Faksimile 0073 | Seite 895
Faksimile 0073 | Seite 895
Faksimile 0073 | Seite 895
Schau
Schāū, f.; –en (s. 4); -:
1) das Geschautwerden, nam.: Zur Sch., so daß (und damit) es geschaut werden kann: Zur Sch. speisen (CFBahrdt 3, 116), sich entfalten (Cham. 4, 30), sich enthüllen (146); Griechenland zur Sch. im Triumph zum Olymp steigen. Sch. 15b; Zur Sch. dem Doppeltheater zu sterben bestimmt. V. Ov. 2, 168 etc., selten (s. 3) mit Ew.: Drache, | der dreifaches Gezüngel bot zur entsetzlichen Sch. 17. Bes.: Zur Sch. [oder „auf die Schauwe“ Zinkgräf 1, 271] stehn; Etwas zur Sch. stellen, legen, führen, tragen (vgl.: Das Fleisch aufzublasen, ehe man es auf die Sch. legt. Zinkgräf 1, 230, zum Verkauf etc.) und dafür nam. im Partic. und in Formen, wo auch unecht zsgstzte Zeitw. nicht getrennt werden —: Schaugetragen. Kol. 2, 15; Sch. 265a; 590b; W. 11, 151 etc.; schaugeführet. H. R. 9, 359; schaugelegt. Kosegarten Rh. 3, 375; Etwas schaustellen; Schaustehn und sich begaffen lassen etc., s. schauprangen und mundartl. m. (s. 5; An-, Er-Sch.): Den Sch. haben, begafft werden. Schm.
2) aktiv: das Schaun, z. B.
a) (vgl.
3) das Anschaun (selten): Die Träumerei darf sich in eine Sch. versenken, aus der etc. TUlrich (Nat.-Z. 14, 599); Den Geweiheten, zumal den zur hehren Sch. Vollendeten. V. Ant. 1, 218 etc., s. Zsstzg. mit Vors., entsprechend denen von schauen. b) prüfende Besichtigung, Mustrung: Die Sch. führen [s. Sch.-Meister], vornehmen, halten; Etwas auf, in die Sch. nehmen etc.; Der Freier geht auf die Sch. (Be-, Ge-, Braut-Sch., s. d.); Wohl vergönnt ist eine Sch. Rückert Morg. 1, 22; Nach vorgenommner Sch. W. 10, 33 etc. Nam. (s. o.) ,,amtl. Untersuchung der gesetzl. best. Beschaffenheit einiger zum Kauf ausgesetzter Lebensbedürfnisse: Bier-, Brot-, Fleisch-, Gewürz-, Leinwand-Sch.“ etc. (Schwäb. W.), wofür auch (s. Schm.) die entsprech. Zsstzg. von Be- und Ge-Sch. gelten, vgl. auch die von Schauer I (s. c) und Inspektion. Auf Sch. und Probe [durchs Schauamt] arbeiten; Zu leichtes Brot bei der Sch. konfiscieren etc. c) (s. b) Sch.-Amt (s. d.), die Behörde und ihr Lokal; ähnl.: (Deich-) Sch., Bezirk unter Aufsicht des Deichgrafen (s. d.). Frisch 2, 165b. 3) dem Schaunden sich darbietender Anblick (vgl. 2a): Himmelentzückende (Baggesen 1, 93), selige (DMus. 1, 2, 356), prächtige (Freiligrath 2, 51; 156 etc.), hübsche (Immermann M. 3, 165), bunte (V. 3, 210) Sch.; Erschrocken vor der Sch. des Vaters. B. 174b; Mit der ganzen Sch. ihres Elends. Seume Sp. 211; Die Sch. [das Gesehne] zu verheimlichen. V. Ov. 2, 210 etc.
4) eine den Stand einer gewissen Branche veranschaulichende öffentl. Ausstellung von Ggstdn dieser Branche: Eine Rosen-Sch. Zu diesen Sch–en. Bucher (Nat.–Z. 15, 216); Die Frucht- und Blumen-Sch–en. (13, 303) etc.; Auf den Sch–en. Landw. Z. (55) 629d = Thier- (und so: Pferde-, Rinder-, Schaf-, Vieh-) Sch. etc.
5) Schiff.: Die Flagge in (gw. im, s. 1) Sch. wehn lassen, zusammengewickelt, hinten im Schiff aufgehisst als zu schaundes Signal, nam. für Leute od. Boote am Land, wenn man unter Segel gehn will etc. Bobrik. Bei Frisch: Die Sch., die dazu dienende Flagge.
Zsstzg. nam. nach dem Obj. der Sch., z. B.: Án- [2a; 3]: Anschauung: Aus eigner A. Bechstein Sag. 395; Verloren in seliger A. Pyrker 8; 10 etc.; m.: Melissus Ps. F 1, vgl. Er-Sch. Aūs- [2a]: Ausguck: Aufpassen und gute A. halten. Höfer Vrg. 245. Bárchent- [2b; c].
