Schuss
Schúss, m., –es; Schüsse (uv., s. 3b; 7; 8); Schüßchen, lein; -:
s. schießen, worauf die Hinweise in [ ] deuten und 3, 411 ff.:
1) [1] die schießende, unaufhaltsam schnelle Bewegung, z. B.: Die Lawine kam in Sch. Pol. 1, 36 (s. Schnee-Sch.); Diese athemlose Begier, ein Leben, sowie es nun einmal (ich möchte sagen) in Sch. gekommen, zu Ende zu bringen. R. 7, 57 etc., auch von Pers.: In (den) Sch. kommen, handelnd, redend etc. DFam. 1, 102; 1, 82; 1, 179 etc.; Er fällt in seinen begeisterten Sch. und sagt vortreffliche Dinge. N. 374 etc.; Etwas 1, 2, 583 etc.), Jemand VII) ist im Sch.; Sieben von meinen Leuten, in dienstfertigem Sch. [Eifer, Trieb], segeln hinaus. Sh. 2, 328 etc.; Spiel! hilf mir [zum Singen] ein wenig in Sch. [Gang etc.] 4, 786³² etc.; Die [Eis-]Schollen rollten Sch. auf Sch. 36b; Die Spinne that einen Sch. [Sprung etc.] vorwärts. E. 69; Der pfeilgerade Sch. der Schlangen. . . Ein blitzgeschwinder Sch. 31a; Jst dir der Sch. der Wohlthätigkeit angekommen. Beitr. 3, 3, 9 (ruckweiser) Trieb; Hätte er nicht die Gabe eines Zatzmatzes, die ihm den Sch. zum Krakehlen dämpft. Sh. 2, 280 etc. —
2) s. 1 und [1f] von Pflanzen und etwas ihnen im Wachsthum Verglichnem: das Emporschießen, Treiben und — der Trieb, Schoß (s. d.): Dafern man nicht, was die Natur gebietet, | für Ranke nimmt und eitel wilden Sch. 2, 127; Als der erste Sch. unserer Historiker, die Generation von Spittler, vorüber. Lit. 5, 363; Brich du einer Pflanze das Herz aus, sie mag hernach treiben .., unzählige Nebenschößlinge . ., aber der stolze .. Wuchs des ersten Sch–es ist dahin. 9, 284; 44; Das Samenkörnchen zum Sch. zu bringen. Gris. 82; Lev. 657; Trieb [der Tanne]; der Sch. des zweiten Jahres ist schon etwas länger. B. 123; Bl. 1, 257 ꝛc; auch = Baumstämmchen. —
3) [2] das Schießen mit Schießwaffen; die Wirkung desselben in Bezug auf den getroffnen Ggstd.; die Ladung; Richtung und Bereich des Schießens (Sch.-Linie, -Weite): Einen Sch. thun; Der Sch. knallt, trifft, fehlt, geht vorbei, fährt zu hoch 24, 175) etc.; Scharfe (s. d. 11c), blinde (s. d. 4a) Schüsse; Gar viel der „Schütz“. N. 75, 20; Paff! geschah ein Sch. 3, 184; Der Sch., den erst sie schossen ab, | wohl 14 Schotten er schlug. 8, 309; Ein Sch., der auf ihn fiel, ihn aber fehlte. A. 2, 5; So sicher wie zum Ziele die Kanone | den gift’gen Sch. trägt. Haml. 4, 1; Weit vom Sch. 20, 71; Welt davon ist gut vor’m Sch. Sprchw.; Außer Sch. [-Weite] sein. R. 1, 77; Vorstehhund, der laut gejagt und das Huhn außer Sch. gebracht. Nobl. 1, 225; übertr.: Ein Häuschen außerm Sch. [Bereich] der läst’gen Landpartien. 5, 51 etc.; Sie jagen euch das Wild [hier: die Liebste] recht in den Sch. Dian. 3, 2; Aber soll mir der Dintenkleckser einmal in den Sch. [Weg etc.] laufen. 192a etc.; Den Sch. einer Armbrust weit von meinen Gesellen. 29, 6 etc. (s. b); Den Sch. [die Ladung] aus der Büchse ziehn; Seinen letzten Sch. in der Flinte haben. 27; Einen zweiten Sch. wäre er ja wohl werth gewesen. Gal. 3, 2; Keinen Sch. Pulver (s. d. 2b) werth etc., s. b; Der Sch. [die Sch.-Wunde etc.] ging grade durchs Herz, sitzt im Arm etc. —
