Faksimile 0172 | Seite 994
Faksimile 0172 | Seite 994
Schnitz Schnitzel Schnitzelei schnitzeln schnitzen Schnitzer Schnitzerei schnitzern schnitzig schnitzlich Schnitzling
Schnitz, I. m., –es; –e, –en; –chen, lein; -:
1) kleines abgeschnittnes Stück (s. Schnitt 7; Schnitzel; Schnippel etc.), z. B.:
a) von Speisen (s. b): Er briet .. | vom Fleisch des Rehs die blut’ge Sch. Meißner Gd. 41; Pfaffen-Sch–chen. Kerner 415 etc.; Äpfel-, Birn-, Rüben-Sch. oder -Scheibe. Schm.; Rosen- oder Rösel-Sch., ein Schnitt Blutwurst. ebd. etc.
b) (s. a) bes. = geschnittnes Backobst (vgl. Hutzel). Stalder; Auerbach D. 4, 154; Gotthelf G. 84; 88; Sch–en und andern Früchten, die man gehäuft misst. Hebel 3, 471; Kurz Sonn. 110; Oken 3, 2075 etc., vgl.: Getrocknete Schnitzeln. Bettine 1, 21.
c) Alsdann wird das längere und feinere Theil der Baumwolle mit einem stumpfen Messer bänderweise (das Kunstwort heißt: ein Sch.) abgenommen. G. 19, 42.
d) Ein Kleid aus übriggebliebenen Sch–en [Flecken] machen. Bode Empf. 1, 66 etc.; Kleine Sch–en von Briefen. W. Merck 1, 299; 290; 339; Jedes Sch–chen Makulatur. JP. 31, 42 etc. Auch: Wir geben nicht ein Sch. [das Geringste] darum. Fischart B. 183b etc. Zsstzg. z. B.: Ab-Sch–e, Abfälle in Blechfabriken, Metallwerken etc. Scheuchenstuel 5; Die Ab-Sch. von des Rosses Hufen. Seuter 205 etc. 2) mundartl., vralt.: Scherz etc.: Kurzweilige Schwänk, gute Sch. und Scherzreden. Zinkgräf 1, VII, s. Schm.; Schwäb. W., vgl.: Indem der Schalksnarr viel närrischer Aufschnitte und Tischereien vorbrachte. Philander 1, 531; 228 etc. und Geschnitzel. 3) (s. Accise, Anm.) Steuer. Dazu: (be)schnitzen, besteuern; Ein Gut verschnitzen, versteuern. Stalder. II. n., –es; –e: in Zsstzg.: Ge-: das Schnitzen und Schnitzwerk: An Latten und Pappen, G. und bunter Vergoldung. G. 1, 217 etc.
~el: 1) n. (m.), –s; uv., –n; –chen:
Schnitzchen, z. B.: Lasst mir nur reichen, was da ist [von Speisen] | und seien’s Sch. und Schnieden. Rückert Mak. 1, 116 etc., s. Schnitz 1b; auch Art Fleischspeise (Kotelettes etc.): Die Wiener Sch–n. Genast 2, 89 etc.; ferner von kleinen Abfällen etc., eig. und übrtr.: Eure Reden .., | in denen ihr der Menschheit Sch. kräuselt. G. 11, 26; Solche Sch. und Brocken. Riemer G. 2, 49 etc., auch: Schnitzling. Campe etc.; Durch Erhitzen von Kupfer-Sch–n mit Schwefelsäure. Karmarsch 3, 208 etc.; Die Papier-Sch. Thümmel 7, 50; G. 15, 112; JP. 7, 66; Ihre unnützen Papier-Sch–n. Wackern. 4, 1100¹⁴, auch: Áb-: Er habe fast immer A. daraus [aus der Zeitung] bei sich. Ense T. 2, 229; Aus den in Gärbereien sich ergebenden A–n roher Thierhäute. Karmarsch 2, 803; Bei seinem A. von [seiner dünnen] Stimme. IP. 54, 223; Eins von den A–n. V. Sh. 3, 179 etc.; Dies giebt dir zugleich ein Muster-A. [kleine Probe] der Trochäen. Platen 6, 242; Um die Breite eines Nagel-A–es. Tieck NK. 4, 202; Die Papier-A. JP. 4, 181etc., vgl.: Kein Strohhälmlein oder Abschnitzling von Papier. Simpl. 1, 351 etc. 2) n., –s; uv.: in Zsstzg.: Ge-:
a) Geschnitz, z. B.: Während er sein G. [die geschnitzten Löffel] zusammenpackte. Schücking Gschw. 1, 82 etc.
