Faksimile 0291 | Seite 1113
Faksimile 0291 | Seite 1113
Socke Sockel Socken Söcker
Sóck~e, f.; –n; –n-:
1) Soccus (s. d.); danach (ahd., mhd. soc) eine Fußbekleidung aus weichem Stoff, nam. auch ohne derbre Sohle und ohne Absatz, wodurch der Gang wenig hörlar wird, z. B.: der (abgeschnittne) Füßling eines Strumpfs (s. u.): Die zarte Sohle, wie schien sie so plump in den bauschigen S–n. Beck Arm. 47 etc.; In Pelz, Rauchmützen und Filz-S–n. HSachs 1, 422a etc.; Die Dame hüllt in warme Flaumen- S–n | den zarten Fuß. WhMüller 1, 389; Strumpf- S–n, von Leinwand, welche man unter den Strümpfen trägt. Adelung etc. Auf den S–n, leise, nam. auch: auf bloßen Strümpfen, z. B.: In der Hand die Pantoffeln, ging ich auf S–n hinaus. V. 1, 54; Göckingk Lieb. 52; Gutzkow R. 6, 346; Kosegarten Po. 2, 263; Salis 15 etc.; sprchw.: Sich auf die S–n machen, sich eilig davon machen (vgl. Schuhlappen und socken 1b), z. B. vHorn Maj. 1, 313 (vgl.: Persönlichkeiten, die pathetisch auf erhabenem Kothurn in das bewegte Drama unserer Zeit eintraten, um sich hinterher ganz leise wieder auf die S–n zu machen. Demokr. Stud. 464) und: Jemand auf die S–n Sanders, deutsches Wörterb. II. bringen, z. B. übertr.: [Amphion] brachte, wo er spielt’ und sang, | ein Holz gleich auf die S–n. Freiligrath SW. 4, 204.
2) Kriek-Ente. Nemnich.
~el, m., –s; uv.:
(s. Diez 726) Bauk.: Plinthe (s. d.). G. 15, 18; 152; 17, 361; 18, 192 etc.; Kamin-S. 29, 263 etc.; auch: kleines Fußgestell für Büsten, Vasen etc.
~en: 1) von Socke (s. d.):
a) tr.: mit Socken versehn, nam. Zsstzg.: Be-s., z. B.: „Den besockten, hagern Pantalon“. ETAHoffmann Ausgw. 7, 154; V. Sh. 3, 60 etc.; Ggstz.: Ent-s.
b) intr. (sein): sich auf die Socken (oder davon) machen, z. B.: Die Freude .., die Russen ab-s. zu sehen. Kladderadatsch (54) Nr. 60 (versch. 2) etc. 2) = soggen (s. d.).
Söcker, m., –s; uv.:
(veralt.) Eitel Sudeler, Hümpler, S. Luther 6, 147a (zu sochen oder zu socken?).