Schritt
schrittig
Schrittler
schrittlich
schrittlings
Schrittnen
Schritt, m., –(e)s; –e (uv., s. 3); –chen, lein; -:
1) die schreitende Bewegung und Gangart (gw. in Ez., vgl. 2):
~ig, a.: a) Langsamer, schneller; wuchtiger, schwerer, leichter, leiser; fester, wankender, (un)sichrer Sch. eines Gehnden; Schwankenden Sch–es | entgleitet der Fuß. 4, 195; Er steigert fast den Sch. zum Lauf. 3, 286; Felix verkürzte sich den beschwerlichen Pfad durch lebhaften Sch. und Sprung. 18, 45; Sie gehen ihren stillen Sch. 11, 37 etc. —
b) auch von Thieren; nam. von Pferden: die Gangart, wobei sie gleichmäßig einen Fuß nach dem andern fortbewegen: In Sch. M. 3, 319) oder: Sch. fahren; Sch. reiten. 41; Kaum ist’s in Sch. und nie in Trott zu bringen. Rol. 8, 31 etc. —
c) übrtr.: Wenn das Werk mehr als Sch. gehen [einigermaßen aus der Stelle rücken] sollte. 29, 35; Das Leben, bes. das sittliche, hat Flug, dann Sprung, dann Sch., endlich Stand. 36, 26 etc., s. d. —
d) in Bezug auf gemeinsam Einherziehnde, Marschierende: Der Sch. eines Feier-, Fest-, Leichen-, Trauerzugs (Feier- etc. Sch.), bes. beim Militär: Nahmen sie das Tempo ganz langsam dem schleichenden Sch. gemäß, den sie ritten (s. b). 25, 252; Er ging an meiner Seite | in gleichem Sch. und Tritt. 291; Im Sch. (Marsch-, Takt-Sch.) bleiben; Aus dem Sch. kommen; Sch. halten (s. d. 3). 4, 107 etc., oft übrtr. (s. c): 36, 19; Haltet Sch. mit dem Allgemeinen! R. 8, 379; Mit der callmählichen Vergeistigung des Menschengeschlechts halten auch die Künste ebenmäßig Sch. Lut. 1, 238; Ein Roß mit meinem Muth Sch. haltend. Rost. 13a etc. Viele Zsstzg. vgl. die von Marsch. — 2) das einmalige Schreiten, d. h. das Auseinanderspreiten der Füße, durch dessen gleichmäßige Wiederholung sich der Sch. (1) erzeugt:
a) Mit fliegendem Sch. (1), — mit fliegenden Sch–en (z. B. Osts. 1, 41) nahen etc.; Mit 2 Sch–en war er hinaus; „Geht es zu des Bösen Haus, | das Weib hat 1000 Sch. (s. 3) voraus.“ .. Mit 1000 Sch–en macht’s die Frau, | mit einem Sprunge macht’s der Mann. 11, 174; Ohne einen Sch. aus meinem Zimmer zu thun. 20, 258; Freigebig ist Der mit seinen Sch–en, | der kommt, von der Katze Speck zu erbitten. 3, 14; Er that einen Sch., den man einen Satz nennen konnte. M. 2, 66 etc.; Einen Sch. vor-, rück-, seitwärts thun; Große, weite Sch–e machen, nehmen etc. Bildl.: Mit raschen (oder Riesen-)Sch–en sich (dem Ziel), der Vollendung, dem Untergang, der Auflösung etc. nähern; Wenn man, statt Sch–e, Sprünge thun und die Reife übereilen will. Sch. 214; Große Genies erreichen das Ziel mit einem Sch., wohin sich gemeine Geister durch eine lange Reihe von Schlüssen müssen leiten lassen. 4, 1, 9 etc. —
b) (s. a) Eig. und bildl.: Nicht Sch. vor Sch., sondern mit Sprüngen. 37, 347; 2, 13; 3, 329 etc.; Riefen die Springer: Woher, Herr Sch. vor Sch.? [Bauer im Schach]. 1, 141; 116 etc.; Ging seines Weges, Sch. vor Sch. 379 u. o., daneben (heute fast vorwiegend): Sch. für Sch. 22, 260; 33, 212; 13, 358; R. 9, 466 etc.; 12, 484 etc., s. nam. A. 9, 52, wo „vor“ nach dem Druckf.-Verz. in „für“ zu verbessern ist etc., und als seltnere Fügung: Sch. bei Westf. 2, 44); um 9, 232) Sch. —
