Faksimile 0227 | Seite 1049
Faksimile 0227 | Seite 1049
schwichten schwichtigen
Schwicht~en, tr.:
1) Schiff.: Sch., zusammen- sch., zwei gespannte Taue etc. durch eine sie im Zickzack verbindende Leine etc. fester spannen; Schwicht-ung, -ing, das Sch. und die Taue, Leinen etc. dazu. 2) schweigen (s. d. 2 und Anm.) machen, beruhigen etc.: Durch die Kraft desselben Wortes | schwichtet’ ich hier die Gedanken. Rückert 1, 291 etc., gw.: beschwichtigen, vgl.: Der schal was geswiftet. Nibel. 1874 (1945) = Beschwichtigt war das Schallen. Simrock. Zsstzg.: Be-: Das kranke Herz (Daumer 1, 254), die Sorgen (263), die Sanders, deutsches Wörterb. II. Zähre (250), alle Reisetriebe (Rückert 2, 230), den Zorn (Rost. 52a), ihr Geheisch (Morg. 1, 80), den Argwohn (2, 59), ein Bedürfnis (Mak. 1, 198) b.
~igen, tr.:
schwichten 2 (s. nam. W. 25, 272 u. Anm. 411 „im J. 1751 außerhalb Niedersachsen ein noch unbekanntes und un- erhörtes Wort“): Du schwichtigst . . mit Leiertönen mir das stürmische Herz. Geibel J. 381; Kosegarten Rh. 1, 71; 2, 211; Po. 2, 129 etc.; Die Mütter schwichtigten die Kinder. Musäus M. 4, 17; 5, 152; Scherr Bl. 2, 10; 301; V. Ar. 3, 30; W. 12, 38; Mich in Schwichtigung meiner Wünsche zu üben. 23, 6. Zsstzg.: Be-: Der Unglaube, der nicht ausgerottet, sondern nur augenblicklich beschwichtigt wird. G. 4, 264; 22, 220; 227; 343; 368; 371 u. o., z. B. schon: Seine Räthe, die die Sache b. sollten. Kantzow († 1542) 2, 455; selten mit Genit.: Erweicht und des Zorns im Gemüth beschwichtigt. Droysen A. 2, 72 etc.; refl.: Der Zorn .. hat sich zuletzt doch beschwichtigt. Ense T. 3, 315 etc.; Beschwichtiger. Alexis H. 2, 3, 102; Prutz Mus. 2, 113; Beschwichtigerin der Schmerzen. G. Stein 1, XXX etc.; Wenn in meinem .. Zustand einige Beschwichtigung eintrat. G. 22, 394; Beschwichtigungen der Schmerzen. Gutzkow R. 3, 438 etc. Ge-: (selten) Seine krankhaften Einbildungen zu g. Börne 1, 148.