Schinde
Schindel
~ler
~eler
schindeln
Schind~e, f.; –n:
Schindel 3 994b). —
~el, f.; –n: 1) Brett zum Dachdecken (s. Sch.-Dach): 2, 216; 6, 321; 14, 216; 19, 39; 6, 108 etc.; bair.: Es sind Sch–n auf dem Dach, Pers. anwesend, vor denen man sich beim Sprechen in Acht nehmen muß (vgl. regnen 1b). — Dach-Sch.; Leg-Sch–n, durch drübergelegte Stangen, Bretter, Steine befestigt; Lehm- Sch–n, mit Lehm bestrichen; Nuht-Sch–n, von denen je eine mit der zugeschärften Seite in die Nuth der andern geschoben wird; Schar-Sch–n, aufs Dach genagelt (Ggstz. Leg-Sch–n); Streich-, Strich-Sch., Lehm-Sch. etc. —
2) (s. 1) Wundarzn. = Schiene 1g, vergl. schindeln 2. —
3) (s. 1) Wappenk.: Sch–n, Späne, Ziegelsteine, schmale Rechtecke neben einander. —
~(e)ler~(e)ler, m., –s; uv.: Schindelreißer. —
~eln, tr.: mit Schindeln versehn, z. B.:
1) Dächer sch. etc. —
2) (s. Schindel 2): Beinbrüche; Jemand (mit einem Beinbruch), z. B. 7, 181; einen geknickten Halm Gv. 181) sch., verbinden. — 3) (s. Schindel 3): Geschindelte Wappen etc. — Zsstzg. z. B.: Den Beinbruch ein-, aus-, ent-sch.; Dächer be-, ent-sch.; übrtr.: Einen zwischen Brettern ein-sch. 3, 182; Einen von allen Umhüllungen ent-sch. 106b etc.
Anm. Sch–el, ahd. scindula etc., mhd. schindel, s. lat. scindula v. scindo, reiße, wohl urvrwdt. m. schinden, s.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.