Faksimile 0140 | Seite 962
Faksimile 0140 | Seite 962
Schlitz Schlitze schlitzen schlitzig
Schlitz: I. m., –es; –e; –chen, lein; -:
(s. schleißen, Anm.) langer, schmaler Schnitt oder Einschnitt, z. B. von dem engen Augenspalt der Mongolen etc. Gartenl. 10, 314b; Heine Rom. 147 etc., ferner von solchen absichtl. gemachten Schnitten und Offnungen, z. B.: Ein Sch. in der Backe; Sie haben sich mit einem großen Sch–e | den Mund erweitert. Schlegel (Wackern. 2, 1291¹²) etc.; Im Sch. des Kleides (Gutzkow R. 9, 5), Hemdes, Ärmels etc.; In der Mitte der Thür ein schmaler Sch. Karmarsch 1, 722; Daß jede der Zuhaltungen [im Schloß] ihren Sch. an einer andern Stelle hat. 3, 121; 248 etc.; Durch Sch. und Zapfen verbundne Holzarbeiten [der Tischler]. Nat.–Z. 13, 13; Sch., mehr oder minder senkrechter Schram in mildrem Gestein, s. Scheuchenstuel 214 etc. Zsstzg. z. B.: Augen-Sch. (s. o.); Bogen- Sch., bogenförmiger, z. B. Karmarsch 3, 125; Drei- Sch., eine Zierrath am Fries der dorischen Gebälke [Triglyph] etc. Sulzer 1, 747; Feder-Sch., Spalt im Schnabel der Schreibfeder; Heer-Sch., s. schleißen, Anm.; Längen-Sch. . ., Quer-Sch. Karmarsch 2, 91; Rock- Sch. Gutzkow R. 8, 144 etc.; Einen Sch. mit Seiten- Sch–en. Oken 3, 1588 etc. 2) n., –es; –e: in Zsstzg.: Ge-: (Bergb.) Schlitz, Kerbe in den Schwingen der Kunststangen etc.
~e, f.; –n:
1) = Schlitz: Aus der Sch. [Rocktasche]. Immermann M. 2, 113 etc.
2) s. Schleife 1.
~en: 1) intr.:
s. schleifen 1e. 2) tr.: einen Schlitz in Etwas machen: Einen kleinen Sch. in den Vorhang geschlitzt. Alexis H. 2, 2, 265; Ein gut geschlitztes Mundstück [weites Maul]. Auerbach Ab. 198; Langgeschlitzte kleine Augen. G. 26, 45; Handschuhe, wundersam geschlitzt. 20, 24; Krankheit, deren .. Tatze meine Nerven entzwei schlitzt. IP. 3, 47; Das Ohr ist ihr geschlitzt. Rückert Mak. 1, 64; Sch. 121b; Tieck Makb. 1, 2; W. 11, 255 etc. Zsstzg. (zu 2): Án-: ein wenig, leicht schlitzen. G. 10, 279. Āūf-: schlitzend öffnen: Aufgeschlitzte Hemden (Guhl 2, 229), Ärmel (Sch. 925b), Schauben (Vischer Ästh. 2, 266) etc.; Einem den Bauch (Kohl A. 3, 403; Platen 4, 30), die Brust (W. 15, 250) a. etc. Aūs-:
1) auf-sch.: Ausgeschlitzte Hosen. Regis Sh. 233 etc.
2) intr.: (veralt.) in angegebner Weise verlaufen, ausgehn etc. Fischart B. 232a; Wackern. 3, 444¹¹ etc. Hêr- etc.: Er schlitzte den nächsten Zweig herab. JP. 1, 76, brach, hieb ihn nieder (selten). Zer-: entzwei schlitzen: Lumpen [Kleider] .., | die grau und zerschlitzt vor Alter sind. Cham. 3, 229; Die Lanzen zerschlitzten mir die Kleider. G. 20, 70; Keller gH. 3, 263; Einen Bogen Papier z. [zerreißen]. Thümmel 7, 86.
~ig, a.:
mit Schlitzen versehn, auch z. B.: Drei- sch., mit drei Schlitzen oder: mit Dreischlitzen (s. d.).