Faksimile 0212 | Seite 1034
Faksimile 0212 | Seite 1034
schwanger Schwangerheit schwängern Schwangerschaft
Schwánger, a.:
(ahd. suangar, mhd. swanger, ohne Steigrung)
1) eig.: von einem Mann befruchtet, vgl.: Guter Hoffnung (s. d.); gesegneten Leibes (s. d. 3c) etc.; Sch. werden, sein, gehn; Von Jemand sch. sein; So wollt’ ich, daß sie gleich von mir | mit Zwillingen .. sch. ginge. W. 12, 12 etc.; Eine sch–e Frau oder: eine Sch–e etc.;Grob-, groß-, hoch-sch., der Entbindung nahe.
2) (s. 1) vereinzelt von Thieren (s. trächtig). Hiob 39, 1 etc., häufiger übertr.:
a) ohne abhäng. Vhe, z. B.: Die sch–e Zeit will kreißen! | Nun bebt die Welt bei ihrer Niederkunft. Cham. 3, 52 etc.; Des Himmels keusche Braut, die Erd’ ist sch. grün. Mühlpforth H. 7; Das Erdreich geht hoch-sch. | durch Kraft der Sonnen Schein. Wackern. 2, 188¹⁵ etc.; Schlegel Sh. 6, 95; Gedankenträchtig, gleich dem sch–n Haupt des Zeus. Prutz W. 16 etc.; In deren schwangrer Brust ein Götterfunke schlief. Gotter 1, 91; Damit sein [des Geistes] sch–er Keim entblühe. V. 3, 136; H. 15, 131 etc.; Als ein sch–er Baum .. zur Blüth und Frucht ausbrechen. Franck Par. 129b etc.; Nebeldünste, sch–e Streifen. G. 12, 56 [mit Blitz etc. erfüllt]; Ein vermischteres, sch–es Wasser. H. Ph. 3, 58 [mit andern Bestandtheilen, s. schwängern 2a] etc.; Die sch–e [volle] Flasche. Weckherlin 259.
b) Mit Etwas sch., z. B. mit Gedanken (L. 4, 444), Entwürfen (Nicolai 1, 15), Projekten (W. 13, 51), mit einem Anschlag (14, 190), mit Erzählungen (Stiling 2, 26) etc.; mit Unglück (Ps. 7, 15 etc.), mit Verderben (W. Luc. 6, 413); Verderbenträchtig, sch. mit dem Blitz. Sch. 31a; Eh die Keule niederfährt, | mit Tode sch. Alxinger D. 70 etc., s. f; Den mit Geld groß-sch–n Beutel. SClara EfA. 2, 751.
c) Italien, sch. | von gewaltigen Reichen und Kriegsgetümmel. B. 247b; Ehr’ und Wollust . . | und, was ein Herz, von diesen sch., brütet. Haller 156 etc.; Granaten, sch. von [mit] Rubinen. Weichmann 2, 110 etc.
d) Dieser Augenblick ist .. sch. an großen Folgen. JvMüller 14, 372; Platen 2, 181 etc.
e) mit Genit.: Gefild .., sch. des Segens. V. Georg. 2, 185.
f) (s. b; e) mit Bstw. (auch mit Steigr.) ähnl. von trächtig, voll etc.: Meinen ahndungs-sch–n Sinn. WHumboldt 3, 65; Blitz-sch–e Wolke. Sealssield Leg. 2, 48; Blüthen-sch–e Luft. Herwegh 102; Donner-sch–e Wolken. Cham. 4, 199 etc.; Dies eisen-sch–e Land. Stolberg 15, 19; Den feuer- sch–n Bauch der Felsen. Sch. 18a; Fieber-sch–e Luft. Matthisson E. 1, 381; Flammen-sch–e Drachen etc. W. 12, 173; Canitz 240 etc.; Formen-sch–e Gefühle. H. 11, 349; Gewitter-sch–e Luft. Niebuhr Nachg. 256; Gift- sch–e Blätter. Thümmel 2, 236; Gluth-sch–es Wetter. Sonnenberg D. 1, 488; Lebens-sch–e Naturkräfte. H. Ph. 4, 306; Liebes-sch. Platen 1, 174; Metall-sch–e Berge. JoMüller 15, 257; Perlen-sch. Weichmann 2, 113; Pest-sch–e Sumpfeinöden. Matthisson E. 1, 94; Die pulver-sch–e Mine. Schubart 2, 64; Regen-sch–e Wolken. Forster Sak. 164; Saft-sch. Immermann M. 1, 321; Schicksals-sch–e Tage. G. 27, 313; Segens-sch. Uhland 494; Das sorgen-sch–e Herz. Gotter 2, 153; Strahlen-sch–er Schimmer. Weichmann 2, 107; Thaten-sch. G. 33, 230; Platen 2, 76; Pyrker 12; Todes- sch–e Blitze. Fouqué Gd. 1, 5; Triumphes-sch. Werner Febr. 10; Unglücks-sch. Sch. 31a; 1074b; W. 20, 251; 36, 275 etc.; Unheil-sch. Steffens Erl. 5, 187; Ein verderben-sch–es [„-trächtiges“ Sch. M. 2, 237] Ungeheuer. Sch. 129a; Börne 2, 276 etc.; Das waffen-sch–e [trojan.] Pferd. Rachel 6, 648; Weisheit-sch–er Kopf. W. 13, 75; Wetter-sch–e Wolke. Sch. 20a; Die zukunft-sch–n Regungen. Immermann M. 1, 46 etc.