Bárm-: s. Deich-Sch.; Berme. Bāū- [2b]: von Bräutigam oder Braut im zu erheirathenden Anwesen vorgenommen. Schm. Be- [2b]: Paracelsus Chir. 149d; Schottel 624a etc. Doppelzsstzg., s. [2b]. Bes. = Braut-Sch. Auerbach Leb. 1, 341; Kompert Böhm. 95 etc. Bīēr- [2b].
Blítz-: s. Vogel-Sch. 1. Blūmen- [4]. Brāūt- [2b]: Hausbl. (56) 1, 333 etc., vergl.: Brautschauen gehn. Günther 451. Brōt- [2b]. Dēīch- [2b; c]: Man unterscheidet Haupt-, Vor- und Nach-Sch.; ferner die Frühlings- (oder Erd-, Kraut-) und die Herbst- (oder Barm-, Noth-) Sch., auch: Deichetc. Schauung. Dúrch- [2a; b]: D. der übergebnen Bittschriften halten. Carion MTh. 1, 1, vgl. Über-Sch. Eīngeweide- [2b]: Die Opfer-Sch. . . Die E. zu einem besondern System der Divination. Guhl GR. 2, 315. Er- [2a], m., –(e)s; –e: (selten) das Erschaun und Erschaute: Tiefe E–e od. Empfindungen. Ense D. 2, 231; Geistige E–e. 6, 32 etc. Féld- [2b]: Korn-Sch. Férn- [2a; 3]: Fernsicht. Fēūer- [2b; c]: obrigkeitl. Besichtigung in Bezug auf Feuersgefahr (IP. 26, 69) und die Besichtigungskommission (31, 41). Schwzr.: F., m. = Feuerg’schauer, Inspektor der Feuerpolicei. Flēīsch- [2b]. Flítter- [3]: flitterhaft Anzuschaundes. G. 12, 50. Frúcht- [4].
Frühlings-: s. z. B. Deich-Sch. Ge- [2b]: „G’schaui.“ Gotthelf G. 263; 274. Gesínde- [2b]: jährl. Besichtigung der zum Zwangdienst pflichtigen Bauerjugend zur Auswahl der Dienstboten an den sog. Schautagen. Gewürz-[2b]. Hāg(e)-, Hǟge- [2b]: landespoliceiliche Besichtigung von Hagen und Zäunen am Weg. Hêêr- [2b]: Revue. Sch. 945b etc.; Reiter- H. Stahr Par. 2, 65 etc. Veralt.: Harnisch-Sch. Schm.; schwzr.: Gewehrg’schaui.
Hérbst-: vgl. Frühlings- Sch.
Hyacínthen-: s. Blumen-Sch. Kéller- [2b]: s. Bier-, Wein-Sch.
Kórn-: s. Feld-Sch.
Krāūt-: s. Deich-Sch. Lēīchen- [2b]: Besichtigung aufgefundner Leichen zur Entscheidung über die Art des Tods; die Kommission dazu. Lēīnwand- [2b; c].
Mǟdchen-: Braut-Sch., Talvj 2, 32. Nāch-, Nōth-: s. Deich-Sch.
Opfer-: s. Eingeweide-Sch. Pfêrde- [4]. Rāhmen- [2b]: Schau der fertigen (an den Rahmen gespannten) Tuche. Rínder- [4]. Rōsen- [4]. Rück- [2a]: Rückblick. Rúnd- [2a; 3]: das Schaun (von erhabnem Standpunkt) ringsumher und: das so Geschaute, eig. und übertr. (s. Um-Sch.): Die früheren R–en. Volkszeit. 10, 137 etc. Schāf- [4].
Schár(re)n-: Fleisch- und Brot-Sch. Sélbst- [2a]: Autopsie. Nat.-Z. 14, 311. Thīēr- [4].
Tōdten-: Leichen-Sch. Trúppen-; Heer-Sch. Ense B. 3, 20. Tūch- [2b; c]. Uber- [2a; 3]: vgl. Überblick, Übersicht: Selbst zu einer flüchtigen Ü. kaum hinreichend. Matthisson E. 1, 232 etc.; auch = Ort zur U. Wilkomm Sag. 1, 139.
Úm-: s. Rund-Sch.: Des Falken U. in blauer Höh. Freiligrath SW. 4, 17; Genießt man diese bezaubernde U. Gartenl. 10, 378a. Vīēh- [4].
Vōgel-:
1) [2b] Bei der V. unterschied der Augur [s. d.] etc. Guhl GR. 2, 314, ähnl.: Blitz-Sch., insofern aus Vogelflug und Blitzen geweissagt ward.
2) [2a; 3] Vogelperspektive. Kürnberger Am. 376. Vōr-:
1) [2a; 3] das Vorherschaun der Zukunft und das Vorhergeschaute. Fichte 8, IX; Freiligrath SW. 3, 128; V. Arat. 185 etc.
2) s. Deich-Sch. Wāāren- [2b], z. B. iron.: Götz (Kaufleute plündern wollend): Auf denn! zur W. G. 35, 45. Wāhr- [3]: Geschautes als Wahrzeichen, sich danach zu richten (s. Vor-Sch.; wahrschauen). V. Arat. 77; 149. Wáppen- [2b]: W. bei Turnieren. Wēīn-: s. Keller-Sch. Wúnder- [3]: Wunderanblick. V. 4, 3.