b) s. Schnitz 2: Hinterging und fing | ihn mit allerlei G. und -Schnatzel. Droysen A. 2, 317 etc.
~elēī, f., –en:
das Schnitzeln; kleines Schnitzwerk: Alle Sch–en dieses Schrankes. Heine Reis. 1, 125; Der gothischen Sch. ähnlich. Möser Ph. 3, 246.
~eln, tr., intr. (haben):
fein und zierlich schnitzen (s. d.; oft mit hervortretendem Begriff kleinlicher Künstelei etc., vgl. schnippeln): Ein Epigramm sch. Auerbach Dicht. 1, 157; Idealische Maßstäbe sch. B. 355a; 478a; Bilder sch. Fischart B. 9a; 14a; Klötze mit Schermessern sch. wollen macht nur das Messer stumpf. Forser Br. 2, 86; Heinse A. 1, 43; H. 9, 362; Eine Philosophie, die an diesem Gesetze schnitzelt. Ph. 10, 148; Ein Warnungsmerk in einen Malbaum sch. Jahn V. XXIII; Etwas recht Kleines und Zierliches in Holz zu sch. Tieck 6, 114; 174; W. 23, 162 etc.; Allen Bildnern, Schnitzlern, Anstreichern. 27, 176 etc. Selten: Sich die Feder sch. Gutzkow Liesli 23 (indem hier die Rücksicht auf den Gebrauch zum Schreiben —, nicht auf die Figur hervortritt) und (s. schneiden 1b): Feingeschnitzelte Nase (Auerbach Jos. 70), Züge (Leb. 2, 177) etc. Zsstzg. z. B.: Etwas aus- (Dicht. 1, 75; Görres Ver. 27; W. 10, 168 etc.), be- (Hackländer St. 3, 81; Kl. Gel. 125; Langbein Liedrkr. 277), hinein- (Heine Reis. 1, 136; 2, 168), herunter- (W. 29, 192), hervor- (Tieck GsN. 1, 125), ver-sch. (Auerbach D. 2, 460; 4, 125; Garzoni 353a).
~en, tr., intr. (haben):
1) Figuren oder: Etwas in eine best. Figur schneiden (s. schnitzeln), eig. und übrtr.: Einen Span (V. Sh. 1, 51), Pfeil (Kerner Bild. 135), Maserkopf (Waldau N. 2, 264), Pokal (Gleim 3, 42) etc.; Einkerbungen in den Tisch (Immermann M. 1, 70); Figuren aus Papier (Luther 8, 134a) etc.; an den Statuen (Claudius 3, 121) etc.; Verse (Hartmann Pet. 174) sch. etc.; Willst du Beßre besitzen, | so laß sie dir sch. G. 1, 25; Solche Klötzer, woraus man keine Tugend schnitzt. Günther 426; Haller 75; Ein jeder schnitzt aus einem andern Blocke | den Abgott, welchen er verehrt. Nicolai 1, 99; Er ist aus keinem bessern Holz | geschnitzt als andre Knaben. W 11, 193; 10, 151 etc.
a) Die Zimmer mit ihren steingeschnitzten Decken. Spielhagen Ver. 34 (vgl. Kalkschneiderei); Den holzgeschnitzten Egmont. G. 9, 160, E.’s Abbildung im Holzschnitt (s. d. und: holzgeschnitten. 27, 348), auch in Bezug auf das Hölzern-Steife: Deine [Dürer’s] holzgeschnitzteste Gestalt. 31, 12 etc.