a) übertr.: Auf den ersten Sch. | ihr .. Herz so tief verwunden. 11, 184, s. Liebespfeil etc.; In die Stickluft dieser Tage | dieses Büchleins kecken Sch.! 2, V etc. —
b) uv. Mz. als Maß (s. 7; 8, vgl. Fuß4): Nicht zwei Sch. Pulver dran wenden etc. und Zsstzg. zur Bez. der Entfernung: Kaum zwei Büchsen- (Flinten-) Sch. davon etc., doch auch: Kaum einige Büchsenschüsse breit. 14, 220. Ugw.: Geben wir [als Signal] drei Sch. [statt Schüsse] nach ein- ander. Jos. 127 etc. —
c) in Zsstzg. = Schützenfest, s. [9]. —
4) [8b] Einen Sch. haben, närrisch sein; Einen Sch. von Narrheit haben. 2, 140 (vgl. 3, 411 Sch., Geschuß, Geschoß etc. von Krankheitsanfällen). — 5) (veralt.) = Lüge, Flunkerei (s. d.): Wie sich Dr. Luther so gar keines „schus“ schämet. 1, 160a; 1, 260 etc. — 6) [4a] Schnellkügelchen, s. Glicker; Schusser. — 7) [4k] Ein Sch. Geld etc., ein Wurf; soviel Stück man beim Zählen jedesmal hinwirft (Mz. uv., s. 3b). — 8) Bäck. [4d]: soviel man backend mit einem Mal in den Ofen schießt, s. Gebäck 2 (Mz. uv., s. 3b). — 9) Bauk.: s. Schieß 1. — 10) Bergb.:
a) [2a] Bohr-, Schießloch (s. d.): Den Sch. anstecken [das Bohren beginnen], abbrennen etc. 220. —
b) in Zsstzg. wie Glanz3b (vgl. 5; Blende 2b), z. B. Blei-, Eisen-Sch. oder -Glanz, s. auch schüssig. — 11) Bienenz.: Der Bienenstock steht im Sch., der beschnittne wird von den Bienen wieder zugebaut, vgl. 2. — 12) Hüttenw.: = Sch.-Gerinne (s. d.). 220. — 13) Pferd.: der (abschüssige) vordre Theil des Hufs. — 14) Web. [3h]: Sch., Ein- (Durch-) Sch., Einschlag (s. d.), die nach der Breite hingehnden Fäden des Gewebes (Ggstz. Kette). 1, 563; 3, 588; Wenn das zu spinnende Garn sog. Sch. werden soll ..; soll aber Kettengarn gesponnen werden etc. 303b, vgl. als Fehler im Gewebe: Doppel-, Über-, Unter-Sch., jenachdem an der Fehlstelle der Sch.-Faden doppelt erscheint oder fälschlich über statt unter — oder umgekehrt unter statt über dem Kettenfaden liegt.
Zsstzg. leicht zu verstehn nach den folg. Bsp., vgl. für die mit Vors. die entsprechenden von schießen, die übrigen ohne Bem. zu [3] —: Áb-:
1) [3] A. der Pfeile. Liv. 352a etc., auch [3c]. —
2) [1] Der A. des Wassers, Stroms etc. und danach: Abschüssigkeit, Absturz etc.: Wegen der großen Verschiedenheiten des A–es aller Gegenden. SW. 1, 245; Einem Volke, das auf dem A. zu seinem Verderben steht. sohn 4, 1, 78; 8, 8 etc. — Ābend-: abendlicher Signal-Sch., nam. auf Kriegsschiffen, ähnl.: Morgen- Sch. etc., ferner: Abschieds-Sch., beim Absegeln aus einem Hafen etc. — An-: das Anschießen (s. d.) etc., — nam.:
1) [3c]. —
2) in Bezug auf die Reihenfolge beim Wettschießen: der erste Schuß. —
3) das Schießen mit einem neuen Gewehr als Probe desselben (Probe-Sch.). 3, 384. —
4) weidm.:
a) die Stelle, wo das Wild stand, als es den Schuß empfing. 1, 107b; Br. 237b etc. —
b) die Schuß- 129 wunde des Wilds, dazu: Blatt-, Lungen- oder Kammer-, Weidwund-, Krell- oder Feder-, Streif-, Hals-, Keulen-, Lauf-, Spitz-, Breit-, Schräg-Sch.“ ebd. —
