Spat
Spad)e
Spaten
Spāt(Spād)~e, f.; –n; m., –n; –n. — ~en, m., –s; uv.:
1) Grab-Schaufel, -Scheit, z. B.: Mit Hacke, Karst und Spaten. 77a; Den Spaten, um zu graben dort ein Grab. 4, 130; Der Todtengräber mit seiner Spate. Y. 5, 271; Pflug und Spaden. 2, 352³); Der Spaten. Jt. 2, 223; Mit Hack und Spaten. 6, 25; Mit kleinen Spaden und Hacken. 15, 135; Die Spate des Gärtners. 11, 346; Grabe, Spaden! 44; Lehnten sich oft auf den Spaden. Od. 2, 81; Mit der Spade auf dem Deiche. Ph. 1, 327 ff.; Keinen Spaden. 331; Ihrem Spaten. 876b; Hark’ und Spaden. 3, 142; 2, 50; Die „Spatte“ oder Schippen. 295 etc.; Reut-S., zum Ausreuten; Senk-S., der Brunnenmacher etc. —
2) Kartensp. = Pik.
Anm. Aus lat. spatha (gr. oππ, vgl.: Spad-a, -ille etc.; Die Spatha oder Blumenscheide. gB. 2, 245), verkl. spat(h)ula, s. Spatel; auch: Ab-, aufspäten: mit dem Spaten abstechen etc. 2, 294b; Ausspäten (ebd.) = verspaden, tr.: Jemandes Deichland nach dem Spaten- (oder Deich-) Recht für verfallen erklären (durch „Stecken des Spatens“); ferner: Spitt (in Mecklenb. Spatt), Tiefe eines Spatenstichs; (Um-)spitten, mit dem Spaten umgraben. 4, 928 ff.; 92a (s. das dort Angeführte) nimmt dafür ein deutsches Stammw. spaten, speiten an mit der Bed.: spalten, wozu er auch rechnet: Spatt (schwäb.) = Splitter (s. Spart 2); Spetling = Flicken, Keil, Zwickel etc. (z. B.: Der jedem Ding ein Spett anhängt. N. 21³; Aus vielen Stücken und Spättlin zusammengenäht. B. 258b; Aus meinen Spetteln. Br. Riem. 86 etc.; Ein Lumpenmantel zusammengespettelt. 19, 34 etc., s. auch Spat 3); Speidel (s. d.) etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.