Spott
Gespott
Gespott~e
Gespött
Gespött~e
Gespöttel
Spöttelei
spötteln
spotten
Spötter
Spottei
spottig
spöttisch
I. Spótt, m., –(e)s; 0:
-: (s. speien, Anm.): 1) (veralt.) Scherz. N. 2, 18 etc.; verkl.: Wir wollen nicht Spöttlis machen, es gilt Ernst. 3, 268²² etc. — 2) ein Jemand oder Etwas verlachender Scherz: S. und — Hohn (s. d.), Schimpf (s. d. 2) etc.; Loser, höhnischer etc.; gutmüthiger S.; S. zum Schaden (s. d. 1a); S. treiben mit, veralt.: aus (1. 31, 4; 6, 177b); Seinen S. haben mit oder an 119, 51 etc.); es (s. d. 9) seinen S. haben (mit Etwas). 2, 13; M. 5, 106; Ph. 4, 31 etc.; S. über; gegen W. 2, 65), zuw. mit objekt. Genit.: Daß ihr.. siegprangt im S. | des Jünglings. Sh. 3, 94 etc.; Jemandes S. erfahren, (er-)tragen, -dulden, -leiden; Nur S. heimbringen. 2, 156 etc. — 3) Etwas, das Einen dem S. (2) aussetzt, — nam.: S. und Schande (s. d. 1b etc.); In S. und Schande bringen, gerathen etc. — 4) (s. 3) veralt.: etwas verächtlich Geringes. N. 28¹⁴); Sein Leben acht er Nichts, sein Blut hält er für S. 9, 36 etc., nam. noch schwzr.: Um (einen) hellen S. U. 2, 174; Sch. 296 etc. = um einen S.-Preis (s. d., S.-Geld; s.-wohlfeil etc.). — 5) der Ggstd. des S–s: Jemand zum — oder Jemandes S. sein, werden; Einen zum S. machen, halten, haben etc. — Zsstzg. z. B.: Feindes-S. 2, 305³; Höllen- S. 7, 195; Kinder-S., nam. [5]. 4, 149; N. 3, 122 etc. — II.
Gespótt(~eGespótt(~e), n., –s; 0: 1) i as Spotten. —
2) zuw. st. Gespött: Die hatten’s nur G–es [Reim: Gottes]. Mensch 143. —
Gespött(~eGespött(~e), n., –s; 0: Spott (s. d. 2 und 5):
1) Sein G. treiben —— mit 208a; Luc. 4, 29; 55 etc.), üler (3, 437 etc.), veralt.: aus 69, 12 etc.), von 3, 771³⁷) etc.; Ein lauter 5, 283) oder sein (6, 226a) G. haben aus etc.; G. über Bel. 80; 4, 119 etc.); Nicht ohne viel G–e | und Achselzuckerei. 12, 13 etc. —
2) Jemandes 48, 27) oder Einem Soph. 1, 127) G. sein; Zum G. — sein (Einem); dastehn Il. 3, 42); gemacht Sh. 8, 292) etc. —
Gespöttel, n., –s; 0: 1) das Spötteln. —
2) der Ggstd. des Spöttelns. 2, 186. —
Spött~elēī, f.; –en: spöttelnde Außrung. 10, 92; 7, 135 etc. —
Spötteln, intr. (haben): über Etwas, das ernsten Spott nicht zu verdienen oder dessen nicht werth scheint, in leichtem Tone spotten (s. d. und Zsstzg.): EfA. 2, 680; Die s–de Laune. 12, 41; Spöttelte über einige Gelehrte. A. 1, 250; So schalkhaft auch dein Briefchen spöttelt. Ep. 1, 63 etc.; Spöttler; Einen an- 31, 12), aus-; be- Dän. 1, 233) s.; Etwas be-s. Arm. 160; Kalte Bespöttlung. 2, 248; Allen Ständen entgegen-zu-s. 1, 207; Alles ist zum Vorurtheil .. herabgespöttelt. 199; Die Bedenklichkeiten hinweg-s. 5, 294; Alles verneinen, Alles ver-s. Sal. 1, 113; Alles weg-s., weglächeln. R. 7, 244; Auch wenn noch so viele seichte Lacher ihm [dem neugebildeten Wort] schon sein Todesurtheil zugespöttelt haben. Verd. 174. —
