Schütze
schützen
Schützenschaft
schützig
Schützling
Schütz~e: 1) m., –n; –n; s. Schütz. — 2) f.; –n:
s. Schütz 8. —
~en, tr.: 1) vralt., mundartl. = schießen 4, schleudern etc., so o. Uml. 3, 423 ff., auch: Einen Frosch .. wider den Boden geschitzt. 3, 3, 15b. —
2) Wasser in seinem Lauf hemmen, durch einen Damm und nam. durch ein Schutzbrett (s. 4, 683, ags. scyttan, engl. shut, verschließen, vgl. Schütz 8a; Schütt 1c): Das Wasser sch., meton.: das Rad, die Mühle sch., s. Zsstzg. Dazu (Bergb.): Schützer, der beim Kehrrad das Wasser sch–de Arbeit. — 3) zuw. als verhochdeutschte Form st. schütten 4 (s. d.) — 4) zum Schutz (s. d.) gereichen oder: mit Etwas als Schutz decken, vertheidigen, s. d. und das oft verbundne schirmen:
a) Etwas schützt Einen —, Jemand schützt ihn oder sich (damit) — vor, gegen, wider Etwas oder Einen; Einen in Etwas; bei den erworbenen Würden 919b) sch. etc. —
b) zuw. o. Obj.: Den sch–den Arm. 12 etc.; Alter schützt vor Thorheit nicht etc.; selten mit Dat.: Ihm [dem jetzigen Rom, in oder nach seinem Glauben] schützt geweihtes Wachs statt Lorbeers vor dem Blitze. 227. —
c) pass. Partic. mit Bstw., einem vor, gegen entsprechend: Auf windgeschützten Vorgebirgen. 11, 262b etc. und verneint:, Junge Kiefern auf ungeschützten Pflanzbeeten. B. 328 etc. —
d) Die Schützer unsers Lebens. A: 2, 15; 20, 51; 133; Schützer in. 11, 240; 6, 316a etc.(Sch u tzer. 37b); O Handelsschützer Hermes! 34, 314; Kunst schützer und Mäcene. Sh. 1, 103 etc. —
e) (selten) Schützung. Jl. 5, 740. — Zsstzg. z. B.: Áb- [1]:
1) das Schutzbrett ab-, fortschieben (an-, auf-sch.): Da Gott abschützte und ließ die Schleusen aufziehen etc. 11b. —
2) das Schutzbrett herab- oder niederlassen (zu-sch.). 149b; 5. Ver- allgemeint auch: Die Bälge, das Kunstgezeuge a., hemmen etc. — Án-: im Ggstz. zu ab-sch. 2 (s. d. und 1). — Aūf- [1]:
1) s. ab-sch. 1. —
2) schützend aufstauen. — Be- [4]:
~enschaft, f.; –en: a) Wird uns das Reich b.? kann es selbst | sich schützen gegen Östreich’s wachsende Gewalt. 526a; Das treue Weib muß ich vor deiner Wuth | b. 544a; 359b etc. Ugw.: Beschützte [vertheidigte] er sich mit dieser Antwort. 1, 254. —
b) Das b–de Band etc. 1039a etc.; Ein Schwert, das tüchtiger beschützt | als Fels und hohe Mauern. 4, 6 etc. —
c) Bis sie ihrem Beschützten [Schützling] .. Genugthuung verschafft. Luc. 4, 57 etc.; Die Wiesen, dem .. abfließenden Gewässer un beschützt preisgegeben. Att. 1, 2, 197; Säete er Küsse auf ihren unbeschützten Busen. 1, 75 etc. —
d) Beschützer. 4, 109; 332b; Beschützerin. 984b; 644a etc., Glaubens- (896b), Staats- beschützer. 24, 73; weidm. auch: Beschützer nich), Beschütter 1, 623), von Hunden = Retter 2. —
e) Die Beschützung des Angegriffnen etc. — Eīn- [1]: hemmen: Das Wasser N. 3, 245), die Mühle Rom. 5, 194) e. — s. entschütten 3, vgl. be-sch. — Um- [4]: allseitig be-sch.: Getreue Wächter | um-sch. ihn, ein fester Wall. Sav. 207. — eine Schutzwehr aufführen, um dahinter geborgen zu sein, — nam. übrtr. (vgl. vorgeben 3): Wenn ich mich beklage, wird er eine geheime Instruktion v. 9, 188; Gegen alle diese Verhinderungen haben Sie Nichts vor-zu-sch. 5, 85; Jch schützte vor und es schützte nicht. Mak. 1, 149; Cymb. 2, 3 etc. — s. ab-sch. 2. —
Ent-: Vōr-: Zū-: das Schütz-Sein (o. Mz.) und: eine Genossenschaft von Schützen, z.B.: Die Abece-Sch. etc.; nam. von Schützengilden, vgl.: Das Schützenthum von Bremen. 10, 441b etc. —
~ig, a.: in (mundartl.) Zsstzg.: Gäch-sch. [gähzornig]. 351a, vgl.: Urtheilt nicht vor-sch. [vorschnell]. 5, 229 etc. (von schießen = sich heftig und rasch bewegen]; ferner: Vier-sch., s. vierschrötig. —
~ling, m., –(e)s; –e: Einer, der — und insofern er — unter Jemandes Schutz steht, der Beschützte, zu Schützende: Er gab den Sch. dem Verfolger preis. 4, 127; Ven. 25 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.