Schlange
Schlánge, f.; –n; Schlänglein (Gutzkow R. 8, 221 etc.), elchen (G. 1, 287; Rückert Mak. 1, 64; N. 172 etc.); –n-:
1) eine Ordnung Amphibien mit langgestreckt-walzigem, schuppenbedecktem Leib, ohne Füße, durch Seitenbiegung der zahlreichen Wirbel sich in raschen Windungen fortbewegend (schlängelnd), — viele durch Giftzähne gefährlich (s. Natter; Otter II; Drache 1; 2; Lindwurm etc.): Die Sch. zischt; beißt (oft auch: sticht); häutet, verjüngt sich etc.; stürzt sich od. schießt los auf ihre Beute, verschlingt sie etc.; Die gespaltne (dreispaltige s. Ländl. 4, 643) Zunge der Sch. etc.; Die Sch–n spielen in der Mythologie und Symbolik der Alten eine große Rolle etc. 6, 520 etc.; Falsch, glatt, giftig, listig, klug wie die Sch.; Sich winden und krümmen wie eine Sch.; Eine Sch. im Busen (s. d. 6) hegen und füttern 11, 174), erwärmen (9, 181) etc., Freundschaft Einem zuwenden, der sie übel lohnt (s. 2a); Es lauert etc. eine Sch. unter Blumen (2, 109; 5, 17; 560b), hinter der Rose R. 9, 196), unter Rosen 6, 521) etc.; Dem Vogel zu vergleichen, den die Sch. | mit zauberkräft’gem Blick in Bande schlug. 4, 92; R. 8, 278 etc. (s. a: Klapper- Sch.). —
a) Zsstzg. zur Bez. der Arten s. alphab. 7, 367 (vgl. Schl.; Tr. R. 1, 98 etc. und Zsstzg. von Natter). Wir erwähnen z. B.: Hier ringelt bunt von Felle | die Abgotts-Sch. sich. 1, 193 (Anakonda; Art abgöttisch verehrter Riesen-Sch–n); Scheuer als vor Löwen und vor [gefabelten] Flügel- Sch–n. 8, 199, auch: Drachen-Sch. (nam. Wappenk.); Horn-Sch. (vrsch. 2n), Hornnatter; Von der wilden wüsten Gefahr angezogen, wie von dem Blick einer Klapper-Sch. 25, 243; 23, 171 etc. (s. 1 am Schluß), s. ferner Klapper 2; Königs-Sch. (gemeine Riesen-Sch.), Boa constrictor; Kupfer-Sch. [vrsch. 2d], s. Kreuzotter; Land- Ggstz. Wasser- Sch–n (vrsch. 2c; h; n); Riesen-Sch., s. Abgotts-, Königs-Sch.; Sch–n, Vipern, Nattern, Cerasten, Schieß- Sch–n. Luc. 1, 163; See-Sch. (vrsch. 2n), s. o.: Land-Sch., nam. auch ein Seeungethüm, von dem viele Zeitungsberichte fabeln, u. daher auch: Zeitungsente. 9, 240 etc.; Eine Wurf-Sch. auf dem Fußweg (s. 2b). R. 9, 66 (1. 49, 17) etc. —
2) übrtr.:
a) falsche, böse, verführerische Pers. etc., z. B. bibl. vom Satan (s. Drache 2; Satansmuhme etc.); Sie schleicht heran und zischt mit glatter Zunge, | die kleine Sch. 13, 191; 141a; 142a; 173b; 198b; 211b; Was für eine glatte verführerische Sch. ist die Erzzauberin Eigenliebe! 14, 160 etc., s. b; d. —
b) (s. a) gefährliche, verhaßte Pers.: Er ist ’ne rechte Sch.’ in meinem Weg. Joh. 3, 3; Eine so gefährliche Sch. wie Julia. 32, 354 etc. (s. d). —
c) etwas tief, tödtlich Verwundendes etc.: Du lullst der Eumeniden Sch–n | um meine Brust in Schlummer ein. 87; 113 a etc., s. d. —
d) Zsstzg. z. B.: Mit dieser Furien-Sch. (c) im Busen, mit diesem in meinem Innern wühlenden Bewusstsein. 22, 318; Ihn verleitete die List der Höllen- Sch–n (a). 11, 257; Da liegt die Höllen-Sch. (b) mir | im Wege. 483a; Schon saugt die Todes-Sch–e (c) | mir aus das letzte Blut. Lieb. 140 etc. —
3) nach Ähnlichkeit der Form, z. B.:
a) überh. etwas Gewundnes: Locken . ., braune Sch–n. 4, 92; Um den Mund .. die zuckenden Schlänglein [Sch–n-Linien] der Ironie etc. R. 8, 221; In freieren Sch–n [Windungen] durchkreuzt die .. Felder .. ein schimmernder Streif. 75a; Wie sie durcheinander in kühnen Sch–n sich winden. Mus. 32 = Wie schwebenden Schritts im Wellenschwung sich die Paare | drehen! 85b etc. (s. i), — bes. aber:
b) Artill.: Art veralteter Geschütze mit sehr langem Rohr (vgl. d; fetc., doch s. Anm.): Kartaunen oder Sch–n. 6, 8a; Das schwere Geschütz, . dieNoth-Sch. . ., die Feld-Sch., das Scharfentin (Serpentin). B. 2, 30 etc.; Feuer-Sch. 356; Quartier-Sch–n. 3, 451 etc. — c) Astron.: Sch., Wasser-Sch. (vrsch. h; n; 1a), ein Sternbild. — d) Destillierk.: Schlangenrohr (s. d.) Das aus der Sch. abfließende Destillat. 2, 759 etc.; nach dem Stoff: Blei-Sch. 832, im Ggstz. zu den gew. Kupfer-Sch–n [verschieden 1a]; nach dem Zweck: Kühl-Sch. 1, 522; 3, 218 etc. — e) Festgsb.: der gekrümmte Weg innerhalb der Festungswerke vom Ausgang der Stadt bis zum Festungsthor. — f) Feuerspritz.: (vgl. d) der lange biegsame Schlauch. — g) Feuerwerk.: Art Feuerwerkskörper von sich schlängelnder Bewegung: Gleich einer losgezündeten Pulver- Sch. fuhr ich .. herum. Fat. 2, 114. — h) Schiff.: (vgl. f) Sch., Wasser-Sch. (vrsch. c; n; 1a) s. Länge 2b. — i) Turnk. = Sch–n-Lauf (s. d.). — k) Waffenk.: das S–förmige Seitenblech in der Garnitur des Gewehr. — I) Wasserb.: s. Schlenge. — m) Web.: gewundne Schnur des Zampelstuhls. — n) Zool.: Name von mehr od. minder sch–n-ähnl. Thieren, z. B. von Schnirkelschnecken (Helix ungulina etc.); von Röhrenwürmern (z. B. Serpula anguina, gespaltne Sch. oder See-Sch., vrsch. 1a; S. lumbricalis, Horn-Sch., vrsch. 1a); von Borstenwürmern (z. B.: Wasserschlänglein, versch. 1a etc., Nais, nam. N. serpentina); von Fischen (Meer- od. See-Sch., Muraena serpens; Cepola rubescens) etc.
Anm. Ahd. slango, m.; mhd. slange, m. (selten f.) und noch: Schlang, m., –en: 10; 225; 252 ff., s. Br. 446a; s. schlingen. In Bed. 3b viell. unmittelbar von schlingen, schlengen = schleudern, s. Schlenker etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.