Spótten, intr. (haben); tr. und (s. 5c) refl.: Spott äußern:
1) ohne abhäng. Vh.: 11, 3; 35, 19; 6, 321; Ihr spottet, Sir. Zur Härte fügt ihr noch | den bittern Hohn. 406b; S–der Weis. 70b etc.; Nein, ich spotte ja nicht. Od. 23, 26 [Nicht spott ich ja dein. = scherzen (s. Spott 1). —
2) mit abhäng. Präpos.: Über Einen oder Etwas s., im gehobnen Stil auch: S. ob dem Tropf. 249 etc.; Mit Etwas s., seinen Spott (freveln Scherz) treiben, z.B.: mit der Religion 4, 67), mit der Ehrlichkeit (68), mit Gott 346) etc. —
3) mit Genit.: Jeder spottete des Andern. 2, 211; Es sind | nicht Alle frei, die ihrer Ketten s. Nath. 4, 4 U. v., auch: Spottet er | zu einem Ritter .. der beiden Knechte. 11, 132 etc. (s. auch 5a); auch mit unpers. Subj., nicht bloß: Naturkraft, die jedes Widerstandes spottet. 1129b; Daß ein unerwarteter Nachtfrost .. aller seiner Sorge und Pflege spottet. 23, 118, sie vernichtet etc., sondern auch: In einem Grade, der jeder Beschreibung spottete. Mus. 42, wogegen jede Nichts ist etc. —
4) vereinzelt mit Dat. st. Genit. (s. ab-s.): Gespottet Dem und Dem gelacht, | der etc. 4, 129; Byr. 8, 16; 8, 213a; Mak. 1, 165 etc.; Die Üppigkeit des Missouri spottet allem [übersteigt allen] Glauben. Am. 53 etc. —
5) tr.:
a) Etwas oder Einen s. (heute gw. ver-s.), zum Ggstd. des Spotts machen. 3, 34; 2. 2, 23 etc., noch A. 1, 156; 34, 261; Rh. 3, 80; N.1, 296; 297; 34, 333 etc.; auch: Einen mit Etwas s. 1, 313a; SW. 48, 347 etc.; Gott lässt sich [„seiner“. nicht s. Gal. 6, 7 etc.; Sich nicht s. [lumpen] lassen. Lammf. 1, 301 etc.; ugw. (s. 3): Von Charlotten | läss’ du dich gern der Kinderspiele s. 2, 76 etc. —
b) zuw. prägn.: Einen so und so s., s–d nennen; Weil du mich Herzog spottest. 178b etc. —
c) mit Angabe der Wirkung: Einen zu Tod 6, 34), zu Boden 29, 143) s.; Indem er das Leben als einen Traum verspottet, spottet er den Tod auch zu Nichts. 1, 387; Viel tausend Wittwen | wird dies Gespött um werthe Gatten s., | um Söhne Mütter, Burgen nieder-s. Sh. 7, 20 etc., auch refl.: Sich satt (s. d. 2a) s. etc. —
6) Das S. 1, 10; 28, 22 etc.; veralt.: [Du bist] ein Wunder des Gehörs, ein S. des Gesichts. 5, 245), ihm ein Spott (s. d. 4). — Zsstzg. s. die von spötteln und höhnen, z. B.: Áb- [5c]: Du musst mich lmir. 1135a] lange spotten, bis du mir ein Ohr abspottest. 356. — Án-: Einen a. — Āūs-: Einen a. 5, 37; 138a etc.; — über Etwas. Ed. 9 etc. — Be-: Einen oder Etwas b. Th. 106; 34, 303; Luc. 3, 4 etc.; Etwas mehr bescherzen als b. 21, 55; Einen über Etwas b. 22, 232 etc.; alterthümelnd: Er .. bespöttet eines Jeden Fürm. 2, 121. — Er- [5c]: Den Sieg e. M. 228. — Fórt-:
