schiffbar
schiffen
Schiffer
schiffig
schiffisch
schifflich
Schiffung
Schíff~bar, a.:
1) Schiffe tragend (s. kahnbar und 2: be-sch.). Sch–e Ströme etc. (vralt.: schifflich. 2, 399). —
2) entsprechend den Zsstzg. von schiffen (s. d.), z. B.: Ein Fluß ist (un-)be-sch., ein Meer (un)- durch-sch. (s. u.); eine Klippe (un-)um-sch.; schnellverderbende Waaren sind kaum (oder un-)ver-sch. etc.; Rudern im weiten Raum der undurch-sch–en Leere. Po. 2, 175 etc. —
~en: 1) intr. (gw. sein); tr.: auf dem Wasser fahren (s. d., nam. auch 4a, vgl. flattern Anm., kahnen, gondeln, segeln, dampfen 4) etc., zuw. auch verallgemeint (s. Schiff 2b):
~er, m., –s; uv.: a) intr.: Jemand und zuw. ein Fahrzeug 27, 6; 33, 21) schifft, schifft von einem Ort, nach einem Ort, übers Meer etc., s. 27, 1—9; 13, 4; 13etc.; Einen Stern, nach dem [sich richtend] man schifft. 18, 171; Dein Lebensnachen emsig schiffte, | nur von Gestade steuernd zu Gestade. Son. 205; An fremden Strand zu sch. 6, 20; Wär ich nimmer übers Meer hierher geschifft! 464a; Wolken, Segler der Lüfte! | .. wer mit euch schiffte! 425b; 2, 1269² etc., s. c, ferner: Raub-sch–d [seeräuberisch]. 12, 183. —
b) tr., gw. in Zsstzg. (s. c): Waaren nach Frankreich sch., zu Schiff hinschaffen; Wer den Teufel geschifft [ins Schiff eingenommen, s. ein-, Ggstz. aussch.] hat, muß ihn über-sch. Sprchw. s. 164b; 5876; auch (s. schiffbar 1): Ihr aber schifft [beschifft, befahrt] ein Meer, das keinen Hafen hat. 1, 196 etc. —
c) Zsstzg. (vrsch. 2), wie bei ähnl. Zeitw. der Bewegung, nam. — o. Bem. — zu a, s. segeln etc. z. B.: Ab-sch. Tit. 1 etc.; Waaren ab-sch. [b] etc.; In so gewünschten Hafen so plötzlich an geschifft. 17 etc.; Den Hafen . ., [v.] wo er aus geschifft. 3, 144; 28, 11 etc. und [b]: Güter, Truppen aus-sch. 74, die ins Schiff eingenommnen ans Land bringen (s. ein-sch.; landen, ausladen); 26, 208 etc.; übrtr.: 41, 169; Seinen Lebensballast aus-sch. Hesp. 16 etc.; — Das Meer, die Lagunen 2, 308), den Kochtus 1, 279) be-sch.; Unbeschiffte Meere. 469b etc.; Beschīffer des Oceans. 7, 75; Beschiffung. K. 2, 203 etc., seltner: Ein Land be-sch., sch–d oft besuchen. Am Himmel den Mond dahin- sch. sehn. A. 1, 244 etc.; Daß er das Meer durch- schiffte . . Durchschifft’ er des Meeres Gewässer. Od. 5, 277; Woher durchschifft ihr die Woge? 9, 252; Aus Belgien hat Eduard | den schmalen Sund durchschifft. Sh. 8, 320 (trennbar: Nachdem wir das .. Meer dürchge schifft hatten. 27, 5, s. durchgehn I 2a; II, Anm.), auch: Der Schwan durchschifft die Fluth 73), ein Vogel den Himmel (503) etc.; ferner: Schon 9 Tag’ und Nächte’zugleich durchschifften wir rastlos. Od. 10, 28 (Variante: Schon 9 Tag’ und Nächte durchsegelten wir die Gewässer); immer trennbar intr.: Zwischen Bedächtigkeit und Freimüthigkeit behaglich dürch-zu-sch. [hindurch-zu-sch.]. Br. 486a etc.; In den Hafen ein-sch., einlaufen; nam. [b]: Waaren, Truppen etc. ein-sch. 253, zum Transport ins Schiff einnehmen; Als ich nun mit meinen Habseligkeiten mich eingeschifft .. sah. 25, 149; 13, 63; 166; Od. 13, 286 etc.; Ein- und Ausschiffung der Truppen etc.; auch refl.: zur Abfahrt sich an Bord begeben: Sich ein-sch. 57b), — nach Frankreich 8, 44 etc., als Gallicism.: für Griechenland. 6, 441), auf das gefahrvolle Meer 17, 89) etc.; Wir entschifften dem Gestade. Od. 3, 276 etc.; Tod, Schmerz und Krankheit wird ergraben und erschifft. 