Schiff
Schíff, n., –(e)s; –e; –chen, lein; -, –s-:
(s. Schaff, Anm., vgl. 309; veralt. f. 36b) 1) in der häufigen Verbind.: Sch. (bair. auch Ge-Sch.) und Geschirr (s. d.), das nöthige Geräth zum Betrieb von Etwas, nam. von Feld- und Ackerwirthschaft, s. 3, 336; 460; 2, 317 etc.; N. 91, 21; Die Besatzung: Vieh, Sch. und Geschirr ist da. U. 1, 324; 2, 340; G. 293; Schmj. 20; 38; 72 etc.; Pfl. 1, 28; Das weibliche Sch. und Geschirr. 1, 69 u. o. In engrem Sinn = Wagen: Verfallen ist mir Sch., Geschirr und Ladung. M. 2, 88; 5, 165; Ph. 1, 174 etc. — 2) (s. 1) Wasserfahrzeug, zuw. allgem. (s. Zsstzg.), auch von Kähnen (s. d.), Nachen, Böten etc., z. B.: Den Schiffer im kleinen Sch–e Schiffer und Kahn. Lied. 179 etc. — gw. aber nur von großen Fahrzeugen auf Flüssen (Fluß-Sch.) und Meeren (Meer-, See-Sch.); seemännisch nur von Meer-Sch–n und hier in engrem Sinn nur von denen mit 3 Masten und fregattischer Zutaklung. Ein Schiff baun, ausrüsten, vom Stapel lassen etc.; Zu Sch. gehn; Der Kapitän, die Officiere, die Mannschaft des Sch–s; Ladung, Ballast des Sch–s; Fahrt, Kurs des Sch–s; Das Sch. bekommt einen Leck, scheitert, strandet etc. —
a) Oft bildl. (s. b): Daß wir mit dieser Abweichung vom graden Wege der Erzählung nur unser Sch–lein umlegen, um den Segeln vollen Fahrwind zu geben. G. 1, 85; 24, 103; 31, 4; 13, 246 (vom Staat); Das Sch. nur bin ich, | auf das er seine Hoffnung hat geladen etc. 378b. Alles ihr auf das Erden-Sch. geladene Sch.-Gut. 9, 179; WennihrGlücks-Sch–chen an diesem .. Felsen scheiterte. Luc. 3, 7. Jeder .. glaubte sein Hoffnungs- Sch. geborgen .., doch .. fanden | die Herrn ihr Sch–chen mächtig weit | von seiner Rechnung. 10, 169 (s. gissen); Manches Riff | droht Untergang dem Lebens-Sch.; Lenker des Staats-Sch. (s. Ruder 2c) etc. —
b) verallgemeint (s. a): Etwas, das ein dem Meer (s. d. 5) vergleichbaren Raum durchzieht, z. B. (s. Sandmeer): Sch. der Wüste; Wüsten-Sch.; Lebendes Sch. 93) = Kamel, vgl.: Als nun mein Land-Sch., gerudert von den Sporen, | war eingelaufen zu den Thoren. Mak. 1, 73 etc.; ferner (s. Luftballon): Die qualmige Blase des Luft- Sch–s. 2, 144; Steiget er [der Zaubrer] ins Wind-Sch. 8, 207; Des Himmels Sch., die Wolke. Fr. 45 (vgl.: Wolken, Segler der Lüfte. 425b); So würden wir den Rand der Wolke mit unserm großen Erden-Sch–e [der fich fortbewegenden Erde] durchfahren. 559 etc. —
c) ein Sternbild. — 3) nach Ahnlichkeit mit 2, theilweis auch (s. a, vgl. frz. vaisseau, Gefäß; dann = 2) als allgemeinrer Begriff:
a) Gefäß, s. 460; 455, vgl. Kühl-, Sool-Sch. etc., — so nam.: Sch–lein, kupferner Hafen in der Ofenwand für kochendes Wasser; kirchl. Weihrauchgefäß; Malernäpfchen etc. —
b) Anat.: die Vertiefung zw. Ohr- und Gegenleiste, scapha. —
