Spaß
späßeln
spaßen
spaßhaft
Spaßig
Späßling
Spāß, m., –es; Späße, (–e); Späßchen, lein; -:
mit ineinander greifenden Nüancen: 1) muntrer, kurzweilender Zeitvertreib, Vergnügen, Lust etc.: Er kommt vom warmen Bette, | wo er sich andern S. versprach. 1, 168; Weißt du, worin der S. des Lebens liegt? 3, 55; Der S. ist einzig. Wir haben ihn schon zwei Abende genossen. 23, 258; 16, 299 etc.; Es ist ein schlechter S., das Reiten, zumal wenn man auf so eine Mähre geräth. M. 218; 2, 101; Ein ergötzlich Späßchen. 4, 782³⁴; 780²⁰ etc.; Etwas macht Einem S. 22, 72), großen S. HB. 1, 121) etc.; Seinen (150), tausend 3, 25; 4, 28) S. mit Einem haben; Seinen S. mit Einem treiben 11, 195); Sich einen S. machen 3, 74) — mit Etwas 24, 97) etc.; Späße angeben (s. d. 1g), reißen (s. d. 4); Seinen S. loslassen. 2, 444b etc.; Einem den S. (an Etwas) verderben 21, 244; 1, 164 etc.); versalzen Sh. 1, 86) etc.; Etwas ist für Jemand ein S. 4, 226; Luc. 6, 242), ein Leichtes; ein Spiel; Etwas, das ihm keine Anstrengung kostet; Das war kein S. field Leg. 1, 115), kein Späßchen 1, 260); Etwas ist (Einem) außerm S. 5, 138; VrgT. 265; M. 4, 59; Ph. 1, 138 etc.), geht über den S. SchwM. 1, 204) etc.; Zum S. 6; Luc. 4, 263) etc.; auch: Bei Verfertigung dieses S–es [Spielwerks]. 1, 311 etc. — 2) (s. 1) auf Erregung von Gelächter zielender Scherz, s. d. 2, auch in Betreff der gw. Verbind., vgl. Schimpf 1; 2; Jokus; Jucks 1; Witz etc. und z. B. im Ggstz. zu Ernst (s. d. 1; 3): Aus S.; Im S.; S. machen 3, 182; 267, vgl.: S.- Macher); Ich wollte . . Alles wäre nur S. 30, 365 etc.; S. verstehn 12, 22 etc.); Den S. unrecht verstehn (33, 95 etc.); (Auf Etwas) keinen S. verstehn 8, 210; 3, 318) etc.; Derbe Späßchen. 2, 36; Schale 20, 151), alberne (22, 377) Späße etc.; Es möchten wohl Späße sein, was ich im Sinne habe; aber so ganz pur spaßhaft sind sie nicht; denn ich spaße z. B. nicht allein. 6, 333 etc. — Zsstzg. zu den sich nah berührenden Nüancen 1; 2, z. B.: Daß man ihm einen ehrlichen Ge- spaß vergönne. EfA. 1, 411 (Gespaiß. 378); Daß Einer gar wohl merken kann, daß es lauter Ge-S. ist. Schafschur; Ar. 1, 81, vgl.: Das Gespaß(e), das Spaßen; ferner mit Bstw. (vgl. Scherz 5), z.B.: Nahm man es mit solchen Groß-Herren- Späßen nicht so genau. 2, 205b; Handwerks-S. Ph. 13, 251; Ein Haupt-S. 163b; Hexen-S. SW. 6, 122; Kernspäße. Sh. 2, 346; Masken- S. 12, 117; Originalspäße. 22, 58; Prinzessinnen-S. 15; O Reiter-S., dem fliehenden Heer | die breiten Rücken zu bläuen! Tr. 260; Soldaten-S. Dr. 219; Puck .. lacht . . über dem wohlgelungenen Zauber-S. N. 354 etc. —
Spǟßeln, intr. (haben): ein wenig spaßen: Er scherzte, späßelte. R. 4, 49; —
Spāß~en, intr. (haben): Spaß machen: Ihr wollt Spaß machen. Hier spaßt man nicht. 3, 267; 12, 28 etc.; Über Etwas s. 21, 55 etc.; Zur Unzeit s. 12, 260 etc.; Mit Einem — spaßt sich’s nicht Gris. 98 etc.), ist nicht zu s. N. 371 etc.); Er lässt nicht mit sich s. 19, 87 etc.); ugw.: Da ein fürstlicher Schlaf nicht halb so spaßet [spaßhaft ist] wie ein homerischer. 1, XIX etc.; Mit seichten Spaßern. Sh. 6, 111 etc.; Alles be-s. und bescherzen (s. d. etc.); Sich herum-s. 14, 10 etc. —
~haft, a.: Spaß machend, z. B.:
1) von Pers.: Heiter und s. 32, 139; 96a; 15, 86 etc.; S–igkeit. 24, 101; 4, 1248¹⁴ etc. —
2) von Sachen: S–e Irrungen Spiel 145), Anekdoten Lut. 2, 282), Zeitvertreibe N. 58) etc.; Das Vh. .. ist nicht komisch, sondern bloß s. und seltsam, curieux etc. 6, 95; Luc. 1, 265 etc. —
~ig: spaßhaft (s. d.): 1) Er war nicht witzig, sondern nur s. 3, 147 etc.; Ein ge-s–er Mann. Ed. 61; Bist gewaltig gespäßig. Adelsb. 58 etc.; Lustigkeit und Gespäßigkeit. E. 145 etc. — 2) Ich höre für mein Leben gern S–es. Js. 12; V. (61) 115; 3, 453; Gespäßige Reden. Gr. 1, 68 (s. etc. —
Spǟßling, m., (e)s; –e: Spaßmacher. 11, 132 etc., schwzr. Späßler.
Anm. Aus it. spasso, Vergnügen; spassarsi, sich erlustigen (s. 437; 3, 577) und so mundartl. auch: Spáß etc., vgl. auch: Der Buhler seinen „Späß“ begehrt. RH. 414; umgekehrt Mz. ohne Uml.: Wichtige Dinge als Spaße behandelt. SchE. 90; 12. deutsches Wörterb. II.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.