Gespenst
widerspensten
gespensterhaft
gespenstern
spenstig
spenstisch
Spenzeln
Speranzien
Gespénst, n., –(e)s; –er (–e. Gryphius Fr. 260; 693; Mühlpforth 2, 44; Prutz GschTh. 137; Wackern. 2, 498²³ etc.); –chen, Mz.:
–erchen; –er-:
1) (veralt.) ausgespanntes Gerüst, Gestell. (s. 1, 186), vgl.: Richtet sich dieses Chorgespänst oder G. wie ein langes Gestänge trägselig auf. 4, 4 etc. —
2) (s. 1 und II Span, Anm.; Gespinnst; 1, 186) unkörperliche Erscheinung (s. 39, 407 und f); Schemen; Schein-, Trug-, Spukbild; Phantom; sich sichtbar zeigender, nam.: grauenerregender Geist (s. d. 7a; 7, 245, vgl. Spuk und: Daß Satan durch .. Ge- spengnus die Menschen in Furcht stürzte. Basl. 33), z. B. (ineinandergreifend):
a) Wo blieb der Ahnherrn | gewalt’ger Geist? .. Er ist entschwunden; was uns übrig bleibt, | ist ein G., das etc. 13, 349; Exorcisten, welche, um die G–er zu vertreiben, .. den Geist selbst .. verjagen. 39, 128; Fr. 174; Ein leeres, hohles G., dem kein Geist inwohnt. N. 6, 209 (vgl. c) etc., s. auch: Genius 1. und d. —
b) Seit diesem Augenblicke steht ihre Gestalt mit allen ihren Reizen so lebendig vor mir, daß ich eher mir selbst als diesem allzu liebenswürdigen G. entfliehen könnte. 9, 237; Ein holdes G. der Vergangenheit. N. 398; 24, 70 etc. Gw. tritt entweder der Begriff des Unwesenhaften, des leeren Scheins und Trugs (s. c) oder der des Unholden, Graunvollen (s. d) bes. hervor. —
c) (s. b) Wie will man die Phantasie von dem Wahren überzeugen, da ihr das Wahre als G. verdächtig ist? 8, 164; 39, 62 (Ggstz.: wahrhaft würdige Gestalten); 38, 15; 20, 241; So ist die Tugend ein G., das in die Luft zerfließt, wenn man es am festesten umarmt zu haben glaubt. Samps. 1, 7; Er [Gott] fähret nicht herab, daß er allein wolle ein ledig Gesicht zeigen als ein Schemen oder G., wie ein Gaukler, sondern daß er sein Werk und Kraft da [in der Taufe] ausrichte etc. 6, 289a; Solch demüthig G. [Schein der Demuth ohne ihr Wesen]. 1, 483a; 228b (s. Plärr I); W. 4, 126; Minerva .. schickt zu der traurigen Penelope ein Bildnis oder G. unter der Gestalt Jphitimä. 19a [4, 796]; Des Gesetzes G. [sein Trugbild, nicht es selbst] steht an der Könige Thron. 76b etc. —
d) (s. b) Wie ein G. der Mitternacht, das ungeheure Schrecken erzeugt. 16, 83; 10, 243; 11, 71; 13, 300; 17, 370; 22, 51; 32, 332 etc.; Im tollen Übermuth forderte man das G. der Revolution heraus und das G. stand Rede. 2, 210b; Der König fühlte das G. des Messers | lang vorher in der Brust, eh sich der Mörder | Ravaillac damit waffnete. 400a; Die Zeit, da (Gott sei bei uns!) die G–er zu gehen pflegen. 1, 35 etc. —
e) Ein Kobold (s. d.) . . Dies G. 128; [Ihn haben] nicht die wohlsingenden Meerwunder oder G. Sirenes bethören mögen. V etc. —
f) G., Farben-G., s. Spektrum, und so z. B. (vgl. c): In den Köpfen eurer Lehrer | lasst G. und Wahn und Trug. 2, 303 etc., auch: G–er, Augen-G–er, dem Auge angehörige (physiologische) Farbenerscheinungen. 37, 12 ff.; 39, 405 ff. (dazu: Gespensterhafter Hof. 406); 4, 291 etc. —
