Schlot
Schlōt, m., –(e)s; –e, Schlöte:
Schornstein, z. B. 68b; 724b; Verm. 1, 70 etc.; Falsche Eide, in den Sch. | fliegen sie hinauf. Rom. 166 [verfliegen etc.] etc.; Eine Rauchsäule .. kam aus dem Sch. eines Dampfers. Pr. 1, 210; In der düstern Enge | des Sch–es [der Lokomotive]. J. 85 etc.; Hat sich ein vulkanischer Sch. gebildet. 1, 2, 258 (Krater etc.). Mz.: Sch–e. 259; Feuerberge, „Schlothe“ der Essen Vulkan’s. EE. 88; Gebäude, durch deren Sch–e die Rauchwolken .. emporsteigen. Stein 19; Bann. 8 etc.; Rauch der Schlöte. Leb. 2, 217; 1, 172 etc. Daneben: Der Schlott eines stattlichen Fabrikgebäudes. Par. 2, 13; H. 1, 1, 107; 108; 1, 2, 319 etc.; Mz.: Durch die Schlotte herab. 1, 2, 1; Wold. 2, 2; 123; 245 etc.; Schlötte. Ritt. 193; 240 etc. Zsstzg. z. B.: Von den Dampf- Sch–en der Industrie. 9, 535b; Den Felsen-Sch. emporgeklettert. 15, 287 (vgl. Kamin 4); Gebir- gesschlöte, feuerspeiende. 1, 161; 7, 18), Kohlen- Anm. 298), Küchen- FB. 1, 237) Sch. etc. —
Anm. Ahd., mhd. slât, s. vgl. niedrd. (dessen „t“ freil. nhd. „ß“, mhd. ,,“ entspricht), sloot mit Zsstzg. und Fortbild.), Schlot 10, 151) = Graben, Kanal; rhein.: Abzucht des Abtritts Maj. 1, 100); Kalk-Sch. (im Mannsfeld.) Wasserschluchten des Kalkgebirgs etc., wie auch: Schlotte f.: hohler Pflanzenstengel; Rohr. Der Schnittlauch hat von seiner hohlen Binsenschlotte den Namen etc. Gart. 3, 223 etc.; In enge ,,schlut“ [Schlucht?]. Th. 230 etc., sämmtl. (s. auch Lotte) mit dem Begriff des hohlen Raums, wie denn ohne diesen st. Schornstein nur selten Sch. steht: Auf dem Sch–e singt ein Spatz. 4, 148 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.