Faksimile 0209 | Seite 1031
Schwad Schwade Schwaden
Schwād, n., m., –(e)s; –e:
1) Landw. = Breite 1g (s. d., vgl. Jahn etc.), z. B. n.: Das Sch. . ., die Reihe des gemäheten Grases oder Getreides; auch: der Raum, den der Schwung der Sense durchmisst. V. 2, 222; Th. 10, 2; König Kl. 2, 334; Kosegarten D. 1, 18; 3, 80 etc.; m.: Niederrauschet der Sch. des .. Weizens. 121 etc. (unentschiednen Geschlechts. Landw. Z. (55) 999a; Salis 112; Stolberg Il. 18, 552 etc.); Mz.: Sch–e. Salis 91; V. 1, 50; 2, 161; 165; 4, 24 etc.; daneben: Schwade f., Fisch (vgl. holl. zwad, f.; niedrd. swade, Sense neben swad, swatt, n. Sch. Brem. W. 4, 1107); ferner: Schwaden m., Adelung: Das Heu, das jetzt naß auf dem Sch–en liegt. Spielhagen Pr. 7, 6; Ein Jäger schlief im Haber-Sch–en. Lichtwer 122 etc., vgl. Mz.: Die Sch–en. Freiligrath SW. 6, 326; DMus. 1, 2, 765 etc. und (was zu allen Formen gehören kann): In (vollen) Sch–en. Auerbach Leb. 1, 301; Uhland 492 etc.
2) m.: Brodem etc.: Ein Licht, das der dicke Sch. | im finstern Berg umgeben hat. Rollenhagen Fr. 472 etc., auch: Schwadem. Frisch (s. Graff 6, 871, vgl.: Damit die Dünst .. mögen ausschwademen. Weidner 253, ausdunsten, verfliegen); gw.: Schwaden (s. d. 2).
~e, f.; –n:
1) Die Sch. ist die Grütze aus dem Samen des Sch–n-Grases. V. 2, 222 etc., s. Schwaden 4.
2) s. Schwad 1.
3) Überredungsgabe (aus lat. suada, Suade. G. 21, 202).
~en, m., –s; uv.; -:
1) s. Schwad 1. 2) s. Schwad 2:
a) Nebel, welche im Großen Dasselbe sind, wie der Sch., den wir über kochendem Wasser sehen. Pouillet 2, 548 etc.
b) Nebel, Dunst: Gerstäcker Miss. 3, 226; Immermann M. 4, 32; 244; IP. 2, 175; G. 11, 172 etc.
c) Eine mit vielem kohlensauren Gase geschwängerte Luft nennt der Bergmann Sch., das gekohlte Wasserstoffgas schlagende Wetter (s. d.). Karmarsch 1, 174; Görres Ver. 10; 51; Kein giftig Sch. Mühlpforth H. 133 etc., auch: Vulkanischer Ruß abgesetzt aus den heißen Sch. [des Feuerbergs]. G. 23, 268; Mit reichhaltigem Sch. taubes Gestein zu beschwängern. Musäus M. 2, 6 etc.
d) Zsstzg. z. B. Berg-Sch. (c). JP. Fat. 2, 84; Kochend, wie ein Feuer-Sch. Reithard 213; Nebel-Sch. Gerstäcker BlW. 145; Als der Wind .. durch den Stuben-Sch. strich. IP. 21, 84. 3) weidm.: Sch., Hirsch-Sch., Schwanz (Wadel, Wedel).
4) Bot.: einige Grasarten und ihr eßbarer Same (s. Schwade 1), nam. Festuca fluitans (polnischer, Frankfurter Sch.); Cynodon (Himmels-Sch.) etc.