5) s. anschießen 2b und Ansatz 3, z. B.: Beim Abkühlen krystallisiert schwefelsaures Kali heraus. . . Der A. wird mit ein wenig Wasser nachgespült. 2, 368 etc.; Von seines Wesens erstem A. an. 4, 521¹³ etc. —
6) Arzn.:
a) die Knoten säugender Weiber an den Brüsten. —
b) = Fluß, Rheumatismus. –
7) (schwzr.) Bäck.: Stelle, wo an eingnder geschoßne Brote zusammengebacken sind. — Antwort-: als Antwort eines Signal-Sch–es, nam. auf Schiffen. R. 1, 75. — Armbrust- [3; 3b]. — Aūf-: das Aufschießen und das Aufgeschoßne, s. [2]: Dennoch trug dieser A. noch einmal Samen zu neuem Gebilde. Lit. 3, 139 etc.; Zu den ausgezeichnetsten Männern des neuen A–es [Aufwuchses]. 6, 149. — Āūfsatz-: s. Kern-Sch. und Aufsatz 2e. — Aūgen-: 7, 106, insofern Blicke Pfeilen etc. verglichen werden, vergl.: blickschußrecht. 27, 46 etc. — Aūs-:
1) weidm.: A.: wo die Kugel, die durch den ganzen Leib gegangen, wieder herausgefahren ist; Ein-Sch. ist die Stelle, wo sie eingedrungen. Br. 240 etc. —
2) [2] Den neuen A. in der Blüthe zu ersticken. 5, 640 etc. —
3) vgl. 2; ausschießen 8: Erker, Vorragung an Bauten. Kr. 2, 158a, ähnl.: Über-Sch. = Überbau 1. —
4) s. ausschießen 3:
a) Auswahl: Eine Besichtigung, Musterung und A. anstellen. 3, 1014ē 687³⁷ rius). —
b) in Bezug auf das Ausstoßen des nicht Guten etc.: Du hast Nichts dagegen, wenn ich diese Tugend sogleich als offenbar unecht ausschieße. .. Das Quantum Tugend, das uns nach diesem A. übrig bleibt. 9, 67 etc. und so nam.: das Ausgeschoßne, Schlechtere (s. Bafel, Brack): A. von Waaren, Papier 30, 191), Taback 3, 442), Porcellan etc., vgl. (s. c): Daß die Zehenmänner .. den A. der blödesten Köpfe in der ganzen Republik ausmachten. 14, 67 etc. —
c) das als bes. brauchbar zu einem Zweck Ausgewählte, nam. von Pers., z. B.: Mit einem A. [Kern, Elite] tapfrer Leute. 4, 18; 9a; Zu dem engern A. ihrer Gesellschafter zu gehören. 23, 71 etc.; früher nam. von der zum Kriegsdienst ausgehobnen Mannschaft (s. dazu: Ausschüsser, Landwehrmann); ferner von den Gemeindebeamten, sowohl = Vorstand, als auch = Vorstandsmitglied (z. B. 6, 252 etc.); heute nam. = Komite (s. d., dazu mundartl.: Ausschüsser. Wolk. 107 = Komitemitglied. 109): Der engere A. der Ritter und Landschaft. 31, 281; Dem A–e der Stände. 8, 161; 253 etc. (Zween Ausschoß. SW. 64, 371); Bürger-A. 10, 131; 1, 27 etc.; Revolutions-, Wohlfahrts- oder Heil- T. 5, 74) A. etc. — Beisteuer, Zu- Sch. Sal. 528. — Bínd(e)- [14]: s. Bund 4m. — s. An-Sch. 4b und Blatt 3g. — Blēī- [10b]. — s. Augen-Sch. —
Bēī-: Blátt-: Blíck-: Bōgen-: 1) [1] Die Heerschnepfe .. schießt .. in einem Bogen herab. . . In diesem B. Vög. 8, 363. —
2) Schuß mit einem Bogen (s. d. 1p) und [3b] Schußweite eines solchen (vgl. Pfeil-Sch.): 1. 21, 16; Auf B. hinan. Rost. 85a; It. 2, 297 etc. —