1) weiter spotten. —
2) [5c] (hin)weg-s.: Die Regungen f. Fr. 153. — Hêr- etc. [öc]: Einen aus dem düstern Wesen heraus-s. Teutsch. 492; Etwas hinweg-s. 5, 58; R. 5, 440 etc. — Nāch-:
1) Einem n., hinter ihm drein spotten etc. —
2) Einem Etwas n., spottend nachäffen (s. d.), — wo Dat. oder Acc. oder Beides wegbleiben kann. —
3) (ugw.) Etwas schlecht (so daß es zum Spott wird) nach- ahmen. 30, 275. — Nīēder-: s. [5c]: Das Heiligste n. V. 74 etc. — Ver- [5a]: Verspottet und verspeiet (s. d.). 5, 424 1. v.; Unverspottet. 16, 22; Verspottungen. 22, 377; 3, 17 etc. — Vōr-: z. B.: Der uns all seine Freuden .., all seine Thorheiten vorjauchzte, vorspottete. 32, 34, jene jauchzend, diese spottend vortrüge. — Wég- [5c]: fort-, hinweg-s.: Bl. 1, 104; Sh. 6, 96 etc. — Zurück-: z. B. [5c]: durch Spott zurückdrängen: Ein Bekenntnis z. NN. 3, 126. —
Spötter, m., –s; uv.: 1) Jemand, der — und insofern er — spottet (s. d., weibl.: S–in): Ein S., aber kein hämischer. 12, 29 etc.; auch (s. spotten 5a) zuw. mit object. Genit. etc.: Meine S. 16, 20; Furchtbare S–in des Spottes. 2, 86; Ein Spotter [„S.“ 2, 462²⁵] der Fortun’. 4, 384 etc., heute gewöhnlicher: Verspotter, doch Zsstzg. z. B.: Kirchen- 1, 33); Schrift- (oder Bibel-); Religions- 14, 256; 1, 7; 164) S. etc. —
2) (s. 1) von einigen Thieren, z. B.: Schleiernatter Coluber vittatus (nach ihrem lauten Zischen). 6, 554; Art Lachmewe etc. (vgl. Spott-Vogel, -Drossel etc.). —
~ēī, f.; –en: Treiben und —: Außerung eines Spötters: Schale S. G.21, 73; Feine 17, 179), beißende (4, 57), bittere (34, 249) S–en etc.; personif. 18a etc.; Ton der kleinlichen Nach-S. 3, 339 etc. —
Spóttig, a.: (veralt.) spottend. Th. 106 etc., vgl. adv.: Spöttiglich. 93b; 10, 175 etc. —
Spöttisch, a.: 1) spottend; zur Spötterei geneigt; darin begründet etc.: S–e Worte. 5, 83; S–es Lachen. Jul. 8; S–er Ton. 1, 572; Ein Mund, der sich .. s. verzieht. Gal. 1, 4; Wenn Schlosser mir manchmal ernstlich, Merck s. Etwas abgab. 22, 122; 33, 303 etc.; veralt.: Ge-s. G. 1, 244 etc., auch: Spöttliche Höhnerei. Poet. 24 (bei Lit. 3, 314; s.); Spöttlich. 28, 11; EfA. 1, 17; 2, 573; Die spöttlichen und verdrehenden Angriffe. 21, 73; 241; Leb. 16; 42; G. 2, 120; 8a; 225a; 590a; 382; Thät nur spöttlich um sich blicken. 380; Ps. 125b etc., auch: Spottlich. 119; 4b etc. — 2) (veralt.) so daß es zum Spott ist etc.: Einen s. halten [verspotten]. 295; S. und schändlich gaukeln. 8, 75a etc.; häufiger: Spöttlich. 12, 25; Eine spöttliche Flucht genommen. EfA. 1, 296; Um einen geringen und spöttlichen Werth [Spottpreis]. 100; 466a; 737b; Eine für sie selbst so spöttliche Untersuchung. Weihn. 109; 6, 476b; SW. 60, 252; B. 104b.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.