Faksimile 0256 | Seite 1078
Faksimile 0256 | Seite 1078
Faksimile 0256 | Seite 1078
Senden Adelung
Sénden, sandte, sendete; gesandt, gesendet:
= schicken (s. d. 1c), mit dem Nbnbegriff des Förmlichen oder als edlerer Ausdr. der gehobnen Sprache, z. B. ungemein oft in der Bibel etc.: 1) Ich sandte dir die Urschriften .. zurück, sendete dir ferner einige Bücher. Cham. 5, 212 etc.; „Ich bin an euch gesandt.“ Und wer hat dich gesendet? Mager 2, 25³⁷ etc.; „Schickte man nach ihm?“ | Es ist nach ihm gesendet. Sch. 542a; Titan, deine Strahlen alle | sandt’ ich nach der theuren Spur. 54a; Fernen Inseln des Meers sandtet ihr Sitten und Kunst [ließt sie ihnen zukommen]. 76a; Der die Verwirrung sandte, [Gott] wird sie lösen. 481b; S. April (s. d. 2). V. 2, 106; Ihm nun sandte [schleuderte] die Lanz’ .. Odysseus | durch den Schlaf. Il. 4, 501 etc. 2) pass. Partic.:
a) substant.: Der Gesandte, s. d. und b, vgl. minder gw.: Verdient’ ich’s, die Gesendete zu sein, | wenn ich nicht blind des Meisters Willen ehrte? Sch. 481b; Als er gen Thebe ging, ein Gesendeter von den Achaiern. V. Il. 10, 286 etc.
b) mit Bstw., einem von entsprechend: Die gottgesandten Stürme. Cham. 4, 40; G. 2, 59; Einen gottgesandten Mann. 35, 186 etc.; Weisheit ist das Erbtheil Gottgesandter. Rückert Morg. 1, 111; W. 17, 12 etc.; Seherin und gott-| gesendete Prophetin. Sch. 458a; Die Gottgesendete. 483a etc. 3) Von des Senders Briefen. Göckingk 3, 5 (gw. Absender); Was nicht mißziemen mag | dem großen Sender. Schlegel Sh. 7, 60, dem Fürsten, der mich gesandt; Sender [Schleudrer] des Wurfspeers. V. Il. 23, 886 etc.; Dank, Rabensender, fürs Brot in der Wüste. Sch. 135a (s. 1. Kön. 17, 4); Zeus, den Schrecken- sender. 53a etc. 4) Sendung:
a) das S.
b) das mit einem Mal Gesandte: Sendungen, die sie von Paris erhalten. Gutzkow R. 6, 32; Büchersendung. Platen 7, 229 etc., auch von Pers.: Einer gesandtschaftlichen Sendung [Gesandtschaft] angeschlossen. G. 19, 108.
c) Mission (s. d.), Auftrag etc.: Wirst du wenig Freude von deiner Sendung haben. W. 9, 242; 11, 187 etc.
Anm. Goth. sandjan, ahd. santjan, sentjan, mhd. senden, faktit. zu ahd. sindōn, mhd. sinden, gehn, s. goth. sinth, ahd. sind, Weg etc. (dazu goth. gasinthja, ahd. gasindo, mhd. gesinde, eig.: Weggenoß; Einer vom Gefolge, von der Dienerschaft und kollektiv: Gesinde, ahd. gasindi, mhd. gesinde), vgl. ahd. sinnan, gehn, reisen, streben, mhd. sinnen, die Gedanken worauf richten, sinnen etc., s. Graff 6, 227 ff.
Adelung führt nur die Formen sandte, gesandt auf, doch (s. o. und Zsstzg.) z. B. sendete. G. 4, 187; 20, 201; 39, 224 etc.; Platen 2, 8; V. Jl. 1, 3; Od. 10, 158 u. o. (wie natürlich immer im Konjunkt. s. kennen, Anm., z. B. G. 2, 10; Zelt. 2, 464; Zelter 1, 362 etc.); gesendet. G. 5, 23; 13, 343; 25, 234; Sch. 238b; G. 1, 266 u. o.
