e. Heinr. IV, 1, 3, 1; Welt-e. BE. 358 etc.; (Ersprößlich. Fr. 420; W. 2, 275 etc.).
Anm. Sprießen, ahd. spriuzan etc., mhd. spriezen (dazu Sproß, ahd. sprozo, mhd. sproe etc.; ferner ags. sprëót etc. Stange, s. Spriet 2a; b); vereinzelt Impf.: sprießte. 25; Mak. 1, 30 etc.; Partic.: entsprießt. Verm. 2, 1, 181 etc.; Nbnf.: Auf- Th. 320), aus- Lthr. 146a) spreißen, so sich berührend mit spreizen (s. d. und Zsstzg.), vgl. sprasseln und spratzeln, Spritze (ahd. sprizza, spruzza), spritzen (schwzr. spreißen, spreizen), mit Nbnf. stritzen Garg. 55b; etc.), ähnlich wie sprudeln (s. Brudel, Anm.) und strudeln (s. d., vgl. lat. stridere, zischen etc., ahd. strëdan, mhd. strëden) etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.