Schnelle
schnellen
Schneller
schnellern
Schnellheit
Schnelligkeit
Schnelliglich
Schnel-Schnell
Schnéll~e, f.; –n:
1) (o. Mz.) das Schnellsein: Der eignen Einsicht Langsamkeit und Sch. 6, 66; An Sch. | buhlt es mit eines Adlers Flug. 74b; Wagen .., den die Sch. von vier Rossen zog. 216b; Sch. der sinnlichen Anschauung. Ästh. 1, 385; Die Kraft und die Sch. [des Hundes]. Od. 17, 315; In reißender Sch. N. 1, 117. Oft: Schnelligkeit. 946a etc. (vgl.: Schnellheit. Held. 1, 36; 58; 153 etc.; Schnellkeit. 525b). Zsstzg. z. B.: Mit Ād- ler(s)- 19; 448 etc.), Blitzes- 1, 186 etc.), Fálken- E. 6), Vōgel- Jt. 2, 105), Wéllen- 14, 62), Windes-Sch. etc., vgl.: Mit Blitzes- 963b), Flügel- (416a), Vōgels- 20, 279) Schnelligkeit; Ungeduld, Vōrschnelligkeit. 40, 394 etc. —
2) (s. 1) eine abschüssige Stelle im Lauf eines Gewässers etc.: Der Bach, über granitne Sch–n sprudelnd. Or. 1, 80; H. 105 etc.; Strom-Sch. 234; Mon. 1, 58; 172; 1, 85 etc. —
3) (vralt.) Schnellgalgen. 117a; Frkf. Chr. 495. —
4) Schnippchen (s. Schnalle 1). —
~en: 1) tr., auch ohne Obj. oder intr. (haben): a) mit Schnellkraft fortbewegen, bes. oft: Einen Pfeil sch. 4, 194; Il. 5, 54 etc.), vom Bogen Somm. 2, 1 etc.), zum Himmel N. 199), durch die Eisen Od. 19, 587) sch. etc., vgl.: Den Pfeil .., ungeschnellt (Jl. 4, 117) etc.; auch o. Obj.: Doch schnellet er [Eros] weithin. Mosch. 1, 13; Besiegte mich, kundig des Bogens, | .. so oft wir .schnellten. Od. 8, 220; Sch–d mit straffem Geschoß. 12, 84 etc., besonders im Partic. Präs.: Das sch–de Horn (s. d. 4c). 21, 59 etc.; Der sch–de Bogen. Od. 1, 288 etc.; ugw. meton. = schießen, schießend zielen: Pfeil und Bogen . ., womit der stolze Ritter Hein | uns nach dem Leben schnellet. 2, 259. Auch sonst häufig: Der Boden, gegenwirkend, | schnellt ihn zu der luft’gen Höhe. 12, 208; Den letzten [Thaler] schnellte Daumerling mit aller Macht. M. 140; Er schnellte den Rest des Tabacks aus den Fingern. R. 3, 115; Schnellt man den Körper in die Höhe. Turnk. 302; Wurden drei Huren mit der Schnell ins Wasser geschnellt. Frkf. Chr. 495; Er schnellt es mit einer zierlichen Handbewegung hinter sich. E. 1, 23; Daß die Schwere dieser Verantwortlichkeit alle Instruktionen .. in die Luft schnellt. Rep. 3, 32; Ihnen einen Kirschkern auf die Nase sch. 7, 111; Der alte Irrthum sinkt und schnellt | bald einen neuen in die Welt. 3, 40; Geschnellt aus balearischer Schleuder | fliegt das .. Blei. Ov. 1, 125; 84; Sch–der Lüfte Geleit enttrug mich. Myth. 1, 170 etc., s. 2; 3. —
b) (s. a) mit den Fingern knipsen (s. d.): Wer zum Trotz der tollen Welt | .. lustig mit den Fingern schnellt. 195; Er schnellt triumphierend auf seine Dose. 31, 4 etc., vergl. Schneller. —
c) = prellen (s. d. 2c), übervortheilend betrügen: Einen sch. 3, 261; 167; 1, 32 etc.; ihn um Etwas sch. 2, 18; 3, 475; ohne Obj.: Julen nahm ich alle ihre Schwänzelpfennige ab . ., sie schnellte bloß für mich. M. 1, 228. —
d) weidm. (s. b): Den Leithund sch., ihm einen „Schneller“ (Ruck mit dem Hängeseil) geben, vgl. Br. 286. — Ferner vralt., mundartl., s. 3, 490 und z. B.:
e) schnellkräftig, schnell machen: Damit man alle Pulver schnellet und stärket. 33 etc. —