c) Bauk.: in Kirchen etc. der mittlere Hauptraum, im Ggstz. der Abseiten, mlat. navis (nach Einigen Umdeutung v. gr. ναóς, Tempel, s. 19, 372; 4, 297): Das Sch. der Kirche. 21, 207; 23, 167; 294; 295; 12, 266 etc.; Die Kathedrale ist nach dem Plane eines Doppelkreuzes gebaut, d. h. das Haupt-Sch. hat 4 Neben- oder Querarme. E. 3, 102; An den Chorraum schließt sich zunächst das Quer- oder Kreuz-Sch. an. Kirchenb. 43; Bei den Lang-Sch–en kommt das Vh. ihrer Länge und ihrer Neben-Sch–e in Betracht. 44; Das Mittel-Sch. . ., das Quer-Sch. [s. Transept] .. Räume der beiden Seiten-Sch–e. – 14, 321); Kanzel, die das kleine Vorder-Sch. beherrscht. Z. 4, 92, Ggstz.: Hinter-Sch. etc. Dazu nach der Anzahl von Haupt- und Neben-Sch–en z. B.: Die Kathedrale ist eine modernisierte dreischiffige Basilika mit Pfeilern. 15, 300); Den fünfschiffigen Marmordom. 9, 125 etc. —
d) Bot. = Kiel 4. —
e) Buchdr.: Sch–e nennt der Setzer dasjenige Geräth, auf welches er die gesetzten Zeilen stellt etc. Kat. 22; Leisten-Sch., bloß mit Leisten (Borden) auf den beiden Längs- und der untern Breitseite; Zungen-Sch., mit einer in die Fugen der Leisten einzuschiebenden Zunge (s. d.) ebd.; Vortheil-Sch. Bchdr. 29 etc. und nach dem Format z. B.: Oktav-, Quart-, Folio-Sch. etc. —
f) Telegr.: ein dem Web-Sch. (s. g) ähnlicher beweglicher Theil des Zeigertelegraphen. 1, 704. —
g) Web.: Als Werkzeug zum Einschießen [s. d. 2d] dient dieSchütze, das Weber-Sch–chen, ein schiffförmiges an beiden zugespitzten Enden mit Metall beschlagenes .. Instrument. 3, 600; Das Sch–chen. 2, 737; Schiffel. EfA. 1, 371; Wie ein Tritt 1000 Fäden regt, | die Sch–lein herüber-, hinüberschießen. 2, 296; 19, 49; 76a; Ov. 1, 213, 315 etc.; Web- 240b; Rh. 3, 97 etc.); Webe- 2, 3 etc.); Weber- 17, 324 etc.) Sch., oft bildl., z. B. auch: Wenn ich auf meinem Weberstuhle sitze und das Übersetzer-Sch–lein behend durch den Zettel des Originals laufen lasse. Ph. 2, 68 etc. Eig. untersch. man nam.: Hand- und Schnell-Sch. oder -Schütze (s. d.). Auch von ähnlichen — kleinern — Werkzeugen für weibl. Handarbeiten etc.: Ein angefangenes kleines Netz, die Sch–chen in den letzten Maschen. V. 188 etc., s. Düntel. —
h) Zoolog. = Kiel 4 und Boot 2, wie auch eine Art Napfschnecken, Patella compressa. —
i) kleine Pfefferkuchen, etwa 1 Quadratzoll groß, auch: Purgierkuchen in solcher Form. schiffförmiges Brötchen. 489 etc.
Zsstzg. nam. zu 2, was unbez. bleibt, leicht zu verstehn und zu mehren nach folg. Bsp. (vgl. Kahn, Boot, Fahrer) s. bes. Bobrik: Áchter-: Schiffs-Hintertheil (Hinter-Sch. V. Il. 7, 383), Ggstz. Vorder- oder Vor-Sch. (Ov. 1, 192; Georg. 4, 117). —
Admirāls-: mit der Admiralsflagge (s. d.). —
Artillerīē-: s. Last- Sch. —
Āūslage-: Auslieger, Wacht-Sch. —
Āūswandrer-: Auswandrer am Bord führend, vgl. Sklaven-, Narren-Sch. —
Bárk-: Barke 2. —
Bāūm-: Kanot. —
Bēī-: Neben-, Ggstz. Haupt-Sch. König Kl. 155. —
Béttel-: lumpiges Fahrzeug. Thümmel 4, 52. —
