Faksimile 0323 | Seite 1145
Faksimile 0323 | Seite 1145
Sporn spornen Sporner spornig
Spórn, m., –(e)s; Sporen, –e, –en (s. Anm.); Spörnchen, lein; -:
1) der Stachel an der Ferse des Reiters zum Antreiben des Pferds, von versch. Form und Einrichtung: Anschnall-S.; Es klirren die ,,Eisen- spor’n“. Heine Lied. 304 (Reim: Horn); Feder-S., sehr leicht, Ggstz.: Der Pferdehändler .. mit seinen Pfund- S–en. Immermann M. 1, 266, wuchtig; Wiewohl ihr führet Rittersporen. Brant N. 76c (s. a und 2f); Schraube-S., anzuschraubend etc.; Dem Pferde die Sporen geben (G. 16, 66; 21, 276; 28, 149; 301 etc.), in die Seiten setzen (Schlegel Cäs. 5, 3) etc.; Einem die Sporen anschnallen (G. 28, 198), losbinden (Nicolai 2, 6) etc.
a) (Goldene) Sporen, als Zeichen der Ritterwürde. Streckfuß Rol. 14, 3; Uhland 430 etc.; Seine Sporen verdienen (Sch. 262a etc.), nam. auch: an Einem, an ihm zum Ritter (s. d. 1d) werden.
b) bildl. sehr oft: etwas Anstachelndes, Antreibendes etc.: Daß Dieser so sich weigert, Das ist für ihn der S. Cham. 3, 318; Statt der schlaffen Zucht S. und Gebiß bitterscharf gehandhabt. Droysen Y. 1, 146; Er hat für seine Trägheit einen S., für seine Leidenschaft einen Zügel [s. d.]. Engel 4, 19; H. Cid. 34; Etwas mehr S. in seiner Seele und er würde Vieles umschaffen. Mendelssohn 5, 657; Sch. 32a; 332a; Das gab erst bösem Argwohn die Sporen. Stumpf 381b; W. 34, 240 etc.; Neides-S., ihn anzuglühn. H. 15, 143; Keines An-S–s bedürfen etc.
c) Ritter Heiß-S. (engl. hotspur) Heißkopf etc. 2) etwas mehr oder minder S.-Ähnliches, z. B.:
a) an den Füßen zum sichern Gehn befestigte Stacheln, so: Eis-S. Kl. Od. 1, 263; (in Marschgegenden) Klei-S., s. I Klei; Speck-S., zum Feststehn der Grönlandsfahrer auf dem Walfisch.
b) Stacheln in Geißeln. Nicolai 4, 135 etc., vgl. (bildl. zu 1). Sch. 117a.
c) bei alternden Pers.: Furchen unterm Auge (vgl. Krähenfuß).
d) s. Sparren 4.
e) s.-artige Hervorragungen bei manchen Thieren (s. Nemnich etc.); z. B. an den Füßen mancher Vögel, so“ Hahnen-S. (s. f) etc., vgl.: Doppel-S. = Pfaufasan (Nemnich); mancher Säugethiere, z. B. des Pferds (s. Kastanie 2b und Leyh An. 567); an den Schienbeinen mancher Insekten; vorm Anfang des Riesenschlangenschwanzes. Lenz Nat. 3, 25 etc.; auch eine Art Mondschnecken, Turbo calcar.
f) an Pflanzen: Art kegelförmiger Verlängrung gegen den Blumenstiel hin; in Zsstzg. auch als schwankender Pflanzenn., z. B. (s. Nemnich): Hahnen-S. (vgl. e); Rockensporen. Schm.; Ritter-S. (s. 1a), nam. Delphinium (auch: Ritterspiel): Rittersporen. Heine Reis. 3, 122, dazu: Acker- oder Feld-, Korn- (D. consolida) und Garten- (D. Ajacis) Rittersporn.
g) Bauk.-: Strebepfeiler an Futtermauern.
h) Drahtplätter: Stacheln, die die Rolle mit dem zu plättenden Draht tragen: Vorder- und Hintersporen.
i) Wasserb.: Art Eisböcke u. ä. m.