f) (s. schnallen 1), z. B.: Es habe gesurrt und geschnellt, wie wenn man einen Seidenfaden beim Nähen spannt, mit den Fingern tönen macht und dann reißt. D. 4, 253 etc.; nam.: knallen: Das Gewehr sollte .. recht sch. V. 2, 173 etc., auch tr.: Das Pulver und das Blei, um dich aus der Welt zu sch. 1, 113 etc. —
g) (s. f und klappern 1b) plappern; ein Geheimnis verrathen. 343b, vgl. weidm., von weidlauten Hunden. —
h) Es hat mich immer gottsträflich geschnellt [verdrossen, geärgert]. Leb. 1, 231 etc. — 2) zuw. refl., s. 1a: Daß sich die Wellen | anfingen über sich zu sch. Fr. 418 etc., s. 3. — 3) intr. (sein) = 2: Da sprangen und schnellten sie in die Höh. 66; Er lässt’s auf der Wage sch. [wiegt es]. 7, 152; Die angeborene Schwungkraft dieser .. Gemüther schnellt immer wieder in die Höhe. E. 2, 349; Wenn an die Brust .. | die .. Wogen rauschend sch. 3, 229; Weitaus schnellt in die Runde das Wrack des getrümmerten Wagens. Ov. 1, 91 etc. und z. B. im Partic.: So schießt er [der Steinbock, geschnellt [sich sch–d] von Geklipp zu Geklipp. 2, 30 etc.; Die Bachstelzen haben einen langen sch–den Schwanz. 7, 47 etc. — Zsstzg. nam., was unbez. bleibt, tr. zu 1a und entsprechend refl. zu 2 u. intr. (sein) zu 3, vergl. Zsstzg. von schleudern, werfen, springen, fahren etc., z. B.: Áb-:
1) tr.: Pfeile a., auch o. Obj.: Dem stets A–den. Od. 11, 608 etc.; Die abgeschnellte Saite [Senne des Bogens]. 4, 209; 8, 218 etc. —
2) refl.: [So] löste und schnellte sich von Frankreich ab, was nicht niet- und nagelfest war. 3, 381 etc. —
3) intr.: Schwungreich vom Boden a. Ásth. 2, 161; An Etwas a., abprallen etc. 146a. — Āūf-:
1) in die Höhe schnellen (empor-sch.):
a) tr.: Die Wände [des Vogelherds] wurden mit Gewichten aufgezogen oder aufgeschnellt. 2, 218a etc. —
b) refl.: Jetzt schwippt er um, nein er schnellt sich noch einmal auf. 15, 331; (46) 280 etc. —
c) intr.: Die Frau war .. von dem Schemelchen aufgeschnellt. 9, 627; Man braucht nur federkräftig . . zu sein, um den Druck unerträglich zu finden und a. zu wollen. W. 1, 249; Rev. 2, 224; Die a–den Lachsfallen. Th. 53; Sh. 3, 598 etc. —
2) schnellend öffnen oder sich öffnen, z. B.: Das a–de Gitter. 20, 70 etc. — Āūs-: z. B. intr.: Der [Arm] schnellt aus wie Federstahl. 51b; Dem Beugenden schnellt das zähumrindete Holz aus | unter der Hand. Th. 25, 250. — Be- [1c]: Einen b. 57a; 4, 127; Jener b–de Wirth. H. 2, 9; 323 etc.; Du Volksbeschneller. Ar. 1, 155 etc. — Dahêr-: z. B. tr.: Den Block auf den Thurm d. 2, 97 etc.; intr.: Wenn der Habicht dahergeschnellt kommt. 4, 66. — Dúrch-: z.B. tr.: Den Pfeil d. [durch eine Offnung]. Od. 19, 575. — Empōr-: auf-sch. 1, z. B. tr. 10, 360a; Rod. 58; R. 9, 279 etc.; intr. 30, 457 etc. — Ent-: z. B.: Ein entschnellter Pfeil. 339 etc. — Fórt-: Dem Pfeil, den die Senne fortschnellt. 3, 283; Fortgeschnellt von des Sturmes Gewalt. D. 2, 221; 7, 115 etc.; In einzelnen Fortschnellungen und Explosionen. Ber. 178 etc. — Hêr- etc.: z. B.:
1) tr.: Etwas her- Jl. 13, 585), herauf- 14, 144), hinauf- F. 177), heraus- 18, 331), hinaus- Mon. 1, 173), hervor- Ov. 2, 316), hinweg- (46) 551) sch. etc. u. o. Obj., vom Pfeil-Schießen: hin- Od. 19, 578), hinüber- (12, 102) sch. etc. —