c) übrtr.: ein Thun, wodurch man zu etwas ins Werk zu Setzendem schreitet (s. d.), an dasselbe herangeht: Nur der erste Sch. ist’s, der da kostet (s. d. II 1). 7, 57; Schreib ihm, daß keine Sch–e geschehen. 15, 278; 118b; Ihr macht ihm alle Sch–e schwer. 336b; Extreme Sch–e sind nicht deine Sache. 367a; Welche jeden seiner Sch–e mit Augen der Eifersucht bewachten. 713b; 816b; Entschließt er sich endlich zu dem lange vermiedenen sauren Sch. 984b; 1000aetc.; Einen Sch. zu thun, den er nie wieder zurückthun konnte. Pr. 7, 393. —
d) zu a und c oft die Verbind.: Auf Schritt und Tritt — Einem folgen A. 2, 337), uns umlauern Rob. 1, 27), des Nachbarn gaffen 11, 139); Auf jedem Sch. und Tritt, den sie thun. 1, 2, 516 etc. —
e) Tanzk.: Pas (s. d.). 990; 11, 181; 21, 216; 220 etc.; best.: Tanz- und z. B. Ballett-, Menuett-Sch. etc. Bildl.: Daß der Sch., den er heute Morgen .. gethan (s. d) .., nicht in den Tanz gehörte. Gal. 4, 1 etc. — 3) (s. 2a) als (wechselndes) Maß — nach der Entfernung der schreitend ausgespreiteten Füße, z. B.: Das Theater ist 18 Schritt e breit . ., in seiner Länge hat es 76 Sch. 26, 65. Korrekt ist hier (s. Fuß 4) die uv. Mz., s. 2a: 11, 174 u. o.; doch auch sehr oft flektiert, s. o.; 22, 328; 537a; 866b; 15, 10 etc. (vralt.: Bei 35000 italiänischer Sch–en lang. 391a) etc. —
a) Der geometrische Sch. hat 5etc.; Daß ein Wald-Sch... 3“ gerechnet ist. 2, 18b etc. —
b) bildl.: Es ist nur ein Sch. zw. mir und dem Tode. 1. 20, 3; Die Rangsucht . ., wie sie aufpassen, einander ein Sch–chen abzugewinnen. 14, 75; Wann ich den Schlaf bis auf wenige Sch–e herangekörnt. 3, 12; 103b etc. — Zsstzg. z. B. mit Bstw., leicht zu verstehn und zu mehren (nam. nach dem schreitenden Subj. oder der Art des Sch–s): Āūster-Sch. [langsamer]. Fat. 2, 248; Ballétt-Sch. [2e]; Es fehlt um einen Bauern-Sch. [weit], z. B. Weltb. 37a, s. [3] und Bauernschuh; Im Deployier-Sch. [1d], Marsch! Dr. 1, 344, vgl.: Eil-, Geschwind-Sch.; Mit Donner-Sch–en [donnernden] nahn; Doppel-Sch., mit verdoppelter Eile etc. 12, 142; Po. 3, 129; 8, 46 etc.; Im Eil-Sch. ritt er. 215 etc., vgl. Deployier-Sch.; Sie schwebt dahin mit leisem Feeen-Sch. Im Feier- Sch. [1d]; In des Siegs Fest-Sch. [1d]. 4, 190; Mit Flügel-Sch–en [geflügelten]. 20, 124; Alle Folge-Sch. [2c]. 25, 212, alle folgenden Ereignisse etc.; Mit großen Freude-Sch–en [von der Freude beflügelten etc.]. 3, 403; Geschwind-Sch., s. Eil- Sch.; Mit des Krieges Gewalt-Sch. Den Gleich-Sch. [1d] mit Jemand halten. Ed. 26; Die Tage nehmen schon um einen Hahnen-Sch. [3b] zu. (gw.: Hahnenschrei); Ein Haupt-Sch. [2] zur Kultur. 32, 134; Der Deutsche [in seiner Sprache] schreitet Helden-Sch. 176b; Mit festen Helden-Sch–en. 269b; Sie lenkt die Herrscher-Sch–e | durch des Feldes weiten Plan. 56a; Aus ihren [der Sittengeschichte] Irr-Sch–en. 22, 381; Bald Kuh-Sch. und bald Hundetrott. Gd. 228, s. Ochsen-Sch.; Der zum Lauf-Sch. gehobene Fuß. Par. 1, 149; [Wenn die Kunst] in einem erfreulichen Lebens-Sch. vorwärts gehen sollte. Nun bewegten wir uns mit Leichen-Sch. [1d]. 