schwanger
Schwangerheit
schwängern
Schwangerschaft
Schwánger, a.:
(ahd. suangar, mhd. swanger, ohne Steigrung)
1) eig.: von einem Mann befruchtet, vgl.: Guter Hoffnung (s. d.); gesegneten Leibes (s. d. 3c) etc.; Sch. werden, sein, gehn; Von Jemand sch. sein; So wollt’ ich, daß sie gleich von mir | mit Zwillingen .. sch. ginge. 12, 12 etc.; Eine sch–e Frau oder: eine Sch–e etc.;Grob-, groß-, hoch-sch., der Entbindung nahe. —
2) (s. 1) vereinzelt von Thieren (s. trächtig). 39, 1 etc., häufiger übertr.:
~heit, f.; –en: a) ohne abhäng. Vhe, z. B.: Die sch–e Zeit will kreißen! | Nun bebt die Welt bei ihrer Niederkunft. 3, 52 etc.; Des Himmels keusche Braut, die Erd’ ist sch. grün. H. 7; Das Erdreich geht hoch-sch. | durch Kraft der Sonnen Schein. 2, 188¹⁵ etc.; Sh. 6, 95; Gedankenträchtig, gleich dem sch–n Haupt des Zeus. W. 16 etc.; In deren schwangrer Brust ein Götterfunke schlief. 1, 91; Damit sein [des Geistes] sch–er Keim entblühe. 3, 136; 15, 131 etc.; Als ein sch–er Baum .. zur Blüth und Frucht ausbrechen. Par. 129b etc.; Nebeldünste, sch–e Streifen. 12, 56 [mit Blitz etc. erfüllt]; Ein vermischteres, sch–es Wasser. Ph. 3, 58 [mit andern Bestandtheilen, s. schwängern 2a] etc.; Die sch–e [volle] Flasche. 259. —
b) Mit Etwas sch., z. B. mit Gedanken 4, 444), Entwürfen 1, 15), Projekten 13, 51), mit einem Anschlag (14, 190), mit Erzählungen 2, 26) etc.; mit Unglück 7, 15 etc.), mit Verderben Luc. 6, 413); Verderbenträchtig, sch. mit dem Blitz. 31a; Eh die Keule niederfährt, | mit Tode sch. D. 70 etc., s. f; Den mit Geld groß-sch–n Beutel. EfA. 2, 751. —
c) Italien, sch. | von gewaltigen Reichen und Kriegsgetümmel. 247b; Ehr’ und Wollust . . | und, was ein Herz, von diesen sch., brütet. 156 etc.; Granaten, sch. von [mit] Rubinen. 2, 110 etc. —
d) Dieser Augenblick ist .. sch. an großen Folgen. 14, 372; 2, 181 etc. —
e) mit Genit.: Gefild .., sch. des Segens. Georg. 2, 185. —
f) (s. b; e) mit Bstw. (auch mit Steigr.) ähnl. von trächtig, voll etc.: Meinen ahndungs-sch–n Sinn. 3, 65; Blitz-sch–e Wolke. Leg. 2, 48; Blüthen-sch–e Luft. 102; Donner-sch–e Wolken. 4, 199 etc.; Dies eisen-sch–e Land. 15, 19; Den feuer- sch–n Bauch der Felsen. 18a; Fieber-sch–e Luft. E. 1, 381; Flammen-sch–e Drachen etc. 12, 173; 240 etc.; Formen-sch–e Gefühle. 11, 349; Gewitter-sch–e Luft. Nachg. 256; Gift- sch–e Blätter. 2, 236; Gluth-sch–es Wetter. D. 1, 488; Lebens-sch–e Naturkräfte. Ph. 4, 306; Liebes-sch. 1, 174; Metall-sch–e Berge. 15, 257; Perlen-sch. 2, 113; Pest-sch–e Sumpfeinöden. E. 1, 94; Die pulver-sch–e Mine. 2, 64; Regen-sch–e Wolken. Sak. 164; Saft-sch. M. 1, 321; Schicksals-sch–e Tage. 27, 313; Segens-sch. 494; Das sorgen-sch–e Herz. 2, 153; Strahlen-sch–er Schimmer. 2, 107; Thaten-sch. 33, 230; 2, 76; 12; Todes- sch–e Blitze. Gd. 1, 5; Triumphes-sch. Febr. 10; Unglücks-sch. 31a; 1074b; 20, 251; 36, 275 etc.; Unheil-sch. Erl. 5, 187; Ein verderben-sch–es [„-trächtiges“ M. 2, 237] Ungeheuer. 129a; 2, 276 etc.; Das waffen-sch–e [trojan.] Pferd. 6, 648; Weisheit-sch–er Kopf. 13, 75; Wetter-sch–e Wolke. 20a; Die zukunft-sch–n Regungen. M. 1, 46 etc. —
