Sporn
spornen
Sporner
spornig
Spórn, m., –(e)s; Sporen, –e, –en (s. Anm.); Spörnchen, lein; -:
1) der Stachel an der Ferse des Reiters zum Antreiben des Pferds, von versch. Form und Einrichtung: Anschnall-S.; Es klirren die ,,Eisen- spor’n“. Lied. 304 (Reim: Horn); Feder-S., sehr leicht, Ggstz.: Der Pferdehändler .. mit seinen Pfund- S–en. M. 1, 266, wuchtig; Wiewohl ihr führet Rittersporen. N. 76c (s. a und 2f); Schraube-S., anzuschraubend etc.; Dem Pferde die Sporen geben 16, 66; 21, 276; 28, 149; 301 etc.), in die Seiten setzen Cäs. 5, 3) etc.; Einem die Sporen anschnallen 28, 198), losbinden 2, 6) etc. —
~en, tr.: a) (Goldene) Sporen, als Zeichen der Ritterwürde. Rol. 14, 3; 430 etc.; Seine Sporen verdienen 262a etc.), — nam. auch: an Einem, an ihm zum Ritter (s. d. 1d) werden. —
b) bildl. sehr oft: etwas Anstachelndes, Antreibendes etc.: Daß Dieser so sich weigert, Das ist für ihn der S. 3, 318; Statt der schlaffen Zucht S. und Gebiß bitterscharf gehandhabt. Y. 1, 146; Er hat für seine Trägheit einen S., für seine Leidenschaft einen Zügel [s. d.]. 4, 19; Cid. 34; Etwas mehr S. in seiner Seele und er würde Vieles umschaffen. 5, 657; 32a; 332a; Das gab erst bösem Argwohn die Sporen. 381b; 34, 240 etc.; Neides-S., ihn anzuglühn. 15, 143; Keines An-S–s bedürfen etc. —
c) Ritter Heiß-S. (engl. hotspur) — Heißkopf etc. — 2) etwas mehr oder minder S.-Ähnliches, z. B.:
a) an den Füßen — zum sichern Gehn — befestigte Stacheln, so: Eis-S. Od. 1, 263; (in Marschgegenden) Klei-S., s. I Klei; Speck-S., zum Feststehn der Grönlandsfahrer auf dem Walfisch. —
b) Stacheln in Geißeln. 4, 135 etc., vgl. (bildl. zu 1). 117a. —
c) bei alternden Pers.: Furchen unterm Auge (vgl. Krähenfuß). —
d) s. Sparren 4. —
e) s.-artige Hervorragungen bei manchen Thieren (s. etc.); z. B. an den Füßen mancher Vögel, so“ Hahnen-S. (s. f) etc., vgl.: Doppel-S. = Pfaufasan mancher Säugethiere, z. B. des Pferds (s. Kastanie 2b und An. 567); an den Schienbeinen mancher Insekten; vorm Anfang des Riesenschlangenschwanzes. Nat. 3, 25 etc.; auch eine Art Mondschnecken, Turbo calcar. —
f) an Pflanzen: Art kegelförmiger Verlängrung gegen den Blumenstiel hin; in Zsstzg. auch als schwankender Pflanzenn., z. B. (s. Hahnen-S. (vgl. e); Rockensporen. Ritter-S. (s. 1a), nam. Delphinium (auch: Ritterspiel): Rittersporen. Reis. 3, 122, dazu: Acker- oder Feld-, Korn- (D. consolida) und Garten- (D. Ajacis) Rittersporn. —
g) Bauk.-: Strebepfeiler an Futtermauern. —
h) Drahtplätter: Stacheln, die die Rolle mit dem zu plättenden Draht tragen: Vorder- und Hintersporen. —
i) Wasserb.: Art Eisböcke u. ä. m. —
1) mit einem Sporn (s. d. 1 und 1b) antreiben:
a) eig.: Das Roß s. 4, 14; 8, 396 etc.); an-; fort- Rol. 6, 58); hin- (7, 3); vorwärts oder vor- (12, 75; 16, 43) s. etc.: auch ohne Obj.: 5, 146; Sie jagen auf ihn zu, doch spornt er weiter. Cäs. 5, 3; Hinsporne [eile] zu .. Talbot’s Rettung. Sh. 7, 304 etc. —
b) sehr oft übertr.: Sprach’s und spornte noch mehr die längst fortstrebende Pallas. 213a; 9, 248; Diese Vorstellungen schärften und spornten meinen Schmerz. 20, 256; Das spornt anstatt zu halten. Nath. 3, 10; So spornte mich ein doppler Trieb dahin. 4, 18; Zu s. statt zu zügeln meine Rede. Rich. II, 1, 1 etc., auch: Einen zu Etwas an-s. 9, 255; 22, 393; Luc. 4, 443 etc.); auf-s. 293 etc.); Was sie begeistert, was sie forttreibt und fortspornt. 6, 378 etc. —
2) mit Sporen versehn: Sporn und stiefle dich! 100 etc., nam. Partic.: Gespornt und gestiefelt. 649a etc., vgl.: Bestiefelt und be spornt. Mark. 2, 66 etc.; Sich ent-s. B. 1, 141 etc.; auch (s. Sporn 2e; f): Der Fuß der Lerche, des Hahns etc.; der Achlei etc. ist gespornt. —
~er, m., –s; uv.: 1). Jemand, der — und insofern er — spornt (versch. 144 Sporer), z. B. eig.: S. der Rosse. 217a; Il. 4, 391 etc., übertr.: Ersehnte S–in der eitlen Wünsche. 4, 198. — 2) hin und wider als Bez. gespornter Thiere. —
~ig, a.: in Zsstzg.: mit Sporen versehn, z. B.: Eisen-s. SW. 6, 281; Heiß-s. 15, 178a etc.
Anm. Ahd., mhd. spor, n., Spur, so noch: Das Spor G. 2, 26 etc.), Gespor(e), V. 423 etc.; Das Fußspor. Fr. 507; 521 etc., dazu (vgl. lat. calcar zu calx) Sporn, ahd. sporo, mhd. spor (s. 6, 356 ff. und 327, z. B. it. speronara, Eilschiff, auch 30, 145), z. B. noch: Mit dem einen Sporen. 2, 8 (Spor und streichs. 3, 24); Einen verrosteten Sporen. Leg. 1, 18 etc., wie heute gw. die Mz. lautet, z. B. (s. o.); 467b; 712a; 15, 247 u. o.; daneben findet sich (s. o.): Die Sporn. 1, 247; M. 1, 98 etc. (die Sporren. E. 1, 62) und regelrecht (zur Ez. Sporn): die Sporne. EfA. 1, 127; Sq. 24; 4, 333; R. 255 etc., neben dem bei als allein hochd. geltenden: die Spornen. Nat. 3, 25; Lind. 1, 102; 4, 252; 3, 306; Luc. 5, 137 etc., vgl.: Sie schlug die Sporn’ an die Spornen. 219 (die Sporn’. 201; die Spornen. 156 etc.) und den häufigen Dat.: den Spornen. 1, 514; 471a; EfA. 1, 280; F. 219; Mak. 2, 165 etc. — An das veralt. Spor schließt sich Sporer (versch. Sporner); ver- einzelt: Gestiefelt und gespor(e)t. Leb. 1, 113; Kind. 59 etc., auch: Ansporen. EfA. 1, 225; Gemisch. 500; 1, 573 (anspören. 3, 271) etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.