3) Aufsatz-Sch. 7, 106 etc. (s. Bohr-Sch.). — Bōhnen- [2]: Bohnenkeim und, wie dies, auch = Bohne 4c. — Bōhr-: unter stumpferm Winkel treffend: Die Batterien des Königsteins gestatten nur Bohr- oder Bogenschüsse. 3, 141. — Böller-: 2, 265 etc., s. Kanonen-Sch. — Brēīt-: s. An-Sch. 4b. — Brésch-: womit Bresche geschossen wird. — Brikōl-z auf einen Ggstd. gerichtet, um, von diesem unter einem best. Winkel abprallend, das auf direktem Weg vor Schüssen gesicherte Ziel zu treffen. — Büchsen- [3; 3b]: vgl. Bogen-Sch. 2. — Depressiōns-: Senk-Sch. — Dóppel- [14]. — Dráchen-: s. Hexen-Sch. — Dúrch-:
1) s. durchschießen II 3b. —
2) [14]. — Ehren-: zu Jemandes Ehren abgefeuert etc. — Eīn-:
1) s. Aus-Sch. 1. —
2) [14]. —
3) der Fall des Wassers auf die Mühlräder. —
4) das in eine Kasse einzuschießende Geld etc. — Eīsen- [10b]: H. 133. — Elevatiōns-: Aufsatz-Sch. — Fêder-: wodurch Federwild gefedert wird. — Fêhl-: der nicht trifft. 1, 348 etc.; „Feil- schüsse“. 6, 315b. — Flánken-: s. Flanke 2b. — Flínten-: s. Büchsen-Sch. — Frēī-:
1) bei Scheibenschießen etc. ein unentgeltlicher. — 2) ein Schuß mit „Freikugeln“, d. h. durch Zauber unfehlbaren (vgl. Freischütz, ein mit Freikugeln Schießender). — Frēūden-: Freudenschüsse über den Sieg. Rev. 2, 334. — Gêgen-: auf den Schießenden gerichtet. — Geschwínd-: deren viele in kurzer Zeit abgeschossen werden können; auch: dazu eingerichtete Ladung und Geschütz. — Grúnd-:
1) ein Schiff unterhalb des Wasserspiegels treffend: Y. 1, 35 etc., vgl.: Schuß ins todte Werk, oberhalb; Schuß zwischen Wind und Wasser, grad im Wasserspiegel. — 2) [14] bei sammtartigen Geweben der den Grund bildende Ein-Sch. im Ggstz. zum Po(h)l-Sch. (s. Pohl). 3, 592. — Háls-: s. An-Sch. 4b. — Hánd-: Der freie H. [aus freier Hand]. 10, 442a. — Héxen-: Muskelschmerzen .. durch Zerreißung von einzelnen Muskelfasern (plötzlich entstehende Schmerzen oder sog. H.). D. 252; T. 3, 34 etc. — Hōch-: hochgehnder, z. B. Aufsatz-Sch. 25, 241. — Hōhl-: wodurch ein Wild nicht weidewund geschossen wird. 9, 151b. — Jāhr(es)- [2]. — Kámmer-: s. An-Sch. 4b und Kammer 6. — Kanōnen-. — Kartǟtschen-. — Kartāūnen-. — Kérn-: wobei das Rohr horizontal, wie Aufsatz-Sch., wobei es höher —, Senk-Sch., wobei es niedriger gerichtet ist, auch: Visier-Sch. Übertr.: Das fragmentarische Genie wird zwar seine Kernschüsse nur in einer dieser Formen der Phantasie thun. Ästh. 2, 397. — Kēūlen-: s. An-Sch. 4b. — Kȫnig- [3c]: 2, 171. — Krēī(d)-: s. Krei, Anm. — Kréll-: s. An-Sch. 4b. — Lä́rm-: zum Alarmieren. 67. — Lāūf-:
1) s. An-Sch. 4b und Lauf 15a. —
2) s. Laufschütz. — Lúngen-: s. An-Sch. 4b. — Mēīster-: meisterhafter. (60) 1, 177; 538b etc. — Mórgen-: s. Abend-Sch. — Muskēten-. — Nāch-: Ggstz. Vor-Sch.:
1) [3c]. —
2) Nachzahlung: Burggraf Friedrich erhielt für seine dem Kaiser gemachten Vor- schüsse die Mark verpfändet und gegen einen großen N. dieselbe als erbliches Lehen. 3, 321; Ein Thaler Vor- Sch. darauf anzunehmen, für welchen das Buch ihnen .. ohne einigen N. eingehändiget werden soll. 4, 473; Ph. 4, 139 etc., vgl. (s. vorschießen3): Einem Vor- Sch. thun Ph. 1, 251; 7, 124 etc.), machen St. 1, 35), geben 26, 61); Auf Vor-Sch. 3, 219 etc. —
3) s. Vorlauf 1b. —