~en, tr.:
1) mit einem Sporn (s. d. 1 und 1b) antreiben:
a) eig.: Das Roß s. (Cham. 4, 14; H. 8, 396 etc.); an-; fort- (Streckfuß Rol. 6, 58); hin- (7, 3); vorwärts oder vor- (12, 75; 16, 43) s. etc.: auch ohne Obj.: Nicolai 5, 146; Sie jagen auf ihn zu, doch spornt er weiter. Schlegel Cäs. 5, 3; Hinsporne [eile] zu .. Talbot’s Rettung. Sh. 7, 304 etc.
b) sehr oft übertr.: Sprach’s und spornte noch mehr die längst fortstrebende Pallas. B. 213a; G. 9, 248; Diese Vorstellungen schärften und spornten meinen Schmerz. 20, 256; Das spornt anstatt zu halten. L. Nath. 3, 10; So spornte mich ein doppler Trieb dahin. Nicolai 4, 18; Zu s. statt zu zügeln meine Rede. Schlegel Rich. II, 1, 1 etc., auch: Einen zu Etwas an-s. (G. 9, 255; 22, 393; W. Luc. 4, 443 etc.); auf-s. (Kinkel 293 etc.); Was sie begeistert, was sie forttreibt und fortspornt. Fichte 6, 378 etc.
2) mit Sporen versehn: Sporn und stiefle dich! Michaelis 100 etc., nam. Partic.: Gespornt und gestiefelt. Sch. 649a etc., vgl.: Bestiefelt und be spornt. Schücking Mark. 2, 66 etc.; Sich ent-s. Freytag B. 1, 141 etc.; auch (s. Sporn 2e; f): Der Fuß der Lerche, des Hahns etc.; der Achlei etc. ist gespornt.
~er, m., –s; uv.:
1). Jemand, der und insofern er spornt (versch. 144 Sporer), z. B. eig.: S. der Rosse. B. 217a; V. Il. 4, 391 etc., übertr.: Ersehnte S–in der eitlen Wünsche. Cham. 4, 198. 2) hin und wider als Bez. gespornter Thiere.
~ig, a.:
in Zsstzg.: mit Sporen versehn, z. B.: Eisen-s. Freiligrath SW. 6, 281; Heiß-s. Kladderadatsch 15, 178a etc.
Anm. Ahd., mhd. spor, n., Spur, so noch: Das Spor (HSachs G. 2, 26 etc.), Gespor(e), ebd.; Uhland V. 423 etc.; Das Fußspor. Rollenhagen Fr. 507; 521 etc., dazu (vgl. lat. calcar zu calx) Sporn, ahd. sporo, mhd. spor (s. Graff 6, 356 ff. und Diez 327, z. B. it. speronara, Eilschiff, auch G. 30, 145), z. B. noch: Mit dem einen Sporen. Zinkgräf 2, 8 (Spor und streichs. 3, 24); Einen verrosteten Sporen. Sealssield Leg. 1, 18 etc., wie heute gw. die Mz. lautet, z. B. G. (s. o.); Sch. 467b; 712a; W. 15, 247 u. o.; daneben findet sich (s. o.): Die Sporn. Göckingk 1, 247; Musäus M. 1, 98 etc. (die Sporren. HKleist E. 1, 62) und regelrecht (zur Ez. Sporn): die Sporne. SClara EfA. 1, 127; Gryphius Sq. 24; Oken 4, 333; Wernike R. 255 etc., neben dem bei Adelung, als allein hochd. geltenden: die Spornen. Lenz Nat. 3, 25; JGMüller Lind. 1, 102; 4, 252; Weichmann 3, 306; W. Luc. 5, 137 etc., vgl.: Sie schlug die Sporn’ an die Spornen. Pyrker 219 (die Sporn’. 201; die Spornen. 156 etc.) und den häufigen Dat.: den Spornen. Brockes 1, 514; B. 471a; SClara EfA. 1, 280; Klinger F. 219; Rückert Mak. 2, 165 etc. An das veralt. Spor schließt sich Sporer (versch. Sporner); ver- einzelt: Gestiefelt und gespor(e)t. Hippel Leb. 1, 113; Wagner Kind. 59 etc., auch: Ansporen. SClara EfA. 1, 225; Gemisch. 500; Simplicissimus 1, 573 (anspören. 3, 271) etc.