Faksimile 0208 | Seite 1030
Faksimile 0208 | Seite 1030
Schütze schützen Schützenschaft schützig Schützling
Schütz~e: 1) m., –n; –n; s. Schütz. 2) f.; –n:
s. Schütz 8.
~en, tr.:
1) vralt., mundartl. = schießen 4, schleudern etc., so o. Uml. Schm. 3, 423 ff., auch: Einen Frosch .. wider den Boden geschitzt. HSachs 3, 3, 15b.
2) Wasser in seinem Lauf hemmen, durch einen Damm und nam. durch ein Schutzbrett (s. Brem. W. 4, 683, ags. scyttan, engl. shut, verschließen, vgl. Schütz 8a; Schütt 1c): Das Wasser sch., meton.: das Rad, die Mühle sch., s. Zsstzg. Dazu (Bergb.): Schützer, der beim Kehrrad das Wasser sch–de Arbeit. 3) zuw. als verhochdeutschte Form st. schütten 4 (s. d.) 4) zum Schutz (s. d.) gereichen oder: mit Etwas als Schutz decken, vertheidigen, s. d. und das oft verbundne schirmen:
a) Etwas schützt Einen —, Jemand schützt ihn oder sich (damit) vor, gegen, wider Etwas oder Einen; Einen in Etwas; bei den erworbenen Würden (Sch. 919b) sch. etc.
b) zuw. o. Obj.: Den sch–den Arm. Schmidt- Phis. 12 etc.; Alter schützt vor Thorheit nicht etc.; selten mit Dat.: Ihm [dem jetzigen Rom, in oder nach seinem Glauben] schützt geweihtes Wachs statt Lorbeers vor dem Blitze. Lichtwer 227.
c) pass. Partic. mit Bstw., einem vor, gegen entsprechend: Auf windgeschützten Vorgebirgen. Gartenl. 11, 262b etc. und verneint:, Junge Kiefern auf ungeschützten Pflanzbeeten. Schacht B. 328 etc.
d) Die Schützer unsers Lebens. Tieck A: 2, 15; W. 20, 51; 133; Schützer in. 11, 240; Luther 6, 316a etc.(Sch u tzer. Schaidenreißer 37b); O Handelsschützer Hermes! W. 34, 314; Kunst schützer und Mäcene. Gervinus Sh. 1, 103 etc.
e) (selten) Schützung. V. Jl. 5, 740. Zsstzg. z. B.: Áb- [1]:
1) das Schutzbrett ab-, fortschieben (an-, auf-sch.): Da Gott abschützte und ließ die Schleusen aufziehen etc. Mathesius 11b.
2) das Schutzbrett herab- oder niederlassen (zu-sch.). 149b; Scheuchenstuel 5. Ver- allgemeint auch: Die Bälge, das Kunstgezeuge a., hemmen etc. Án-: im Ggstz. zu ab-sch. 2 (s. d. und 1). Aūf- [1]:
1) s. ab-sch. 1.
2) schützend aufstauen. Be- [4]:
a) Wird uns das Reich b.? kann es selbst | sich schützen gegen Östreich’s wachsende Gewalt. Sch. 526a; Das treue Weib muß ich vor deiner Wuth | b. 544a; 359b etc. Ugw.: Beschützte [vertheidigte] er sich mit dieser Antwort. Zinkgräf 1, 254.
b) Das b–de Band etc. Sch. 1039a etc.; Ein Schwert, das tüchtiger beschützt | als Fels und hohe Mauern. G. 4, 6 etc.
c) Bis sie ihrem Beschützten [Schützling] .. Genugthuung verschafft. W. Luc. 4, 57 etc.; Die Wiesen, dem .. abfließenden Gewässer un beschützt preisgegeben. Att. 1, 2, 197; Säete er Küsse auf ihren unbeschützten Busen. Bronner 1, 75 etc.
d) Beschützer. Cham. 4, 109; Sch. 332b; Beschützerin. 984b; 644a etc., Glaubens- (896b), Staats- beschützer. W. 24, 73; weidm. auch: Beschützer (Nem- nich), Beschütter (Philander 1, 623), von Hunden = Retter 2.
e) Die Beschützung des Angegriffnen etc. Eīn- [1]: hemmen: Das Wasser (Waldau N. 3, 245), die Mühle (LSchefer Rom. 5, 194) e. s. entschütten 3, vgl. be-sch. Um- [4]: allseitig be-sch.: Getreue Wächter | um-sch. ihn, ein fester Wall. Lenau Sav. 207. eine Schutzwehr aufführen, um dahinter geborgen zu sein, nam. übrtr. (vgl. vorgeben 3): Wenn ich mich beklage, wird er eine geheime Instruktion v. G. 9, 188; Gegen alle diese Verhinderungen haben Sie Nichts vor-zu-sch. Kretschmann 5, 85; Jch schützte vor und es schützte nicht. Rückert Mak. 1, 149; Tieck Cymb. 2, 3 etc. s. ab-sch. 2.
Ent-: Vōr-: Zū-:
~enschaft, f.; –en:
das Schütz-Sein (o. Mz.) und: eine Genossenschaft von Schützen, z.B.: Die Abece-Sch. etc.; nam. von Schützengilden, vgl.: Das Schützenthum von Bremen. Gartenl. 10, 441b etc.
~ig, a.:
in (mundartl.) Zsstzg.: Gäch-sch. [gähzornig]. Stumpf 351a, vgl.: Urtheilt nicht vor-sch. [vorschnell]. Gotthelf 5, 229 etc. (von schießen = sich heftig und rasch bewegen]; ferner: Vier-sch., s. vierschrötig.
~ling, m., –(e)s; –e:
Einer, der und insofern er unter Jemandes Schutz steht, der Beschützte, zu Schützende: Er gab den Sch. dem Verfolger preis. Cham. 4, 127; Freiligrath Ven. 25 etc.