4) in Bezug auf die Reihenfolge der Schüsse ein spätrer (s. auch Nachschub). — Nōth-: Signal-Sch. als Hilferuf in der Noth, nam. auf Schiffen. 4, 1305¹ etc., auch übertr.: Die Nothschüsse an die Kosmopoliten verhallten. Lit. 5, 344; 12, 235 etc. — Pfēīl-: s. Bogen-Sch. 2: Von 230 Pfeilschüssen durchbohrt. HB. 1, 240; Einen halben Pf. von ihnen. 70a, vgl.: Kaum einen Pistōlen-Sch. vom Schiffe. 148b etc. — Plongīēr-: Senk-Sch. — Pō(h)l-: s. Grund- Sch. 2. — Práll-: Prell-Sch. — Prēī-: Signal eines Kriegsschiffs, ein andres Schiff Behufs einer Unterredung zum Beidrehen zu bringen. — Préll-: wobei man mit schwacher Ladung und Elevation des Rohrs die Kugel mehrmals aufschlagen und so immer kürzre, niedrigre Bogensprünge machen lässt. 25, 238; 247 etc. — Prōbe-, Probīēr-: zur Probe, z. B. 615a; (60) 1, 165 etc. — Rikochēt-, Róll-: Prell-Sch. — Rǘcken-: in den Rücken treffend. SW. 6, 205. — Salūt-: (s. salutieren). Rep. 3, 237. — Schēīben- [3c]. — Schlúmp-: s. Schlump. — Schnēē- [1]: Ein solcher Sch. heißt eine Lawine. 3, 461. — Schrǟg-: s. An-Sch. 4b, in schräger Richtung. — Sēīten-: s. Flanken-Sch. und Wanker. — Sélbst-: s. Stellrohr, z. B.: Gitterfalle mit einem S. 18, 53 etc., auch: Schuß auf die eigne Pers. (s. Selbstschütz). — Sénk-: s. Kern-Sch. — Signāl-: ein Schuß als Signal; (s. d.), auch übertr., z. B. Bl. 1, 269 etc. —] Sónnen- [1]: Sonnenstich (s. d.). — Spitz-:] (s. An-Sch. 4b) auf Wild, wenn es grade auf Einen zu oder von Einem wegläuft. — Stángen- [2]:“ Engstehnde Bäume haben .. einen schlanken St. 21, 154. — Stérn- [1]: Sternschnuppe (s. d.): Seh ich, wie einen St., deinen Ruhm | vom Firmament zur niedern Erde fallen. Rich. II. 3, 1 etc., auch eine Art Moos, Nostoc commune, s. Fl. 40. — Strēīf-: streifender (niederd. Schramm-Sch.). 9, 142; 1, 216 etc. — Trāūben-: vgl. Traubenhagel (s. Hagel 2): Dies | giebt, wie ein T. an vielen Stellen, | mir überflüss’gen Tod. Haml. 4, 5. — Über-:
1) (s. überschießen I 4, vgl. Überlauf 3) das über ein bestimmtes, nam. über das Nothwendige, über den Bedarf hinaus Vorhandne: Ü. der Kasse. 26, 287; 2, 237; [Die Bergwerke] geben reichen U. und Ausbeute. 2a; Wiewohl ich weder leih noch borge, | um Ü. [Zinsen] zu geben oder nehmen. Kaufm. 1, 3 etc.; Überschoß. Fr. 169. —
2) (Bergb.) das beim Pochen der Zwitter im Pochgraben auf dem Gefäll sitzen Bleibende. 1280 etc. (s. —
3) s. Aus- Sch. 3. —
4) [14]. — Unter- [14]. — Ver-: ugw.: das Verschießen, s. 1, 313. — Visīēr-: Kern-Sch. — Vōgel- [3c]. — Vōr-: s. Nach-Sch. — Wásser-:
1) [2] Wasserreis. — 2) [1] vgl.: Durch den Strudel muß | das leichte Dreibord in den Wogen-Sch. 458. — Wēīdwund-: s. An- Sch. 4b; weidewund. — Zū-:
1) [1] Der Z. der Milch. —
2) Beisteuer zur Aufbringung des noch Fehlenden: Sich nach andern Zuschüssen umsehen müssen. D. 2, 50; 6, 67; Zuschüsse von Haus. 24, 181; 16, 172; Beständigen Z. fordern. Ph. 2, 177 etc. — Zwéck-: nach einem Zweck (s. d.) oder Ziel. Th. 197, vgl. Scheiben-Sch. etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.