~heit, f.; –en:
(veralt.) Schwangerschaft. HSachs G. 1, 28.
Schwängern, tr.:
schwanger machen:
1) eig.: Ein Mädchen etc. sch., be-sch., gw. vom unehelichen Beischlaf; auch: [Diese Götter] schwängerten sich selbst und gebaren etc. Zimmermann Nat. 66 etc.; Die Reiche kutschiert in die Bäder, | jagt sch–des Wasser ins Geäder. Beck Arm. 245 etc.; Der Schwängerer; die Schwängerung.
2) s. schwanger 2, nam.:
a) bildl.: befruchten: Geschwängert von dem Wort: es werde! | des fruchtbar’n Chaos Schoß gebiert. Creuz 1, 81; Ihr [der Sonne] Alles sch–d Feuer. Haller 59; 32; Jenes [homerische] Bild, das die Seele des Phidias mit der Jdee des olympischen Jupiters schwängerte. W. 18, 18 etc.
b) imprägnieren (s. d.); durchdringend füllen etc.: Mit Kohlensäure geschwängerte Flüssigkeiten. Humboldt K. 1, 259; Karmarsch 1, 371; Bis das Wasser sich mit Salz geschwängert. 2, 461; Das Eisenflöz . ., welches den Gesundbrunnen mit seinen Oxydtheilen schwängert. Zschokke 8, 18; Nicolai 4, 80 etc.; Zum erzgeschwängerten Grunde. Körner etc.; Die Luft sch., z. B. mit Dünsten. G. 37, 37, mit Gerüchen. Kürnberger N. 1, 153; Platen 4, 34 etc.; mit Elektricität etc.; Einen Schlag aus der so sehr geschwängerten Luft. JvMüller 6, 237; In blitzge- schwängerter Wolke. Kinkel 429 etc.; bildl.: Wie mit Zorn ihr Blick sich schwängert. Nicolai 4, 261 etc.
c) seltner: bauschend füllen; schwellen machen: Schwängre den Meisan, | o günstiger Nordwest! Fleming 584. Zsstzg. z. B.: Án-:
1) [2a] Vorstellungen, womit .. Crusius meinen Kopf angeschwängert. Bahrdt 1, 179.
2) [2b] Humboldt K. 1, 257; Kosegarten Rh. 2, 156 etc. Be-:
1) [1].
2) [2a] Vom Geniewesen beschwängert. Musäus Ph. 2, 227 etc.
3) [2b] Mit reichhaltigem Schwaden taubes Gestein zu b. M. 2, 6; 1, 78; Eine mit Dünsten beschwängerte Luft. H. Ph. 13, 182 etc. Durch- [2b]: Die Luft, mit .. Kräuterduft durchschwängert. Volksz. 9, 286; Gartenl. 10, 194b etc. Ent-: von der Schwängrung frei machen, z. B. veralt. [1]: Steinhöwel Bocc. (1588) 1, 290aetc. Uber-:
1) [1] Überschwängerung, Schwängrung eines schon trächtigen Thiers [?]. Falke 2, 384.
2) [2] übermäßig schwängern: Aus der mit Dämpfen und kohlensaurem Gas überschwängerten Atmosphäre. Humboldt K. 1, 266; Der Reichthum meiner von den myriadenfältigen Schönheiten überschwängerten Blicke. Thümmel 5, 4; Überschwängerung mit Fabeln. Vischer Ästh. 2, 385 etc.
Schwángerschaft, f.; –en; –s-:
das Schwangersein einer Pers.: Ungeachtet ihrer hohen Sch. G. 16, 202 etc.; Abnorme Sch–en, wie Bauchhöhlen-, Eierstock-Sch–en etc.