(veralt.) Schwangerschaft. G. 1, 28. —
Schwängern, tr.: schwanger machen:
1) eig.: Ein Mädchen etc. sch., be-sch., gw. vom unehelichen Beischlaf; auch: [Diese Götter] schwängerten sich selbst und gebaren etc. Nat. 66 etc.; Die Reiche kutschiert in die Bäder, | jagt sch–des Wasser ins Geäder. Arm. 245 etc.; Der Schwängerer; die Schwängerung. —
2) s. schwanger 2, nam.:
a) bildl.: befruchten: Geschwängert von dem Wort: es werde! | des fruchtbar’n Chaos Schoß gebiert. 1, 81; Ihr [der Sonne] Alles sch–d Feuer. 59; 32; Jenes [homerische] Bild, das die Seele des Phidias mit der Jdee des olympischen Jupiters schwängerte. 18, 18 etc. —
b) imprägnieren (s. d.); durchdringend füllen etc.: Mit Kohlensäure geschwängerte Flüssigkeiten. K. 1, 259; 1, 371; Bis das Wasser sich mit Salz geschwängert. 2, 461; Das Eisenflöz . ., welches den Gesundbrunnen mit seinen Oxydtheilen schwängert. 8, 18; 4, 80 etc.; Zum erzgeschwängerten Grunde. etc.; Die Luft sch., z. B. mit Dünsten. 37, 37, mit Gerüchen. N. 1, 153; 4, 34 etc.; mit Elektricität etc.; Einen Schlag aus der so sehr geschwängerten Luft. 6, 237; In blitzge- schwängerter Wolke. 429 etc.; bildl.: Wie mit Zorn ihr Blick sich schwängert. 4, 261 etc. —
c) seltner: bauschend füllen; schwellen machen: Schwängre den Meisan, | o günstiger Nordwest! 584. — Zsstzg. z. B.: Án-:
1) [2a] Vorstellungen, womit .. Crusius meinen Kopf angeschwängert. 1, 179. —
2) [2b] K. 1, 257; Rh. 2, 156 etc. — Be-:
1) [1]. —
2) [2a] Vom Geniewesen beschwängert. Ph. 2, 227 etc. —
3) [2b] Mit reichhaltigem Schwaden taubes Gestein zu b. M. 2, 6; 1, 78; Eine mit Dünsten beschwängerte Luft. Ph. 13, 182 etc. — Durch- [2b]: Die Luft, mit .. Kräuterduft durchschwängert. 9, 286; 10, 194b etc. — Ent-: von der Schwängrung frei machen, z. B. veralt. [1]: Bocc. (1588) 1, 290aetc. — Uber-:
1) [1] Überschwängerung, Schwängrung eines schon trächtigen Thiers [?]. 2, 384. —
2) [2] übermäßig schwängern: Aus der mit Dämpfen und kohlensaurem Gas überschwängerten Atmosphäre. K. 1, 266; Der Reichthum meiner von den myriadenfältigen Schönheiten überschwängerten Blicke. 5, 4; Überschwängerung mit Fabeln. Ästh. 2, 385 etc. —
Schwángerschaft, f.; –en; –s-: das Schwangersein einer Pers.: Ungeachtet ihrer hohen Sch. 16, 202 etc.; Abnorme Sch–en, wie Bauchhöhlen-, Eierstock-Sch–en etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.