Zsstzg. s. die von schicken, z. B.: Áb-:
1) Jch sendete das Manuskript ab. G. 22, 173; Abgesendet, den Schleier wegzuheben. 6, 343; Unsere Abgesendeten [Truppen]. 25, 235 etc., s. Abgesandter; auch [3]; [4a]; [4b]: Eine Absendung französischer Soldaten .. überfallen. Zschokke 8, 31; [4c]: Von dem Erfolge seiner Absendung. W. 9, 288 etc.
2) s. Sehne, Anm. Āūf-:
1) empor-s.: Sie sandten ein stilles Gebet auf. Pyrker 29; V. Ov. 1, 278 etc.
2) (veralt.) Ein Lehen a., durch Send-Schreiben, -Boten ein Lehen aufgeben, damit ein Andrer damit belehnt werdē. Haltaus 66 ff. Āūs-: Er sendete gleich nach Jsegrimm aus. G. 5, 178; Bock, den ausgesandt der ergrimmte Erebus. Wackern. 4, 782²¹ etc. und z. B.: Unsere Aussendungen [4b, die zum buchhändlerischen Vertrieb ausgesendeten Bücher]. G. 22, 153 etc. Be-: Einen b., s. beschicken 1. Görres H. 1, 6; 40; Rückert W. 4, 171; Simrock Gudr. 34; 239; 269; Nib. 337 etc. Eīn-: Gelder, Berichte etc. e.; Diese albernen sog. Eingesandts[Zeitungsinserate]. Gutzkow R. 2, 353; 3, 171 etc.; Der Einsender [3]; Durch Einsendung [4a] von Instrumenten. G. 39, 225; Briefe und Einsendungen [4b]. Ense T. 2, 348, vgl. Eingang 3 etc. Empōr-: auf-s. 1. Ent-: Einen zur Stadt e. V. Od. 14, 26; Häufige Stein’ e–d [schleudernd]. 36; Den Bogen, der den Pfeil entsandt. G. 12, 194; Rückert Rost. 35a etc.; Der Entsender [des Geschosses]. V. Ov. 2, 76; Die (Männer-)Entsendung [4a]. Od. 11, 332; 13, 151 etc.; Mit seinen .. in einzelnen Entsendungen [4b] vertheilten Truppen. Ense B. 3, 245; 532 etc. Entgêgen-: G. 15, 65 etc. Fórt-: weg-s. Hêr- etc.: Gotter 2, 243 etc.; Hin- s. V. Od. 12, 253; 14, 19; Die Ceder .. sendet Schatten herab. Kl. M. 3, 697 etc.; Ganze Zeugungen | hinab- zu-s. in des Vaters Grab. Sch. 549a etc.; Zu früh Hin- untergesandte [in die Unterwelt]. G. 26, 180; Einen hervor-s. 6, 360 etc. Nāch-: Meine Chaise .. nach Koblenz n. 25, 139 etc.; Daß er einer längst verklungnen Zeit angehört und sein Leben eine mystische Nachsendung [4b] ist. Heine Reis. 3, 207. Nīēder-: Pfeile (Sch. 33b), Lawinen (535a) n. I. Úber-: hinüber-s. L. 4, 465. II. Ǖber-: (Einem) Etwas ü. G. Zelt. 1, 444; H. R. 7, 5 etc. Umhêr-: G. 12, 43; 39, 180 etc. Ver-: Einen (Geßner 4, 38; Hagedorn 2, 142 etc.), Waaren etc. (Forster A. 1, 40; Tschudi Th. 321) v.; Es versendet Jemand die Blicke (G. 10, 272); das Herz seinen Drang ins Leere (Immermann M. 1, 110); die Sonne glühenden Brand (Sch. 62b); ein Baum Schatten (Uhland 446) etc.; Die Versendung [4a] einer Waare etc.; einer Person (G. 16, 42; W. 9, 277 etc.); Diese Menschenversen- dungen [Auswandrungen]. Sch. 776b; Truppenver- sendungen nach Jtalien. 921b etc. Vōr-: hervor-s. V. Il. 16, 188. Vorāūf-: Dem Zuge eine Avantgarde v. Rüstow gK. 184; Voraus-s. G. 12, 164 etc. Wég-: fort-s. Simrock N. 450 etc. Zū-: Einem Etwas oder Jemand z. 13, 314; Sch. 379b; 426a etc.; Jemand einem Orte z. G. 13, 35 etc. Zurück-: Jemand, Etwas z.; Einen Blick nach Etwas z. Sch. 78b etc.