Schleuder
Schleuderei
Schleuderhaft
Schleuderig
Schleuderisch
schleudern
Schlēūder, f.; –n; –chen, lein; -:
1) s. Schlauder 1. — 2) ein Werkzeug zum Schleudern von Steinen, Kugeln etc., gw. (als „Hand-Sch.“) aus einem Riemen bestehnd (s. Pfanne 2a; Schlenker). 20, 16 etc.; GR. 1, 357; 2, 274 etc. — 3) (s. 2) Lederriemen, womit der Mähder die Sense am Arm befestigt. — 4) Bot.: Die staubartigen Samen [der Lebermoose] sind von zarten Fäden, welche Sch–n (Elaterea) beißen, spiralförmig umgeben. 3, 264. — 5) (s. 2) Chirurg.: Art Kopfverband. —
~ēī; ~haft, ~ig, ~isch etc.: s. Schlauderei etc. —
~n: 1) tr.: mit heftigem Schwung werfen, z. B.: Steine etc. (mit der Schleuder) sch., (auch bloß: sch. 1. 17, 49; Fr. 614 etc.): Kegelkugeln sch. (oder bloß: sch. 6, 155 etc.); Ein Messer in den Fluß 22, 133), Jemand in den See Jun. 311), Feuer in die Luft W. 137) etc.; Blitze 1, 95 etc.), Bannstrahlen 22, 96); Einem einen Vorwurf ins Gesicht Bl. 1, 25) sch. etc., auch refl.: Muth, mit dem du dich, | als wie ans Pferd gewachsen, .. durch Fluß und Graben schleuderst. 13, 254 etc. und mit sachl. Subj.: Ein Sturz (35, 279), Ungewitter 1004a), Sturm 120 * Od. 9, 261) schleudert Einen wohin; Wen meine [der Windmühle] Flügel in die Luft „schleidern“. 8, 200 (mit ei auch 6, 453 etc., s. Zsstzg.); Der Ball [Kanonenkugel], der mich ins Reich der Nacht zu sch. brannte. 73 etc. — Dazu: Schleuderer, Sch–der, nam.:
a) Schleuderschütz. GR. 1, 274 etc.; Blitz-, Don- ner- 16a; Cymb. 5. 4) Schleuderer, Zeus etc. —
b) Schafe, die an der Oestruslarvenkrankheit [s. Bremse 1] leiden, weil sie mit dem Kopfe eigene sch–de Bewegungen machen. Th. 2, 283. — 2) intr.: s. schlaudern, nam. 1d: Mit einer Waare etc. sch. (sie per-sch.). — Zsstzg. s. die von werfen und z. B.: Áb-:
1) Die aei, der a. und ins Wasser springen. Neap. 34; Sein Pferd .. schleudert weit den Reiter ab. 394; Das Obst mit Knochen a. 2, 48 etc. —
2) [2] Web.: Spulen, Fäden schleudern (richtiger: schlaudern) ab, springen aus. — Án-: Dem Gegner allen Unrath a. T. 3, 71; [Daß das Schiff] am Felsenriff nicht angeschleudert scheiterte. 3, 55. — Āūf-: empor-sch. 85 etc. — Āūs-:
1) Feurige mit Gewalt und Geschwindigkeit ausgeschleuderte Wolken. 30, 77; In der Wellen grimm Getose | unrettbar schleudert er uns aus. 228 etc.; Ausschl audern. Garg. 41a etc. —
2) Eine brennende Fackel „ausschleidern“. 8, 234; 235, schleudernd auslöschen (s. ausschlagen 3). — Durch-: Kronion . ., d–d ihr .. Herz. Pind. 78, mit dem Blitz durchschmettern etc. — Eīn-:
1) s. Schlauder 1. —
2) hin- ein-sch. — Empōr-: auf-sch. — Ent-: Sonne, dein Strahlenfeuer | entschleudre deinem Zelt. SW. 1, 333; 22, 173; Ar. 1, 409 etc. — Fórt-: weg-sch. — Gêgen-: Wie die Wellen sich g. gegen den ächzenden Bug. BlW. 205, entgegen-sch. — Hêr- etc.: Zwischen Hunger und Schlemmerei .. hin- und hergeschleudert. 1, 236; Wenn ein Donner vor ihre Füße sich hinschleudert. 1, 20; Etwas etc. hinab- 2, 62), heraus- R. 2, 264; 197b), hinaus- 16, 123), hinein- 3, 73) sch. etc. — Nāch-: z. B.: Dorthin schleudert mir nach! [nach meinem Muster etc.]. Od. 8, 202; Einem Flüche etc. n. — Nīēder-: Blitze n. Ferd. 2, 130 etc. — Ǖber-: hinüber-sch.: Als schleudre mich ein ungestümes Meer | in das Gebiet der Schatten über. 2, 220. — Um-: Er wählt den Strick, umschleudert unvermuthet | Malgygens Brust damit. 6, 38. — Ver-:
1) zuw.: Seine Schleuderkugeln v.; So sollte .. euch .. mein Donner v. [fort-sch.]. M. 8, 149; Es hat die Welt verschleudert [fortgeworfen etc.] ihren Knabenschuh. 4, 189 etc. —
2) [s. 2] gw.: in leichtsinniger Nicht- achtung des wahren Werths Etwas hingeben, verwenden etc. (s. weg-sch. 2): Wir verschlemmten und verschleuderten [das Unsre] nicht. 2, 220; Nutzlos seine Kräfte v. 1, 3; Die meisten Besitzungen durch eine Auktion verschleudert. 31, 105; 27, 23; Nicht, daß ich eins seiner Blätter zerrissen oder verschleudert. 21, 246; Die Kräfte, die jetzt .. „verschlei dert“ werden. Ph. 10, 238; 430b etc. — Wég-: ver-sch.:
1) Sonst schleudr’ ich dich wie eine Natter weg. Sh. 1, 239; 4, 1473²³; 338¹ etc. —
2) Welche Perle warf ich hin! | welch Glück der Himmel hab ich weggeschleudert! 445a; Luc. 1, 66 etc. — Zū-: Grimmig schleuderst du | von einem Schrecknis mich dem andern zu. 430a; Einem Etwas z. Nobl. 2, 229; 7, 19; H. 2, 7; Sh. 2, 126 etc. — Zurück-: Mit Steinen den Goliath Lthr. 88b), Jemand mit einem Blick, wie mit einem Wetterstrahl 8, 117) z.; Den Arm „zurückschleidern“. 8, 234; Etwas von sich stoßen, z. 7, 151; Einen Vorwurf auf Einen z. Luc. 4, 399; Einen oder Etwas wohin z. E. 1, 61; 14b etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.