Schwester
Schwesterei
schwesterlich
schwestern
Schwesterschaft
Schwéster, f.; –n; –chen, lein; -:
s. Bruder, wor- auf die Hinweise in () gehn und wonach wenige Bem. genügen:
1) (1) weibliches Geschwister. 3. 18, 9 etc. —
2) (2) in erweitertem Sinn: 12, 50; 1. 7, 15 etc.; Du Sch. meiner Wahl! (11) 293 etc. —
3) (3) Nonne, Angehörige eines Klosters oder geistl. Ordens (s. Kloster-, Laien-Sch., vgl. Frau 5c): Barmherzige (s. d. 2) Sch.; Im dumpfen Kloster ewig eingesperrt, | als unfruchtbare Sch. zu verharren. Somm. 1, 1; Ein frommes klösterliches Pärchen, | er, Bruder Sixt, sie Sch. Klärchen etc. 10, 142; 151 etc. —
4) mildre Bez. als die best. Zsstzg. Buhl-Sch., z. B.: Eine Reihe von willigen Sch–n, die alle der flatterhafte Horaz durchgeschwärmt. 4, 19 etc. —
5) (7) von mehr oder minder Personif.: 3, 7 ff.; 16, 45 ff.; 17, 14 etc.; Sehen wir in der Erinnerung jeder überstandnen Noth eine ähnl. Sch. der Freude. 2, 277; Milde muß des Sieges Sch. sein. Dr. 1, 231; 1, 41; 4, 97; Daß die obern Kräfte der Seele sich ihrer Sch–n .. als un- echter Geschwister . . schämen. 13, 10; 161; Od. 2, 246; 11, 141; 263; Der Ringelnatter und ihrer Sch–n [andrer Schlangen]. Schl. 49; Die Säule muß .. | an ihre Sch–n nachbarlich sich schließen. 23b; 2b; Der Haß ist der wilde Bruder der holden Sch. Liebe. Pr. 1, 266 etc. — Zsstzg. s. die von Bruder und Geschwister, z. B.: Muse der gaukelnden Áfter-Sch. [5], | die .. ihr Liedchen klimpert. 32, 54; Ámt-Sch–n, z. B. [3]. Has. 4c; Bástard-Sch., vergl. After-Sch.; Bêt-Sch., die sonst eine Buhl-Sch. gewesen. 1, 92; Vers. 5, 375; 118b etc. (vgl.: Über das erste Stufenjahr der Betschwesterei hinaus. Hog. 1, 144); Hat sie so innig mit Reiz den Blūmen-Sch–n vermählet. A. 8, 34; Blūts-Sch.; Būhl-Sch. [4], Buhlerin, Hure. 5, 40; Luc. 4, 17 etc., s. Bet-Sch.; Bún- des-Sch. W. 2, 209; Ihre alte Dīēbs-Sch. [2, Mitdiebin]. 58; Dūz-Sch.; Glāūbens-Sch.; Hálb-Sch. 17, 108 etc., auch [5]: Die Zurückhaltung, diese altkluge Halb-Sch. der Schamhaftigkeit. Pr. 2, 186 etc.; Hérzens-Sch.; Die Künste, diese Him- mels-Sch–n [5] etc.; Wie Käffe-Sch–n [2] schnattern. Rom. 85 etc., s. Schnapsbruder; Klatsch-Sch. etc.; Kêbs-Sch.; Von Klátsch-Sch–n [2]beiderlei Geschlechts. Ib. 2, 14 (s. Klatsche 2, Klatschmaul etc., vgl. Mutter 1q am Schluß); Klōster-Sch. [3]. 17, 110; Lāīen-Sch. [3], s. Laienbruder; Unsere protestantischen Līēbes-Sch–n [3]. Par. 3, 73; Lügen- Sch. [2]. 140, Lügnerin, vgl. Klatsch-Sch.; Milch-Sch.; Mit-Sch. 1, 46; 9, 179 etc.; Nāmens- Sch.; Ordens-Sch. [3]; Plāūder-Sch–n [2] des Dorfes. W. 2, 303, vgl. Klatsch-Sch.; Der Ráche- Sch–n [Furien] Chor. Spīēl-Sch. [2], z. B. Vers. 3, 296, eifrige Kartenspielerin etc.; Stīēf- Sch. [1], auch [5]: Der Liebe und ihrer blassen Stief-Sch. der Eifersucht. Pr. 181 etc.; Der Volksglaube an Zāūber-Sch–n [2]. 33, 246; 560a, Here etc.; Zwillings-Sch. [1] und [5]: Die Empfindsamkeit, die Zwillings-Sch. der Liebe. M. 3, 107; Pr. 7, 127 etc. —
~ēī, f.; –en: s. Betschwester. —
~lich, a.: vgl. brüderlich, z. B.: Antigone . ., die sch–ste der Seelen. 1, 259; Sch. entzückte Neigung. 13, 322; Wahrheit und .. Lüge gehn sch. aus seinem Munde hervor. 10, 26 etc.; Sch–keit. 1, 1, 8 etc.; Kaffe- sch–es Gezischel. 4, 170; Diese, wenn gleich stief-sch–en, Kinder seiner Muse. Sh. 525; Das wäre ja mehr als un-sch. FrGl. 173 etc. —
~n, tr.: s. brüdern: Da schwestert er in Gott das Mädchen: | „In Gott Schwester!“ etc. W. 1, 195 und Zsstzg.: Ver-sch. XXIII; 2, 33; H. 147; Leich. 190; 197; 796; 938 etc., gw.: verschwistern (s. d.). —
~schaft, f.; –en: s. Brüderschaft: 1) Brüderschaft mit dem Müller machen .. und der Tochter Sch. anzubieten. Mensch. 1, 40 etc.; Die Duz-Sch–en unter den Frauen. 2, 212a etc. Dazu: sch–lich, a., ähnl.: Schwesterthum etc. — 2) Bei einer Sch. von heil’gen Nonnen. Sh. 1, 162; 7, 39; Mit ihrer Sch. von Gänschen und von Krähn. 12, 137; 1, 2 etc.; Weil sie eine Konvertitin ist . ., zu irgend einer Erz-Sch. gehört. Z. 2, 95 etc.
Anm. Sch., goth. svistar, ahd. suëstar, mhd. swëster, russ. cecrpa etc., s. 3, 550; Gl. 516 etc. Niederd. suster, süster (auch übertr.: Dicke Süster, s. Süsterkuchen und 4, 1106). Ver- einzelt: Kühschwesterinnen [Viehmägde]. 3, 173.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.