Bēūrt-: Börd-Sch. (s. Bördmann; Rangschiffer). Niebuhr Nachg. 186. —
Bómben-: Bombarde. —
Bórk-: s. Rinden-Sch. —
Bránd-: Brander. Sch. 872, vgl. Feuer-, Minen-Sch. ebd.; Pulver-Sch. 873a etc. —
Brūder-: Zwei B–e [vereint fahrende]. W. 20, 7. —
Bútter-: Käse- und B–e. Grube 3, 3, ähnl. nach der Ladung: Eisen-, Holz-, Getreide- oder Korn-, Kohlen-, Obst-, Salz-, Silber-, Stein-, Wein-Sch. etc. —
Dámpf-: durch Dampf bewegt, Ggstz. Segel-, Ruder- Sch. etc. —
Dráchen-: Lohenstein A. 1, 638; Drach-Sch. Mohnike Fr. 17, einem Drachen ähnlich etc. —
Eīsen-: eisenbeladenes oder eisernes, als Ggstz.: Holz-Sch. — Entdéckungs-. — Erden- [2a; b]. —
Fǟhr-: Schiff als Fähre. —
Fasānen-: bildl. [2a]. G. 23, 277. —
Fēūer-:
1) s. Brand-Sch. —
2) Schiff zur Feuerbake. Silt. 1, 20. — Físch(er)-. — Físchkasten-: schiffförmiger Fischhalter. 1, 52; 83 etc. — Flágg(en)-: von einem Flaggenofficier (s. d.) geführt. — Flēūt-, Flǖt-: Fleute. — Flúß-: Ggstz. Meer-Sch., so z. B.: Donau-, Elb, Rhein-Sch. etc. — Fōlio- [3e]. — Frácht-: M. 16; Fracht-und Markt-Sch–e. 18, 279 etc. — Gelēīt-: Konvoi-Sch. — Gespénster-: |s. Holländer 2. — Getrēīde-: 877a, s. Butter-Sch. — Glǘcks-: [2a]. — Hälter-: Fischkasten-Sch. — Hánd- [3g]. — Hándels-: Kaufmanns-, Kauffahrtei-Sch., Ggstz. Kriegs-Sch. — Hāūpt-: Ggstz. Neben-Sch., z. B.:
1) [2]. 872b. —
2) [3c]. — Hāūs-: bei Schiffsmühlen, das den Mahlgang enthaltende, landwärts liegende Schiff (mit einem Häuschen überbaut), Ggstz. Well-Sch., die Welle des Wasserrads tragend, stromwärts. — Hérren-: 540a, s. Herrenjacht, auch Lust-, Spiel-Sch., ähnlich: Dogen-, Fürsten-, Königs-Sch. etc. — Hínter-:
1) Achter-Sch. —
2) hinten gelegnes Schiff, Ggstz. Vorder-Sch., z. B.:
a) [2]. —
b) [3c]. — Hóffnungs- [2a]. — s. Eisen- und Butter-Sch. — Konvoi-Sch. 2, 26; 28. — zur Aufnahme der Verwundeten und Kranken der Kriegsflotte. — Jácht- 349a), Jāg- 119), Jagd- 3, 68): Jacht 1, s. Renn-Sch. — s. Kanonenboot. — s. Kaper 2b. — s. Butter-Sch. — Arche, s. auch Fischkasten-Sch. — Katt 5. — Kāūffahrtei-, Kāūfmanns-: Handels-Sch. — z. B.
Hólz-: Hórt-: Hospitāl-: Kanōnen-: Kāper-: Kǟse-: Kásten-: Kátt-: Kírchen-: 1) [2a]. —
2) [3c]. — Klēīn-: Kahn (s. d., Anm.) — Kōhlen-: s. Butter-Sch. — Konvoi-: Geleit-, s. Konvoi. — Korsāren-: Raub-Sch. — Kránken-: Hospitals-Sch. SW. 1, 357. — Krēūz-:
1) Kreuzer 2. —
2) [3c). — Krīēgs-: Zahlreiche K–e, Proviant-Sch–e etc. 876a, s. Orlogs-, Ggstz. Handels-Sch. — Kúff-: Kuff. — Kǖhl- [3a]: in Brauereien kastenförmiges Gefäß zum Abkühlen der Würze. 1, 12; 220, s. Kühle 3. — Lād-: 38; Od. 5, 249, Variante: Last-Sch. (s. d.). — Lánd- [2b]. — Láng- [3c]. — Lást-: Die einzelnen Arten der Transport-Sch–e sind Artillerie-, Munitions-, Proviant-Sch–e, welche zusammen auch Last- oder Pack-Sch–e heißen; dann Truppen- und Roß-Sch–e. 591a; 876b etc., s. Lad-Sch. — Lêbens- [2a]. — Lēīsten- [3e]. — Līni-en-: Rang-, Kriegs-Sch., s. Linie 10d. — Lúft- [2b]. — Lúst-: s. Herren-Sch. — Márkt-: Fluß-Sch., den regelmäßigen Verkehr zw. Ortschaften nam. in den Wochenmärkten vermittelnd. 16, 137; 18, 279; 19, 135 etc.; 843a etc. — Mêêr-: 400b; 464betc.; Od. 4, 354; 9, 465 etc., See-Sch. Od. 21, 307 etc., Ggstz. Fluß-Sch. — Ménschen-: 4, 358 = Schiff. — Mīnen-: s. Brand-Sch. — Míttel-:
