Faksimile 0186 | Seite 1008
Faksimile 0186 | Seite 1008
Geschrei
II. Geschrēī, n., –(e)s; –e:
1) andauerndes Schreien (s. d.) und der Schall, Lärm desselben (vgl. I): Ein G. ausstoßen, erheben, machen (1. Mos. 39, 15; Richt. 18, 23), verführen (s. d. 1) etc.; Ein helles, gellendes, lautes, himmelhohes (s. hoch 1d), großes, schreckliches, fürchterliches, mörderliches etc., klägliches, jämmerliches etc., freudiges, jubelndes etc. G. etc.; Ihr G. zu überschreien. G. 35, 123; Die Klage wird G. und das G.Getümmel. Gotter 1, 42 etc.; auch von Thieren, z. B. von Rossen 2. Kön. 7, 6; Hiob 39, 19 etc.; Hähnen G. 16, 83; Gänsen Ramler F. 3, 8 etc. (s. Zsstzg.). Auch mit Bezug auf einen best. Inhalt, z. B.:
a) laute Äußerungen der Empfindungen: Doch sind die . . G–e, Flüsterungen .. und Gewaltsamkeiten der Römischkatholischen in voller . . Arbeit. Ense T. 3, 58 etc.
b) (s. a) klagender Ruf um Hilfe etc. Ps. 18, 7 u. o.
c) (s. a) das weitverbreitete laute Reden über Etwas von allgemeinem Jnteresse und der Inhalt solches Redens: Ein großes (Heine NGd. 254) oder viel (Stahr It. 2, 388) G. von Etwas machen; Etwas macht groß (Wackern. 2, 379²¹), viel (Wernike R. 287) G.; Viel G. und wenig Wolle. Sprchw. etc., auch: Da das G. [die Nachricht etc.] kam in Pharao’s Haus, daß etc. 1. Mos. 45, 16; Ein gemein G. Agricola 240; Evangelium heißt .. gute neue Zeitung, gut G. Luther SW. 63, 100 etc.
d) (s. c) ein Gerücht über Jemand, z. B.: Damit sie ein gut tugendlich G. im Volk überkommen. Luther 5, 124a; 1, 62b; 312b etc., heute gw. nur von nachtheiligem (s. Gerede 1): 314b; 6, 326b; 5. Mos. 22, 14 U. 0.; Ein eigennütziger . . . Kammerdirektor kann den besten Fürsten in das G. eines Tyrannen bei seinen Unterthanen bringen. FKMoser Herr 326; Meine Tochter kommt mit dem Baron ins G. Sch. 181a; Thümmel 2, 212 etc.
2) ältre Rechtsspr.: Das G. ist die außerordentlich zusammengerufene oder zusammengeschriebene Versammlung etc. Möser Osn. 1, 11 etc.
Zsstzg. zu 1, leicht zu mehren, vgl. die von Schrei, uf e., z B.: Ein Angs- un ZeterH. G. 25, ꝛo; Mit jenem Angst-G. um die moralische Weltordnung. Vogt Köhl. 104 etc.; Höllen-Angst-G. Knebel 3, 60. Das Au- weh-G. des Sittenrichters. Kosegarten Rh. 1, 56. Berg-G.: s. Erz-G. Das Blut- und Zeter-G. Luther 8, 251b etc., s. Blut 7; Mord-G. Dank-G. Wackern. 2, 477³⁵. Des Spatzen Diebs- und Zwilch-G. Wackern. 3, 611⁴¹ (vgl.: Er ist ein arger Korndieb und schreit selbst beständig: Dieb! Oken 7, 274). „Ein Erz-G. folgt dem andern“, sagen die Bergleute, wenn ein Anbruch nach dem andern rege und eine Zeche nach der andern fündig wird. Jablonsky 309a, auch: Berg-G., vgl. beschreien. Scheuchensuel 36. Feld-G. = Kampf-, Schlacht-G. Jos. 5, 6 ff.; 1. Thess. 4, 16; H. Cid 66; V. Jl. 6, 328 etc.; bes. = Losung (s. d. 6 und Parole), eig. und übertr. Börne 3, 62; Fouqué Dr. 341; Görres Ver. 33; 43; G. 4, 222; 22, 42 etc., dagegen selten (s. Feld 4): Am stillen Sonntag nicht das Feld-G. der drängenden Arbeit, sondern nur die Ruheglocken. IP. 22, 49; Lust-Feld-G. [der Kirchweih]. 17, 132. Auf der Gasse hörte man schon das Feuer- G. G. 17, 60 (s. Feurio). Freuden-G. Ense D. 5, 428 etc. Hahnen-G. Burmeister gB. 1, 276; Heine Lied. 214 etc. Hilfs-G. Göckingk 3, 177. Hirsch- G. Freiligrath 2, 294; Laube Br. 277 etc. Ein jubelnd Hoch-G. Reithard 93, s. Hoch II; Vivat-G. Jagd- G. Schlegel Sh. 8, 42; Zachariä 1, 126 etc. Jammer- G. Gervinus Lit. 3, 189; Kl. M. 18, 171 etc. Jubel- G. Engel 12, 7. Kampf-G. und Toben. Uhland 240. Des Pfauen Katzen-G. Wackern. 3, 612³ etc., aber auch: Geröstetes Katzen-G. Fischart Garg. 160a, „in kleine Würfel geschnittne Braten- und andre Uberbleibsel in einer gelben Sauce aufgekocht“. Schm. 2, 346. Kinder-G. OMüller Bürg. 144. Klag-G. Scherr Bl. 2, 253 etc. Die Leute verführen ein solches Krähen-G. W. Luc. 1, 63. Kriegs-G. Jer. 42, 2; G. 26, 172. In Kriegsnöthen dem öffentlichen Land-G. [Aufgebot etc.] folgen. JvMüller 24, 330. Ihr Lob-G. Hagedorn 1, 187, Beifall etc. Lust-G. 3, 191. Mord- G. (s. Mord 1h). Jer. 4, 20; 11, 16; B. 171a; G. 12, 129 etc. Sich an Narren-G. [1c] kehren. Bahrdt 4, 256. Noth-G. Gartenl. 10, 150b. Ein Pfau-G. Kl. Od. 2, 15, häßliches, s. Katzen-G. Trotz auch dem Pöbel-G. Kladder. 16, 62. Was hilft das große Prahl-G. | von Freundschaft? Zachariä Hint. 70. Ein Unglück weissagendes Raben- G. W. 27, 346. Scherz-G. und Lustgejauchze. G. 12, 108. Schlacht- G. Görres H. 1, 131. Sieges-G. Kosegarten Rh. 3, 360. Triumph-G. Ramler F. 3, 173. Vivat- G. Vogel-G. Wackern. 4, 1290⁴². Wald-G. Döbel 2, 43b etc., s. Jagd-G. Weh-G. Zeter-G. G. 20, 77 u. o., s. Angst-, Blut-G.; Mord 1h etc.