2) ref.: Der Strom, der sich über Felsblöcke hinüberschnellte. Mon. 1, 179 etc. —
3) intr.: Er schnellt hinab | mit Rasseln in das nasse Grab. Po. 3, 182 etc. — Lōs-: Schnickt mit dem Kopf, sucht fich los-zu-sch. Th. 200. — Nīēder-: z.B. tr. 6, 629 etc.; intr. 237 etc. — Rück-: s. zurück 2: Diese innere gegen jeden ungebührlichen Druck r–de Federkraft. Ver. 68; R–d seine Locken. 2, 130. — I. Über- [1c]: Einen ü. 1, 30; Gd. 4, 84; Ar. 3, 345 etc. — II. über-: hinüber-sch., z. B. intr.: Heisa, rief S., in laute Fröhlichkeit ü–d [überspringend]. V. 2, 371. — Ver-: (vralt.) refl.: sich übereilen. 90. — Vōr-: hervor-sch., z. B.: Die vorgeschnellte Nadel wieder zurückbringen. 2, 94. — Vorǖber-: z. B.: Wellen, | die rascher als die Pfeile | an mir v. Pet. 33 etc. — Wég-: fort-, hinweg-sch., z. B. tr., 14, 144. — Zū-: z. B.: Einem Etwas (wie einen Ball) z. Sh. 1, 75 etc.; Seine für nicht getrunkene Weine mir zugeschnellte Rechnung. 7, 12 etc. u. o. Obj. (vom Pfeileschießen). Jl. 5, 98. — Zurück-: Den z–den [zurückprallenden] Widerhall. SchV. 97; Ed. 256; Daß der Zeiger der großen Weltuhr wieder so auf einmal auf das Jahr 1789 zurückschnellte. 3, 385; 11, 244; 32, 44 etc., s. rücksch. etc. —
~er, m., –s; uv; –chen, lein; -: 1) Jemand, der Etwas schnellt, z.B.: Lanzen-Sch. Ov. 2, 266 etc. — 2) etwas Schnellendes, z. B.:
a) Anat.: Samen- oder Harn-Sch., ein Muskel, s. An. 286. —
b) Bot.: an den Lebermoosen Fäden, die den reifen Samen fortschleudern ,,Schleuder“. —
c) Schnellgalgen. —
d) am Stechschloß der Büchse: Der Sch. oder Stecher. 3, 359 (vgl. Abzug und e). —
e) Die Wände des Vogelherds .. mit Sch–n heruntergehalten und gestellt, daß sie auch fast wie ein Sch. an der Büchse (s. d) abzuziehen waren. 2, 218a; Sch.3, 170a u. ä. m., vergl. scherzh. zur Bez. einer Sache, deren Einrichtung man nicht näher beschreiben kann oder will: Ein Ding(s) mit einem doppelten Sch. etc. — ,f) Das Garn auf der Spule abwinden. Der daran angebrachte Sch., welcher jedes Hundert von Fäden durch einen kleinen Krach anzeigt. 10, 641a etc. und danach auch als (wechselndes) Maß, z. B.: Sch. (oder Schnalz), Gebinde (s. d. 2e) von 240 400 Fäden etc.: Daß sie aus dem Pfund 120 Sch. spinne. 19, 43; Barf. 36 etc., vgl.: Die haspl’ ich sch.-weis. 461. — g) Schnellkügelchen. — 3) eine Bewegung, womit man Etwas schnellt od. wie man sie schnellend nam. mit den Fingern macht, s. Knips, Schnippchen etc., z. B.: Nasen-Sch. (od. - Stüber); Die Erbsen-Sch. zu ertragen. gH. 4, 374; Einen Sch., den der Maikäfer einem Philosophen an die Nase giebt. 1, |329 etc.; Dem Leithund einen Sch. geben, s. schnellen 1d etc.; Durch einen leisen Druck und Sch. [beim Wägen] nachhelfen. Verg. 8 etc. —
4) (s. schnellen 1c) Überlistung. 1, 553 etc., dann auch = Einen Sch. 8, 409; 413), ein Sch–chen Stammb. 56) machen, eine Überraschung bereiten etc. —
~ern, tr.: in Zsstzg.: Ver-: schneller machen, Ggstz. verlangsamen (s. d.): Der verschnellerte und erleichterte Verkehr. 1, 2, 45 etc., auch refl.: Verschnellert sich der Puls. Th. 554. —
~heit, ~igkeit: s. Schnelle 1. — ~iglich: s. schnell, Anm. — Schnél~ zen: s. schnalzen 3c.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.