schwänglich
Schwänglich (schwä́nklich, schwénklich), a.:
in Zsstzg.: Er-: (vralt.) s. erschwinglich, Ggstz.: Sein Fleiß, Fürsorg’ und Müh war Andern unerschwenklich. herlin B. 4, 106), unerreichbar, von ihnen nicht zu erschwingen. — Über-:
1) durch seine Beschaffenheit sich über das Maß und die Grenzen (des Gewöhnlichen) hinausschwingend; im Uberschwang (s. d.) vorhanden oder davon zeugend; unermeßlich etc. 2. 3, 9 ff.; 4, 7 ff. etc.; Du erzeigest uns Allen eine große Wohlthat und mir eine ü–e. 15, 290; 4, 86; 196; Durch ü–e Großheit. 27, 350; Ein unbegreiflich, ü. Glück. 449b; So ü. Viel. 17, 74 etc. — Dazu:
2) Ü–keit: (o. Mz.) das ū.-Sein, der Überschwang, — und: etwas U–es (vgl. Übermaß; Maßlosigkeit): Jene jugendhaften Ü–keiten. Y. 1, 192; Bei der Ü–keit aller Ideen, die sie begeisterten. Ver. 17; Lut. 1, 239 etc.; Mit all seinen Jeanpaulismen und deutschen Ge- danken-Ü–keiten. R. 5, 504 etc. —
3) Un-ü., nicht als Ggstz., sondern als Verstärkung: sobeschaffen, daß man sich gar nicht darüber hinaus schwingen kann, also das Höchste bezeichnend: Ein gehofftes Erstaunen über un-ü–e Schönheiten hat sich in ein Erstaunen über un-ü–e Fehler verwandelt. Die große un-ü–e Seligkeit Gottes. Samps. 3, 3; Lev. 370; 13b; 209b etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.