Schüssel
schüsseln
Schusser
schüsseln
Schüsser
schüsselig
Schussling
Schüssling
Schüssel, f.; –n; –chen, ein; -:
ahd. scuzzil(a), mhd. schüzzel, aus lat. scutella:
1) Geschirr, worin ein Gericht bei Tisch aufgetragen wird:
a) Flache oder Flach-Sch., tellerförmig, auch oval; Tiefe oder Tief- Sch., schalenförmig (s. Terrine, Suppen-Sch.); Irdne, hölzerne etc.; Fayence-, Holz-, Porcellan-, Silber-, Zinn-Sch. etc.; Braten-, Gemüse-, Mehl- Achtsp. 1, 57), Suppen-Sch., auch (vrsch. 2): Haupt- (oder Gang-, s. Gang 11), Bei-, Neben-, Zu-, Zwischen-Sch., für Haupt- und Bei-Gerichte etc.; (vralt.) Aufhebe-Sch., wohinein bei Aufheben der Tafel die Teller gelegt wurden, s. 1, 238; 1, 440c etc.; Ober- Sch. B. 1, 220 als Deckel der eig. (oder Unter-)Sch. etc. —
b) sprchw.: Einen Löffel (s. d. 1) aufheben und eine Sch. zertreten; [Das Geschick] wies uns von der Sch. zum Sch–ein [von reicher Fülle zu schmaler Kost etc.]. Mak. 1, 104; Die Nase oder den Rüssel 11, 213) in jede Sch. stecken etc. —
c) übrtr.: Man nimmt dieses Büchlein, wie andere, für Speise, da es eigentlich die Sch. [vrsch. 2] ist; wer Nichts hineinzulegen hat, findet sie leer. 24, 126; Nicht eine Kost, sch–n-voll aufzuessen, aber eine köstliche Essenz, tropfenweise zu gebrauchen. 6, 362 etc. —
2) (s. 1) oft = Gericht (s. d. 3 u. Zsstzg.), Speise: Der geriebene Käse schmälzt .. die Sch. 24, 27; Ein Mahl .., wovon ein .. Huhn .. | die beste Sch. machte. 3, 30; Att. 3, 1, 134 etc.; Wobei ihre Erdbeeren die Haupt-Sch. ausmachten. Pr. 10, 28; 1, 9 etc.; So wird man sich um die Neben-Sch–chen leicht vertragen. Lind. 3, 11 etc. Übrtr.: [Der Schauspieldirektor] wärmte .. seine alten Sch–n, aber in einer sehr verschlechterten Zubereitung, wieder auf. Hamb. 206. —
3) zuw.: Etwas von der Form einer Sch., z. B. (vgl. Napf 3b; c): Sch–chen, scutella, Art Frucht bei verschiednen Flechten. ferner: Sch–chen = Sch.-Muschel, Patella. etc., auch Zsstzg. z. B.: Netz-Sch–chen [mit Wasser zum Netzen des Fadens beim Spinnen]. Heim. 273; Regenbogen-Sch–chen [Art Brakteaten, Sch.-Pfennig]. 31, 349; Schleif-Sch. oder -Schale (s. d.); Wag- Sch., vralt. statt Wagschale (s. d.) etc., s. auch: Heb- Sch., ein Werk zur Hebung von Wasser aus Tiefen, wo es meist dieselbe Höhe behält. —
4) (von schießen) = Schieße 1 (ahd. scuzil). —
~n, tr.: (schwzr. s. und z. B.: Einen ab-sch. G. 278, ihn abschieben, fortgehn machen) hochd. nur Zsstzg.: Āūf-: auftischen etc.: Aus einer großen Kumme Reisbrei a. 4, 23; Wurde ihnen reichlich aufgeschüsselt. M. 5, 158; Ph. 2, 198; Luc. 5, 129 etc.; übrtr.: Uns Märchen a. 732b etc.; Armselige Aufschüsselungen. Hamb. 563 etc. — Be-: (selten) mit Schüsseln besetzen: Der beschüsselten Tafel. 4, 182; H. 2, 114. —
Schússer, m., –s; uv.; Schüsserchen, lein; -: 1) s. Wannen-Aar. — 2) Knippkugel (s. d., vergl. Glicker; Laufer 3g etc.; Schuß 6). 6, 112; 7, 157 etc., vergl. scherzh.: Den Erdglobus (s. d.) oder Erd-Sch. Fat. 2, 187 etc. —
~n, intr. (haben): mit Knippkügelchen spielen. —
Schüss~er: s. Ausschuß 4c. — ~ig, a.: Es sei sch. hier. Obramtm. 36, zum Schießen, zurJagd geeignet, so daß man leicht zum Schuß kommt, — zumeist Zsstzg., z. B.: Ab-: jäh abfallend, abschießend (s. d. 3b): A–e Stellen M. 1, 363), Wände A. 3, 6), Gründe 77a), Ströme Ov. 1, 4) etc.; Titan .. lenkt’ a. die Deichsel | zum hesperischen Sund. 2, 215 etc., s. auch: schroff 2; abholzig 1 u. vralt.: Abschießig von dem Fall weiblicher Verse. 3,633 ³⁷); A–keit des Gletscherbettes. Th. 487; Absch ießigkeit. Das. Gott. 134 etc. — Bérg-: viel Berg (s. d. 7) oder taubes Gestein in sich haltend: B–es Erz etc. — Eīsen-: einzelne Eisentheile in sich haltend: E–er Thon Gsch. 164), Sandstein (252), Sand 2, 184), Stahl 66); E. Wasser. 78a; In einer e–en Art. 63b etc. — Pōr-: P–s Erz, zu Tage liegend (gleichsam: emporgeschoßnes). — Sónnen-: am Sonnenschuß leidend, sonnenkollerig: 1, 102. — Uber-: überschießend (s. d. I 4), im Überschuß vorhanden, den Überschuß bildend: Die ü–en Exemplare; Die Krebssteine scheinen nur ein ü–er Absatz. 5, 639 etc. —
Schússling: s. Schussel. — Schüssling: s. Schößling. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.