Spat
I. Spāt, m., –(e)s; –e (Späte, s. 1); -:
1) Mineral. (ahd. spat. 6, 326): „Spath“ ist ein Name, der versch. Steinarten .. beigelegt worden ist, im Fall sie sich kubisch, rhomboīdalisch und schiefrig, mit glänzender Oberfläche zeigen ..; ohne weitern Zusatz .. gemeiniglich der Kalk-S. [s. a]. 3, 1338; „Spat“ Talkum und Marienglas. Reis. 89a etc. —
a) Zsstzg. z. B.: Blätter-S., blättriger Struktur. — Blēī-S., Weißbleierz als durchscheinende prismatische Krystalle, s. 1, 242. — Döppel-S., der Kalk-S. in Bezug auf die doppelte Strahlenbrechung, s. 37, 342 ff.; 1, 99; 2, 277 etc.; bildl.: Der Mensch ist der Doppel- S. der Zeit, der alle Scenen zweimal neben einander zeigt. 9, 98. — Der eig. Féld-S. .., welcher neben kieselsaurer Thonerde kieselsaures Kali enthält etc. Gsch. 151; 1, 764 (s. Granit; Porzellan 2). — Flúß-S., eine Verbindung von Kalk mit Flußsäure. .. Die schön gefärbten Fluß-S–e .. werden zu Vasen .. verarbeitet. .. Außerdem wird Fluß-S. .. als Flußmittel bei versch. Schmelzprocessen zugesetzt, daher der Name. 837; 40, 202; 1, 251 etc. — Gips-S., spätiger Gips (s. c). — Glās-S. = Fluß-S. und Spiegel-S. — Der Kalk-S. ist krystallisierter kohlensaurer Kalk etc. 2, 277 (s. Doppel-S.); Bei „Kalkspäthen,“ bei Fraueneis. 37, 154 (26, 87) etc. — Kīēsel-S. = Albit (s. d.). — Rōsen-S., rother Kalk-S. etc. — Schwêr- S., schwefelsaure Baryterde. 3, 226 etc. — Spiegel-S., Gips-S. von spiegelnder Oberfläche. — Die säulenartigen Krystalle [des Schwer-S–s] sind oft langgezogen, nadelförmig und zu Bündeln verbunden. So gruppiert nennt man sie auch Stangen-S. 1, 273 u. ä. m. — Fortbild.:
b) bei (s. Krystall 4): Feld-, Gips- (EE. 477 etc.), Kalk- (467) Spather. —
c) in Bezug auf die Struktur, wie sie der (Kalk-) S. zeigt (vgl. d): Der natürliche Gips .. in versch. Ab- änderungen als späthig, faserig, körnig und dicht. 1, 18; Späthiger Gips, Fraueneis. 2, 211; Kalk-S. von späthiger Struktur. 333 etc.; Ein großspäthiges Steinsalz. EE. 461 etc. —
d) (vgl. c) Dieses Gestein ist der Hauptmasse nach feldspathig. KlSch. 1, 200, aus Feld-S. bestehnd etc. —
2) Thierarzn.: Lähme (Steifheit) der Hinterbeine im Sprunggelenk bei Pferden etc., s. Th. 2, 324; 50 etc. (mhd. spat, f., z. B. 1, 918¹⁵, mundartl. auch Spatz. 3, 582): „Spatt.“ 2, 37; „Spath.“ Sh. 3, 391 etc., z. B.: Eig. S., harter oder Bein-, Knochen-S., bestehnd in einer Knochenwuchrung des Sprunggelenks; weicher oder Blut-, Ochsen-S., eine Geschwulst daselbst; (Fersen- oder) Gallen-S. (s. Galle 6) 2, 391; Hahnen-S. (oder Tritt), wobei der Hinterschenkel sich zu stark und jäh bewegt; Hasen-S. = Korb (s. d. 2e); Knie-S. oder -Sucht etc., vgl. Untersatz 3. Dazu: Spatige Pferde = s.lahm (spätzig. —
3) Deichb.: Keil-S., rasenbekleideter Fleck am Deichfuß als Schutz gegen Unterwaschung (s. Spaten, Anm.).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.