1) von mittlerer Größe, Ggstz.: Riesen-Sch. etc. —
2) in der Mitte befindliches, nam. [3c]. — Munitiōns-: s. Last-Sch. — Nárren-: Narren am Bord führend (s. das folg.), bekannt als Titel eines Buchs von s. nam. Br. LIII ff. — Nêger-: Sklaven-Sch. — Nêben-: s. Haupt-, Bei-Sch. — Hber-: der Obertheil des Schiffs überm Wasser (todtes Werk), Ggstz.: Unter-Sch. (lebendiges Werk). — Oktāv- [3e]. — Orlog(s)-: Kriegs-Sch. Merck 2, 125; V. 66; H. 1, 301 etc. — Páck-: Last-Sch. (s. d.). — Packēt-: Post-Sch., s. Packetboot. — Pánzer-: Kriegs-Sch., verpanzert gegen eindringendes Geschütz. — Péch-: Nun lag | das P. neben einem Brander. K. 13 (vgl. Pulver-Sch.) — Pínk-: fregattenähnliches Kauffahrtei-Sch. ohne Galjon und Gallerie. — Plátt-: s. Plätte 1. — Póst-: s. Packetboot. 3, 284 etc. — Prácht-: prächtiges. 15, 330; 18, 280 etc., vgl. Prunk-Sch. 23, 90. — Proviánt-: s. Last-Sch. — Púlver-: vgl. Brand-, Pech-Sch. — Quárt- [3e]. — Quêr- [3c]. — Ráng-: Linien-Sch. (vgl. Rangschiffer). — Rāūb- 775b; 11, 276), Rǟūber- (15, 184; 503a): Korsaren-Sch. — Regíster-: s. Silber-Sch. — Rénn-: Jacht-Sch. 7a; V. 1, 119. — Rīēsen-: riesiggroß. — Rínden-: als Kinderspiel aus Baumrinde. 18, 40, Bork-Sch. — Róß-:
1) s. Last-Sch. —
2) s. Zieh-Sch. — Rūder-: s. Dampf-Sch. Od. 8, 161. — Sálz-: s. Butter-Sch. St. 130. — Schlácht-:
1) Kriegs-Sch. — 2) s. Schlacht 2b. — Schmāl-: schmaler Binnenlander (in Holland). — Schnābel-: 116* s. Schiffsschnabel. — Schnéll-:
1) Jacht-, Renn- Sch. —
2) [3g]. — Sēē-: Meer-Sch. — Sêgel-: s. Dampf-Sch. — Sétz- [3e]. — Sílber-: silberbeladnes. 1, 22, vgl.: Die spanische Silberflotte (deren Schiffe auch Register-Schiffe hießen); auch [2b], s. Silberkahn. — Sklāven-: s. Auswandrer-, Neger- Sch. — Sōōl- [3a]: Reservoir im Gradierhaus. 2, 464, vgl. Kahn 4. — Spīēgel-: mit plattem Spiegel oder Heck. — Spīēl-: s. Herren-Sch., -Jacht. — Spríng-: Bomben-Sch. — Stāāts-:
1) dem Staat gehörig (Ggstz. Privat-Sch.). 591a. —
2) [2a]. — Stēīn-: steinbeladnes. T. 1, 280. — Transpórt-, Trúppen-: s. Last-Sch. — Übersétzer-: z. B. [3g]. — Unter-: s. Ober-Sch. — Vóll-: vollgebautes (?). Vrg. 201. — Vōr-, Vórder-: s. Hinter-Sch. 1; 2. — Vórtheil- [3e]. — Wách(t)-: (s. Auslieger). Att. 2, 1, XXVI. — Wāg-: 2, 143²⁴, für ein gewagtes Unternehmen. — Wêb(er)- [3g]. — Wēīt-: Schmack. — Wéll-: s. Haus-Sch. — Wínd- [2b]. — Wūsten- [2b]. — Zīēh-: s. Treckschute. auch Pferde-, Roß-Sch. — Zúngen- [3e] etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.