Faksimile 0266 | Seite 1088
Setzer ig setzlich Setzling Setzt Setztheit Setzthum Setzung
Sétz~er etc.:
s. setzen 28 und Zsstzg., nam. übersetzen II 3e.
ig, a.:
s. sätzig.
~lich, a.:
in Zsstzg., z. B.: Áb-: s. absetzbar. Ent-:
1) Entsetzen erregend, schrecklich: E–e Qualen (G. 11, 195), Gewalt (13, 303), Nacht (V. Od. 11, 19) etc.; Ein e. | Jammergeschick. Il. 18, 18; Entsetzt vernehm’ ich das E–e. Sch. 503a; Das Übel .. schüttelte das Mark e. mir zusammen. G. 13, 303 etc.; Derlei E–keiten [e–e Handlungen etc.]. Ense Gal. 2, 126.
2) (s. 1, vgl. fürchterlich, schrecklich) bes. in Volksspr.: ungemein etc.: E. schön. Brockes 7, 580; Fouqué 8, 32; Zwei e. Verliebte. G. 32, 37; 151; Mit der e–sten Schnelle. 23, 20; 16, 163; Schlegel Sh. 6, 82 etc. Er-: s. ersetzbar. Ge-:
1) s. gesätzlich. 2) gesetzgemäß (auch: nach dem Maßstabe des Gesetzes etc.): Wo nicht g., doch rechtlich (s. d. 2). G. 22, 324; Daß unsere Reichsverfassung aus lauter g–en Mißbräuchen bestehe. 41; Das G–e in diesen Erscheinungen. 29, 395; 39, 237; 318 etc.; Meiner Redlichkeit, meiner G–keit..10, 54 etc. (vgl. selten: Gesetzbarkeit. Jahn M. 127). Zsstzg. z. B.: Landes-grund-g–er Erbvergleich, d. d. Rostock 1755 etc.; Zeigt sich in der Farbe ein Natur-g–es fürs Auge. G. 39, 14 etc.; Mit der schein- g–en Aufhebung. Ense T. 6, 438; Landes-, reichs-, staats-g–e Bestimmungen etc. und als Ggstz.: Un-g–es Verfahren; Wider-g–e Handlungen. G. 21, 86 etc. Über-: s. übersetzbar. Vōr-: s. vorsätzlich. Vorāūs-: der Voraussetzung gemäß. HHerz 66 etc. Wider-:
1) vereinzelt statt widergesetzlich. Claudius 5, 89.
2) sich widersetzend; zum Widersetzen geneigt. G. 4, 173; Der Dauphin ist zu w. starr. Schlegel Joh. 5, 2 etc.; Störrige W–keit. Fichte 6, 16; G. 20, 75; Sch. 870a etc.; W–keiten [w–e Handlungen] etc.
3) im Ggstz.: Un-w., keine Widersetzung leidend (vgl. unwiderstehlich): Soll die Traurigkeit un-w. wüthen? Uz 2, 91 etc. Zīēl-: wie maßgeblich (s. d.), nam. im Ggstz.: Un-z. G. Br. 341a; Zelt. 1, XXV (Riemer).
~ling, m., –(e)s; –e:
1) junge Pflanze zum Versetzen. Auerbach D. 4, 84 (Kohlpflanzen); Gartenl. 9, 367a; 568 a etc., übertr. Börne 1, 19; 3, 163 etc.; Aus einer Turn-Pflanzschule. .. Der Turn-S. 2, 88 etc., vgl.: Geimpfte Ver-S. und Schößling. Fischart Garg. 65b etc.
2) (s. 1 und Satz 11) junge Fische, die zur Vermehrung in die Teiche gesetzt werden, nam. von Karpfen. Döbel 4, 96 ff. (Sätzling); Oken 6, 326 etc.; Karauschen-S. Goltz 3, 272 etc.
3) Zsstzg.: Ab- S., s. absetzen 5.
~t, ~theit: s. setzen 25; untersetzen II 2; zusammensetzen 2c. ~thum, n., –(e)s:
0: Zsstzg.: Ge-: die Gesetze, als Gesammtheit. Droysen A. 1, 295 (selten).
~ung: s. setzen 27 und Zsstzg.