25, 107; Wie gehst du einher so sicheren Manns-Sch.! Marsch-Sch. [1d]; Menuett-Sch. [2e]; Mittel-Sch., von mittlerer Größe; Mit einem kühnen Monarchen- Sch–e trat er den künstlichen Bau einer Würmerwelt nieder. 784a; Den Natur-Sch., z. B. 39, 20 die Art, wie Etwas naturgemäß fortschreitet etc.; Den alten Ochsen-Sch. fortgehen. E. 314; Du kannst dich nicht wieder ins Bauernleben gewöhnen, musst den Parade- Sch. verlernen und den Ochsen-Sch. einexercieren. D. 4, 185; Reu-Sch–e [2c]. 30, 39, durch Reue über Etwas (zur Verbeßrung desselben) veranlasst; Riesen-Sch. [2a], eig. und übrtr. 13, 286; 264b; Dr. 2, 2, 377 etc.; Der Könige Schat- ten-Sch. | vom Stamme Banko’s. 33, 149 (vgl. 573b); Seiten-Sch. [2a]; Scheuer Sklaven-Sch. 445; Einfache Wahrheit bloß gefällt, kein Stel- zen-Sch. 4, 189; Durch Stufen-Sch–e [allmählich]. 13, 319; Sturm-Sch. [1d] beim Militär und verallgemeint: stürmender Sch.: B. 3, 518; 2, 86; 4, 320 etc.; Takt-Sch. [1d]; Tanz-Sch. [2e]; Mit Taumel-Sch. Wald- Sch. [3a]; Ein freudiger dem Wander-Sch. angemessener Zweigesang. 19, 6; Mit Zephyr-Sch. 54 etc.; ferner mit Vors. (vgl. Zsstzg. von schreiten), z. B.: Än-: Feste Wälle fielen .. vor dem bloßen A. des Er- oberers. Bl. 2, 262. — Sein A. zu seiner weltgeschichtl. Rolle. 1, 89; Sein A. wurde langsamer. 21, 127; 121; 3, 49 etc. — In weitem A. etc. — Eīn- (selten): Die Exposition [des Romans] .. vielversprechend, der E. gefällig; das Interesse nimmt zu. 32, 134 etc. — Mit dem drallen E. Po. 1, 146. — Ein sinnlich auffallender F. 6, 241. — Mehr einen Stillstand als einen F. 19, 164; 30, 283 etc.; Seine reißenden F–e im untern Jtalien 1039a etc.; Daß ich einige F–e in den Wissenschaften gemacht. Luc. 5, 75 u. v. —
Āūf-: Āūs-: Einhêr-: Fêhl-: Fórt-: a) Geistes- 40, 6); Kultur- Aufr. 9); Welt- D. 5, 275; Ib. 2, 266) F. etc. —
b) Die Parteien des F–s und des Rück-Sch–s [der Reaktion]; dazu: Fortschrittler. 15, 148b; 10, 77 etc.; Rückschrittler; Fortschrittlich wühlerhafte Schwindelforderung. 15, 88betc.; Rückschrittlich. 12, 220 etc., auch (allgm.): Gedankenlosigkeit und Mangel an Fortschrittlichkeit. 15, 402 etc. — Erhaben dein H. Po. 1, 241. — Im Vor- oder R. begriffen. 22, 122; 25, 152; R. in jenes alte Wesen. 32, 122 u. o. — Den Ü. von der Nacht zum Tage. SW. 1, 203 etc.; 3, 4. — Weit entfernt, ein V. zur Wahrheit zu sein, lediglich ein Rück-Sch. [s. d.] zu dem alten Irrthum. 6, 364; Einen großen V. zu thun. 22, 49; Ein Panier, unter dessen V. etc. 155; Den V. meiner Reise. 25, 182; Jeder V. aus einem .. künstl. Zustand in die .. Naturwahrheit. 26, 333; Der Heere V. macht die Erde dröhnen. 185; Die Aufklärung, die .. so große V–e gemacht. 32, 198 etc., s. Fort-Sch.; Kultur-V. Bl. 1, IX etc. —
Hêr-: Rück-: Úber-: Vōr-: z. B.: Weit-sch., mit weiten Schritten. 8, 295 etc. —
~ler, m., ~lich, a.: s. Fortschritt b. —
~lings, adv.: 1) reitlings (s. d.), mit ausgespreiteten Beinen. G. 54; Ph. 4, 13; Stelle dich sch. über mich. Sh. 6, 158; Sitzt sch. A. 1, 268; Okt. 289 etc. — 2) Schritt vor Schritt; im Schritt. —
~nen: s. abschreiten. — Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.