b) Von schlichter und ungeschnitzter [ungefälschter etc.] Beständigkeit. Schlegel Sh. 7, 180.
c) Schnitzer, s. u. 2) s. Schnitz 3. Zsstzg. zu 1, s. schnitzeln, z. B.: Stühle . ., zierlich aus geschnitzt. G. 2, 158; Gotter 1, 93; Luther 5, 184a etc.; Gesellen, die ich mir nach meiner Art beschnitze [zustutze]. Zelter 4, 110 etc.; Er schnitzt es in allen [gw. all e] Eichen ein. Canitz 203, auch: Lauwarmes Wasser mit eingeschnitzten [hineingeschnittnen] Gurken. Kohl Südr. 1, 4 etc.; Ein verschnitzt Achatchen. V. Sh. 1, 411 etc.; Wenn ein Westindier seinen Neger zer- schnitzt [zerfleischt]. JP. Fat. 1, 144 etc.; Ein wohl zugeschnitztes Stück Kreide. G. 15, 176 etc.
~er, m., –s; uv.:
1) Jemand, der Figuren schnitzt, nam. in Holz (vgl. Bildhauer, in Stein etc.): Einen Rahmen so schön, so reich als ihn der Sch. nur machen kann. L. Gal. 1, 4; Luther 8, 27b; W. Luc. 1, 10 etc., vgl.: Beim Schnitzner auch Vögel [danach zu schießen] machen lassen. Schweinichen 1, 30 etc., best.: Die Holzarbeiter, wo sich sowohl der gewöhnliche Tischer .. als der Bild-Sch. hervorthun. G. 31, 403; 26, 91; W. 6, 197; 8, 189 etc., selten verallgemeint: Der Bild-Sch. ahmet die Natur nach durch Holz und Stein oder auch durch den Guß in Gips und allerhand Metallen. Gottsched Krit. Dichtk. 98; ferner: Figuren- oder Laub-Sch. G. 23, 291 etc.; Unter den Bild-Sch–n .. Ein Karikaturen-Sch. W. 23, 115 etc.
2) bei vielen Handw. (vgl. 1): ein Messer: Sieht ihm so gleich, wie der Sch. einem Messer. SClara EfA. 1, 336; Gartenl. 195b; Sch. [der Buchdrucker]. Franke Bchdr. 18 ff., der Kamm-Macher; Sattler etc.; Dein Messer, ob es auch .. ein böhmischer Sch. wäre. Rockenphil. 2, 278 etc.; Schleißen- Sch. etc.
3) Fehler, Verstoß: Einen gewaltigen Sch. gegen die Schicklichkeit begangen. Gutzkow R. 3, 433; Sch. wider die Quantität. L. 8, 506; 170; Plumpe Sch. 7, 462 etc., Abece- (1, 267), Donat- (IP. Fat. 1, 213), Schul- (L. 3, 355), Schulknaben- (124), Sprach- (W. 33, 364) Sch. etc.
~erēī, f., –en:
das Schnitzen und die geschnitzten Figuren. Gerstäcker Äg. 1, 162; Das in reicher Holz-Sch. verzierte Geländer. Lewald Hel. 2, 131; [Varnhagen’s] Papier-Sch–en mit der Schere. Gartenl. 10, 201b etc.; übrtr.: Solche weitläuftige unnöthige Parol- Sch. Schuppius (Wackern. 3, 778²⁵), vgl. Phrasendrechselei etc.
~ern, intr. (haben):
Schnitzer (s. d. 3) machen. Gün- ther 530; L. 12, 211 etc.
~ig, a.:
(schwzr.) eifrig. Stalder, Gotthelf G. 167; Sch. 404 etc.
~lich, a.:
in der Weise eines Schnitzels, winzig; verstärkt: Klein- sch. Kürnberger N. 2, 205.
~ling: s. (Ab-)Schnitzel.