Faksimile 0245 | Seite 1067
seicht Seichte seichten Seichtheit Seichtigkeit
Sēīcht, a., –est (s. Seich, Anm.):
niedrig, flach: 1) zunächst und gw. vom Wasserstand, s. untief: S–es Wasser; S–e Stellen im Wasser; Den Fluß an einer Stelle, wo er sehr s. war, durchwadet. W. Luc. 4, 151 etc.; bildl.: Nun ist dein Bächlein wieder s. [deine Liebe gering]. G. 11, 145, ferner z. B.: Ihr schwimmend Aug voll s–er [leicht trocknender] Thränen. Haller 99; Die s–e Lampe [in der nur wenig Ol]. Wackern. 2, 1105¹³ (Pfeffel) etc. 2) (mundartl.) S–e Schüssel etc. Adelung. 3) nicht in die Tiefe dringend:
a) körperlich: S–e Wunden. Alxinger D. 274; S. gepflügt. V. Georg. 12 etc.
b) geistig (vgl. oberflächlich), z. B.: S. gelehrt. HSachs G. 2, 45; Luther 6, 117a etc.; Ihre s. teiffe [tiefe] Kunst. 119b etc.; S–e Köpfe (W. 14, 146), Geister (Mendelssohn 4, 1, 17), Spaßer (Schlegel Sh. 6, 111), Thoren (Sch. 9b) etc.; Gründe (Mendelssohn Morg. 273), Kenntnisse (225), Erklärung (W. 11, 191); Das s–e Geschwätz. V. Ant. 2, 56; S. urtheilen (Gentz R. 50), denken (Cronegk 2, 259) etc.; Auf welchem s–en Grunde würde die öffentliche Glückseligkeit stehn! W. 7, 181 etc. 4) Bergb.: S–es Gebirge. Adelung; z. B. auch (selten): Erheb mich von den s–en Hügeln | auf deinen Flügeln. EKleist 1, 6 etc.
~e, f.; –n:
1) (ohne Mz.) das Seichtsein: Die Trockenheit oder S. des Tanager. V. Georg. 181; Geprüft ihrer Wasser Tiefe und S. Rückert Mak. 2, 76 etc., auch (s. seicht 3b): Die Leere und die S. 1, 4, vgl.: Seines Wassers Seichtheit und Tiefe. 7; Seichtheit seiner Begriffe. W. 34, 7; Absolute Oberflächlichkeit und totale Seichtigkeit. Fichte 8, 52; 53; Kant Anthr. 22; Sch. G. 1, 263 etc.
2) seichte Stelle im Wasser, Untiefe: S–n und [Sand-]Bänke. Schlegel Kaufm. 1, 1; Tieck Cymb. 3, 1 etc.
~en, tr.:
seicht machen: Es seichtet ein sandiger Boden die Fläche. V. Ov. 2, 213 etc.; auch intr.: seicht werden, für Beides gw.: Ver-: Die neuere v–de Pädagogik. Fichte 8, 103; Seitdem es den Erziehungskünstlern gelungen . ., die .. Studien zu v. G.; FAWolf H. 11 etc.; Die vorliegende Lache verseichtete immer mehr. Niebuhr Nachg. 114 etc. (vgl.: Verseichtern, bes. tr.: seichter machen).
~heit, ~igkeit: s. Seichte 1.