159 etc.; Fort-sch. Od. 9, 491; 8, 26 etc., auch [b], s. weg-sch.; Hin-sch. 35; Den stolz hin-sch–den Schwan. H. 1, 99. Bevor gen Troja hinaufgeschifft die Achaier. Od. 14, 229; Herüber-sch. Sch. 3, 304 (s. über-sch.); Aus Wolken schifft der Mond hervor. 2, 453; Hinweg-sch. 36a etc., auch [b]: Jemand oder Etwas nach einem Ort hin-sch. etc.; Der allgemeine Gift | ist beide Welten durch den Menschen nach- geschifft. 155 etc.; Einen übergetretnen Arm des Sees zu überschiffen. 8, 46; Die Fluth kann überschifft nicht werden ohne mich. BE. 261; 3, 296 etc., übrtr.: Wie du, o Sonnenlicht, den überschifften Ort | . . noch einmal hast besucht 8, 277) etc.; trennbar: 27, 5; Garb. 44; Von da schifften wir über nach Küßnacht. Sch. 3, 304 (s. herübersch.); H. 2, 60 etc., und tr., s. [b]; Möge der Strom Ihrer Tage . . | Sie einst in die Arme der Verherrlichten über-sch. 5, 174 etc.; Etwas umschiffen, um dasselbe herum-sch., z. B.: die Erde, die Welt, ein Vorgebirge 4, 32) etc., auch: etwas dem Schiff Gefahr Drohndes (eig. und übrtr.), z. B.: eine Klippe, ein Riff W. 1, 201), einen Fels 7, 258) etc.; Um- schiffung von Afrika. 19; Erd- (19), Welt- E. 1, 158), Küsten- 23, 276) Umschiffung. Trennbar, z. B. [b]: Waaren üm-sch. aus einem Schiff ins andre laden (vgl. aus-, ein-sch.); intr.: sch–d einen Umweg machen etc., dagegen ugw. = weiter sch. 28, 13 (noch auffallender bei untrennbar: Von da umschifften wir); Waaren ver-sch. [b], zu Schiff versenden; Da die Verschiffer des Kriegs halber der neutralen Flagge den Vorzug gäben. 10, 418a; Jhre Verschiffung, womit sie vorhin der ganzen Welt dienten, ist nur noch ein Schatten, da alle Völker ihre Waaren selbst holen. Ph. 2, 136 etc.; Klippen, die Sie glücklich .. vorbeigeschifft haben. 4, 21; Daß ich glücklich vor der Klippe vorbeigeschifft bin. Sch. 1, 197; s. umsch.; Ein Schwan schifft jetzt vorüber. F. 3, 182 etc.; Das Alter hat mich weg aus dem Lande geschifft [b]. Sh. 3, 325, s. fort-, hinweg-sch.; Die Insel, auf die wir zu-sch. 19, 193 etc.; Wieder zurück-sch. etc. — 2) bursch.: pissen (s. d. und Zsstzg.) 409 mit Fortbild. (z. B.: Schiffprügel, Nachttopf). —
1) Einer, der ein Wasserfahrzeug fährt, führt, z. B. in Bezug auf kleine von einer Person zu lenkende Fahrzeuge: 23, 95; 24, 305; 25, 149; Lied. 179 etc., auch weibl.: Sch–in. 15, 253; 2, 112 etc.; in Bezug auf größre Fahrzeuge (Schiffe) = Schiffsmann (s. d., vgl. Matrose), z. B. Ngr. 2, 13 etc., nam. oft in Mz.: Od. 8, 162; 2, 1270²³ etc. (vgl. bei als Fortbild.: schifferisch, Schifferei), streng seem. aber (zumeist in Ez.) der Führer eines Schiffs, s. Btr. 63; Sch. auf einem Kriegssch., der oberste Deckofficier; Sch. eines Kauffahrers, Kapitän. 592; 4, 1309¹ etc. Zsstzg. s. die von schiffen, ferner z. B.: Flaggen-Sch., vgl.: Die s. g. Flaggenschifferei, bei welcher der Sch. bloß seinen Namen hergiebt, während andere Personen die Führung des Schiffes besorgen. Warn. 24 etc.; Fracht-Sch.; Handels-, Kauffahrtei-Sch.; Kohlen-Sch.; Luft-Sch. 3, 330; KlSchr. 1, 149 (Aeronaut); Rang-Sch. Mark. 1, 80 = Bördmann (nach best. Reihe fahrend); Salz-Sch.; Setz-Sch., ein als Stellvertreter des eig. Sch–s (Kapitäns) für eine best. Reise eingesetzter Sch.; Des Todten-Sch–s [Charon] Kahn. 73a. —
2) s. Schiefer, Anm. —
~ig, a.: s. Schiff 3c. —
~isch, a.: (mundartl.) zum Schiff gehörig, nam. substant.: Die Sch–en [Schiffer]. Kl. 1, 78; 129; 2, 6. —
~lich, a.: s. schiffbar. —
~ung, f., en: s. schiffen. Zsstzg. Veralt. auch = Schiff Flotte 32).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.