spat,)
Spät
II. (Spāt,) Spǟt, a., –est:
Ggstz. zu früh, s. d., auch die Bsp., wonach es für das häufige Wort kaum eines Belegs bedarf: Früh und s.; S. im Jahr, — am Tage; Wie s. ist es (am Tage)?; Die Uhr geht zu s.; Vom frühen Morgen bis in die s–e Nacht. Sonn. 41; Bis s. A. 2, 53; S., zu s. kommen, seltner: Zu s. will Niemand sein. G. 380 etc.; S–e, zu s–e Reue; Die s–esten Geschlechter; So reifen auch die s–esten Früchte. 467b etc.; Die jüngsten [Nereīden] . ., die s–ern [gw. ältern]. 12, 58.
Anm. Goth. spêd, ahd. spâti, mhd. spaeto, als Adv. spât(e), danach (s. neben dem gw. spät bes. als Adv. noch häufig spat, z. B. 2, 93; 221; 6, 204; 375; 8, 129; 11, 135; 12, 16; 280; 13, 182 etc.; M. 1, 195 [spät. 50a]; Ar. 183; 12, 308; Um ein Ave später war’s zu spat. 11, 220 etc., seltner adjekt.: In spater | Abendzeit. 1, 404; 6, 29 etc. Schwzr.: Es spatet [wird Abend].
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.