Schlacht
I. Schlácht, f.:
–en; -: von schlagen (s. d., vgl. Schlag), s. nam. 3, 426 ff.; 4, 796 etc.: deutsches Wörterb. II.
1) (vralt.) Geschlecht, Art (vgl. II): Wann schon ein gutes Pferd aus Barbarei nicht kommen, | wann seine Sch. schon nicht von Napels ist genommen. etc., s. Schlachtzitz. — 2) Wasserb. etc.:
a) (Senk-)Sch., aus (geschlungnen) Faschinen geschlagner Damm, auch Schlenge, z. B.: Ebbe-, Fluth-Schlenge oder Sch. und als Verbindung beider in Form einer (Krebs-)Schere: Scher- Schlenge oder -Sch. —
b) Uferbefestigung aus eingeschlagnen Pfählen, dann allgm. = Kai (s. d.); Arche (s. d. 6); Das Salzschiff, welches zu Burghausen an der Sch. ausgeladen wird, heißt das Sch.-Schiff. Bergr. 315 etc., s. Sch.-Geld 2. Dazu: (Ver-)schlachten tr. = verarchen (s. d.). („ verwerken “). —
c) (Deich-)Sch., s. Deichschlag. — 3) tödtendes Schlagen, Schlachten etc.:
a) (vralt.) das Schlachten durch den Fleischer, Metzger. —
b) (vralt.) die in Etwas angerichtete Verheerung, Verwüstung etc.: Der Herr schlug des Volks 50070 Mann. Da trug das Volk Leide, daß der Herr so eine große Sch. im Volke gethan. 1 6, 19; 4, 17 u. o.; Schwert-Sch. 9, 5; Plötzlich durchweht die Matten der Brand und es breitet sich eine | grausame Sch. des Vulkanus umher in den grasigen Fluren. (s. 4). — 4) (s. 3) Kampf auf Leben und Tod, z. B. heute ugw. v. einem Zweikampf: Wenn ihr zu einer einzeln Sch. | auf morgen euch verbindlich macht. 6, 156 (vgl. — s. 3b. — 1. 17, 57), heute gw. nur vom Kampf zw. 2 Heeren (Bataille, vgl. Treffen): Eine Sch. — dem Feind anbieten; liefern (vralt.: halten, thun); schlagen; gewinnen; verlieren; Es kam zur Sch.; Heiße, mörderische, blutige etc.; entscheidende etc.; un- entschiedne Sch.; Der Ausgang der Sch. etc.; Der Kampf | hat sich verbreitet . . | und um den Tower ist er Sch. geworden. DW. 8, 134; Eine Sch. ist gegen einen Streit mit der Kirche nur eine Fechtübung gegen eine Sch. Jul. 20; Ein Schlachten war’s, nicht eine Sch. zu nennen. 458a; 492a; Schlugen sie Sch. bei den rüstigen Schiffen. Od. 9, 54 etc., auch übrtr., s. b. —
a) auch von Thieren, z. B.: An heißen Tagen entsteht oft eine Sch. im Bienenstock. 5, 1020; Drohnen-Sch. ebd.; 12 etc., die Tödtung und Austreibung der Drohnen etc. —
b) Zsstzg. z. B.: Donner-Sch. [donnernde]; Doppel-Sch. Bl. 2, 248; Drohnen-Sch., s. a; Schlagen Eroberer- Sch. Od. 2, 155; Feld-Sch. [vgl. Sch.-Feld etc.]. 4, 19; 4, 294; 1a; Feuer-Sch. Rh. 12; In einer Haupt-Sch. Jahrb. 1, 11; Von See- und Land-Sch. 1, 41; Die Lanzen-Sch. [Turnier]. 8, 155; Männer- Sch. 12, 191; 470b; Od. 13, 91 etc.; Blut’ge Mord-Sch. 464a; 382a etc.; Opfer-Sch. 105; Die erste Entwicklungsstufe der Phalanxtaktik ist die Parallel-Sch. gK. 46; Reiter-Sch. Gd. 70; Schiffs-Sch.; Schwert-Sch., s. 3b; See- Sch. 593; 213 etc., s. Land-Sch.; Bewehrte sich zur Unglücks-Sch. 167a; Völker-Sch. [bei Leipzigl. Malk. 1, 274; Thal der Wald-Sch. Od. 1, 16; Wasser-Sch. 2, 153; 20a (s. See- Sch.); Fern vertoste die Wolken-Sch. Gd. 9 etc. —
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.