Schwalbe
Schwálbe, f.; –n; Schwälbchen, lein; –n-:
1) Name von Vögeln, Hirundo, die sich im Sommer bei uns aufhalten, raschen Flugs mit weitem Rachen Jnsekten schnappend etc.: Die Sch–n zwitschern (od. zitschen. 8, 256a), vergl. D. 4, 226; Der Sch. zwitschernd Lied, das aus dem Strohdach schallet. 1, 89; Die Sch. ist Sinnbild des barbarischen Gekauders. Ar. 3, 102 (s. A. 3, 462) etc.; Eine Sch. macht noch keinen Sommer. Sprchw.; Schnellwie Sch–n. 47a etc. Übertr. (s. 2, 11): Dem die theoret’sche Sch. | Augenkraft und Lust geblendet. 47a etc. Die Bez. wird auf vrwdte Gattungen und ähnl. Vögel ausgedehnt, untersch. durch (theilw. schwankende) Zsstzgn, z. B.: Hirundo, Tag-Sch. (vgl. f), u. zwar (s. bes.
a) H. rustica, Bauern-, Blut-, Feuer-, Küchen-, Rauch-, Schlot-, Stachel- oder Stech- M. 1, 55), Stadt-Sch. etc. —
b) H. urbica, Dach-, Dorf-, Fenster-, Giebel-, Haus-, Kirchen- (s. d), Land-, Lauben-, Lehm- oder Leim-, Mehl-, Spier- (s. d), Spirk-Sch. etc. —
c) H. riparia, Erd-, Rhein-, Sand-, Strand-, Ufer-, Wasser-Sch. —
d) H. s. Cypselus apus, Geier- od. Gier-, Kirch- (vgl. b), Mauer- oder Maurer- R. 9, 91), Pferde-, Spier- (s. b), Spür-, Stein-, Thurm-Sch. —
e) H. alpina, Alpen-Sch.; H. montana, Berg-Sch.; H. rupestris, Felsen-Sch. Th. 305). —
f) Caprimulgus, Nacht-Sch., (s. d.), bei auch (s. Anm.) Schwalk, m. und dazu z. B.: Riesenschwalk und als nah verwandt: Podargus, Schwalme, f. (z. B. Horn- schwalme, P. cornutus). —
g) Thalassidroma, der kleine schwarze Sturmvogel .. Sch. gB. 2, 60 (s. i). —
h) Baum-Sch., Muscicapa atricapilla (?). —
i) Meer-Sch. 291), See-Sch. Fr. 218, schwankende Bez. für Seevögel (s. g, vgl. auch 2c), bes. = Mewe, Sterna; ferner = Eisvogel (Alcedo ispida); Fregattvogel, Pelecanus aquilus etc. — 2) übertr.:
a) Art Porcellanschnecke, Cypraea hirundo. —
b) Art Miesmuschel, Mytilus hirundo. —
c) Meer-, See-Sch., ein Fisch, Trigla hirundo. — 3) Volksspr. = Ohrfeige. A. 1, 391 etc., vergl. Husche etc. — 4) Schiff.: Sch–n oder Schwalken, Eisenplatten, an zwei Seiten mit einem Winkelausschnitt zur Befestigung des losen Kiels an den Hauptkiel, vgl.: (Ein-)schwalben od. schwalken, Hölzer mit einem Sch–n-Schwanz (s. d. 2) zusammenfügen etc. Anmerk. Ahd. swalawa, mhd. swalwe. Oberd. Schwalm, m. (s. B. 26b etc.; verkl.: Schwälmelein. 2, 189¹²) 3, 536, vgl. 535; dazu: schwälbeln, schwälmeln, zwitschern; plaudern; schmeicheln etc., vgl.: Ehrabschneider sind lauter Sch–n; denn die schwätzen, sie schwalbelen und besudeln den Menschen. EfA. 2, 592. Niederd.: Schwalke, s. vgl. 4 und (Schiff.): (herum)schwalken, auf der See herumschwärmen, dazu: Schwalker (s. Ggstz. Schloßholz 2); Der alte Seeschwalker. (58) 2, 86, s. Schwarm, Anm.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.