Faksimile 0140 | Seite 962
Schlittage Schlitten Schlitter schlittern
Schlitt~age (–āshe, s. Kleidage etc.), f.; –n:
1) s. schleißen, Anm.
2) Schlittenpartie. Waldau R. 2, 206.
~en: I. m., –s; uv.; -chen (Vogt Oc. 1, 230), lein; -:
1) räderloses Fuhrwerk zum Hingleiten (s. Schleife 2a), gw. auf Eis- und Schneebahn: Sch. fahren. Büchner Leb. 210 etc.; Bahn-Sch., Bahn machend im Schnee. Gartenl. 10, 422a (s. Rutener); Bennel- Sch., Korb-Sch.; Bock-Sch., s. Geiß-Sch.; Flecht- Sch. Waldau N. 2, 243, mit Sitzkasten aus Korbgeflecht (Korb-Sch.); Fracht-, Fuhr-Sch., Last-Sch., Ggstz. Renn-, Lust-Sch.; „Geiß-Sch., kleiner Zieh-Sch., Ggstz. Bock-Sch.“ Schm. 2, 74; Hand-Sch., kleiner Schlitten, den eine Pers. bewegt, z. B. schiebend (Schiebe-Sch.), ziehend (Zieh-Sch.) oder im Schlitten sitzend mittels eines gestachelten Stabs (Piek-Sch.) etc.; Holz-Sch., holzbeladner etc.; Im Riesengebirg übliche Hörner-Sch. Grube 3, 128; Klingel-Sch., Schellen-Sch.; Wo das Hochgericht ist, glitten | wir herab auf Knochen-Sch. Müllner 1, 19; Korb-Sch., Flecht-Sch.; Last-, Lust- Sch., s. Fracht-Sch.; Piek-Sch., s. Hand-Sch.; Post- Sch. Tschudi Th. 227; Renn-Sch., pferdegezogner Lust- Sch., auch Schellen-Sch., nach dem Schellengeläut; Schiebe-Sch., s. Hand-Sch.; Stuhl-Sch., Hand-Sch. mit einem Stuhl als Sitz. Gartenl. 10, 123b; Tafel- Sch., mit Bretterkasten (Ggstz. Flecht-Sch.); Wurst- Sch., worauf man rittlings sitzt. Grube 3, 344; JP. Fat. 2, 155; Zieh-, Zug-Sch., s. Hand-Sch. 2) (s. 1) techn. für mehr oder minder sch.-ähnliche Vorrichtungen zum (gleitenden) Schieben, z. B. der darauf stehnden Gefäße bei der Antimonseigerung. Karmarsch 1, 53 etc.; ferner: in Stampfkalandern. 276; in Flintenbohrbänken. 327; 2, 79; in Kattundruckmaschinen. 362; in Papierschneidemaschinen. 821; in Stickmaschinen. 3, 423 etc., ferner vielfach (Schiff.) z. B.: das gleitende Gerüst, auf und mit welchem ein Schiff von Stapel läuft; s. ferner Reibholz 3 etc. und nam. Bobrik 604 ff.; ferner (Reepschläg.): sch.-artig sich fortschiebende Vorrichtung zum festen Zusammendrehn der Taue, und zwar: Sch. ohne Hofd (s. Lehre 1h) oder mit Hofd (Topp-Sch.) und, nach der Stärke des Zusammenzudrehnden: Reep-, Kardeel-, Tau-Sch. etc. S. auch Schleppe 7. II. tr., intr. (haben; sein): schwzr.: auf Schlitten fahren, s. Frisch; Stalder (auch schlitteln, schlittnen): Der Rain, wo wir schlitteten. Gotthelf 5, 160; Wird das Heu ins Thal geschlittet. .. Der Holzschlitter [Holz Sch–de]. Tschudi Th. 358 ff., vergl.: Schlitt(e)ner. Kl. Od. 1, 263; V. 3, 49, Schlittenfahrer, auch: Als er . . | aufs Eis warf den be schlitteten Polacken. Schlegel Haml. 1, 1 etc.
~er: s. Schleife 1a. ~ern: 1) intr.:
s. schleifen 1e. 2) tr. (ugw.): Ein Eisloch hauen und das Garn sch. Grimm M. 68 (spülen?).
Anm. Schlitten I, ahd. slito, mhd. slite, s. ags. slidan, urvrwdt mit gleiten (s. d., vgl. schlitzen, glitschen = schlittern 1).