g) Leicht zu mehrende Zsstzg., z. B.: Ein Angst-G. nur ohne Wesenheit (c; d). 4, 92; Augen-G. (f); Droh-G. (d). N. 1, 257; Die Fata Morgana oder das Dünen-G. (f). Pom. 2, 211; Farben-G. (f); Furcht-G. (d). 482a; 560a; Graun- G. (d). 273; Halb-G. 31, 392; 35, 156, halb dem Leben, halb der G–er-Welt angehörend; Hirn-G. [c, Phantom als bloße Ausgeburt des Gehirns, vgl. Hirngespinnst]. 2, 111; 4, VI; 18l, 57; 20, 84; 22, 346; 23, 48; 187; 24, 50; 202; 25, 66; 69 etc.; Höllen-G. (d). 1, 48; 186; Luft-G. (c). 22, 406; Nacht-G. (c, nam. d). 4, 33; 207; 20, 88; Luc.4, 390; Das Papier-G. der Gulden. 12, 65 [c, das Papiergeld als bloßer Schein]; Es gab kein Deutschland, sondern nur ein Reichs-G. (c). .. Solchen Spuk. Bl. 1, 42; 26 etc.; Die Furcht vor dem Religions-G. (c, Wahnbild st. wahrer Religion). 17, 171; Schreck- F. 1, 103; 23, 128), Schreckens- 507a) G. (d); See-G. Card. 77; Hel. 1, 10 = Fata Morgana (s. d. und Dünen-G.); Teufels-G. (c; d). 8, 223b; SW. 56, 77 etc.; Trug-G. (c). 32, 151 etc.; Der wahren Tugend Spur, | nicht jenes Wahl-G–s (c), das Zeno sich erdichtet. 91 etc. —
3) auch zuw.: etwas Körperliches, das aber einem G. (2) mehr oder minder ähnlich ist, z. B.:
Widerspénsten, intr. (haben): a) nach der äußern Erscheinung: Jenes abenteuerliche G. [Schlinggewächs]. gB. 2, 241; Das bereits halbvermoderte G. [der sieche Marat, vgl. Gerippe 1]. 35, 100 etc. —
b) (vgl. 2d): nach dem schlimmen Charakter etc.: Aus meinen Augen, Verderberin! verhaßtes, freches G.! N. 576; Das Frauen-G. [böse Weib]. V. 1, 81 etc. —
c) (s. a) Naturgesch.: z. B. Art Kegelschnecke Conus spectrum; Art Holzwespe Sirex spectrum; ferner = Fangheuschrecke etc. —
d) weidm.: Ein geschloßnes und nicht sogleich weggebrachtes Wild durch darauf gelegte Brüche, angehängte, mit Pulver gefärbte Stückchen Papier vor Raubthieren und auch Sauen schützen heißt: ein G. machen. Br. 258. —
sich widerspenstig benehmen. D. 4, 132. —
Gespénst~erhaft, a.: in der Weise von Gespenstern oder ihnen eignend, spukhaft etc. (s. auch Gespenst 2f): Ruft er als ein wahrer Romantiker das G–este hervor. 33, 93; 199; 12, 28; 259 u. o.; G–igkeit. 10, 31 etc.; vgl.: Gespenst-erisch. 3, 22; -erlich. 10, 258; -ig, -isch (s. u.). —
~ern, intr. (haben): spuken (s. d., schwzr.: g’speisten), selten auch in Zsstzg. z. B.: Einen eing. [g–d einschrecken]. A. 1, 377; Einem Etwas vorg. 3, 122 etc. —
Spénstig, a. (keit, f.): in Zsstzg.: Ab- (s. Span II, Anm.): abwendig etc.: Jemand Einem a. machen (= abspannen 4). 4, 181; Samps. 2, 3; 2, 19 etc.; Der Politik a. werden. Oc. 1, 6 etc.; selten als attrib. Ew.: Mit einem gar zu entfremdeten und a–en Herzen. Demosth. 2, 266. — Ge-: gespensterhaft (s. d.): Die g–e Gestalt. Gsch. 426; Den g–en Eindruck der Erscheinung. 2, 362; 3, 283; 12, 223; 18, 224; Den g–en Spuk. 130; E. 234; 1, 121; GsN. 1, VIII etc. — Wīder-: (s. Span I, Anm.) einem Willen, dem man sich fügen müßte, ungehorsam, störrig und eigenwillig widerstrebend: Sie sind dir w. 5, 11; 2. 2, 25 etc.; Die w–en Thiere sind störriger denn du denkst. 3, 316; 19, 164; 24, 194 u. v.; auch von Etwas, das (mehr oder minder belebt gedacht) sich nicht fügen will etc.: 2, 6; Daß das Genie .. den w–sten Stoff bezwingen könne. 21, 79; 22, 184; 25, 212; W–e Bedingungen vollkommen zu überwinden. 27, 509; 1, 406a 7, 23]; Dr. 2, 2, 140; Säge, die hartes und w–es Holz zu theilen schien. N. 7, 170 etc. Dazu (vgl. Widersetzlichkeit): Gegen die Mutter erlaubte er sich schon manche W–keiten. Gv. 210; T. 6, 244; 6, 246; 24, 153 etc. —
Spénstisch, a.: (selten) gespensterhaft: Seine s–en Gestalten. 6, 105, gw.: Ge-: Das g–e Gezücht. 12, 37; 33, 199; Unheimlich, g. 238; 449a; Novalis .. feiert die Nacht geistig, Heine g. 1, 1, 174 u. v. —
Spénzeln: s. sponsieren. — Speránzi~en, pl.: s. Gesperr 2b.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.