Faksimile 0071 | Seite 893
Faksimile 0071 | Seite 893
schatten
II. Schátten, intr. (haben), zuw. (s. 1a; 2a; 3b; 4) tr. und (2a) refl.:
1) kühlenden Schatten (s. I 3) geben. G. 13, 230; Eichenlaub schattet auf seine glühende Stirn. Kl. Od. 1, 269 etc.
a) Das Schatten Empfangende im Dat. (Stolberg Gd. 265; V. 1, 1) oder als Obj. (Schlegel Gd. 1, 51; Sh. 2, 159).
b) bes. oft: Sch–d = schattig. Sch. 47a; 75a; Weitum-sch–der Ölbaum. V. Od. 13, 102; Die baum-sch–den Gezweige. G. 33, 31 = sch–den Baumgezweige.
c) Schattung. V. Sh. 1, 399.
2) dunkelnden Schatten (s. d. 2) werfen; dunkeln. Höfer V. 153; Bar. 1, 134; Simrock Gudr. 56; V. 4, 38.
a) tr. (s. 1a): Kein Wölkchen schattete des Himmels Bläue. Hungari 2, 430 etc.; refl.: Sich wo sch. [sch–d lagern, zeigen]. MBeer Arr. 153; Gutzkow R. 3, 92 etc.
b) (vgl. 1b) Die sch–de Wolke. Platen 2, 214 etc.; Weithin- (V. Il. 3, 346), weit- (Od. 12, 229) sch–de Lanzen, Speere etc.
3) (s. 2) zuw. nach I 2d:
a) eine Nüance der Farbe oder des theilweis zurückgehaltnen Lichts zeigen: Grüner schattet der Wald und bläuer | strahlt der Himmel. V. 4, 52; Rahel 1, 12 etc.
b) solche Nüance darstellen: Campe Rob. 1, 31; G. 31, 192, gw.: schattieren (s. d.).
4) als Schattenriß zeichnen, silhouettieren (s. I 1d). H. 15, 53.
5) (s. I 1f; h) als Schattengespenst, schemenhaft schweben, weben etc. Kl. Od. 2, 144; Tiedge 2, 193.
Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) [4] nach der Gestalt des Schattens abzeichnen, eig. und übertr.: Musäus Ph. 1, 45; IP. 2, 164; 9, 203 etc.; Menschen- Abschattungen [= Schilderungen]. HV. 11; Tieck N. 1, 79 etc.
2) [3b] abschattieren, die Farben und Lichtnüancen abstufend darstellen, eig. und übertr.: JP. Lev. 701; W. 10, 135 etc.; Abschattungen. G. 23, 368; 31, 48; 19 etc. Āūs- [3b]. Be-:
1) [1] eig. und übertr.: schirmend etc. bedecken: Ruhe beschattet das Ende der Bahn. Salis 10 etc.
a) Baum- (Gutzkow R. 1, 279), eichen- (Platen 2, 301), mauer- (Kinkel 130), nuß- (Freiligrath Garb. 121), pappel- (Kosegarten D. 1, 83), wein- (V. Od. 11, 193) beschattet = von Bäumen etc.
b) ohne Obj., im Partic. Präs. Kt. Od. 1, 173 etc.; ugw.: Die Eiche beschattet weit umher. Geßner 3, 8.
c) refl.: schattig werden: Der Wald (Tieck 2, 114), die Laube (V. 2, 35) beschattet sich.
d) Beschattung. V. 3, 27; Kl. M. 17, 222.
e) Beschatter (ugw.): schattender Baum. Od. 2, 80.
2) [2] dunkelnd, verhüllend decken: G. 18, 159; 259; 25, 5; Sch. 238b etc.
a) (s. 1b) Leicht b–des Gewand. W. 10, 16.
b) (s. 1d) Werth, in dieser Beschattung [wo es an Sonne und Licht fehlt] nicht zu wachsen. Kl. Od. 1, 84; G. 4, 16 etc.
3) [3] mit malerischen Schatten (s. d. 2b) versehn, in Bezug auf Färbung etc.: 9; Kinkel E. 392 etc.; Beschattung. G. 24, 137; 29, 421 etc. Ent-:
1) des Schattenden, Verhüllenden entkleiden: Kokette’ Schatten. . . Beim Souper entschattet oder entmasket. JKohl Par. 1, 190; Schon entschattet sich [enthüllt sich licht] die Sphäre | ihrer heimatlichen Welt. Matthisson 18.
2) ugw.: Eine Disputation e. Hippel 12, 189, lichtvoll entwerfen. Über-: schattend überdecken (vgl. be-sch.): 1) [1] eig. G. 27, 191; Platen 4, 323 etc. 2) (s. 1) übertr.: schirmend oder mit wohlthätigem Einfluß überdecken, z. B. Ap. 5, 15; Luk. 1, 35 (danach Rückert Jes. 7) etc.; Von Hymen überschattet. W. 12, 275; 19, 325 etc.
3) [2] verdunkelnd überdecken, verhüllen, eig. und übertr.: G. 29, 252; Achtung vor jedem Ruhme, auch wenn er unsere eigenen Verdienste überschattete. Gutzkow Z. 2, 197; Wenn die Nacht uns ü. will. Opitz 2, 56 etc. Um-: allseitig be-sch. (s. d. 1; 2):
1) Von hohen Linden umschatteter Platz. G. 18, 53; Einsamkeit, umschatte mich! W. 28, 14 etc.
a) Blumen- (Kinkel 155), eichen- (Platen 1, 84), felsen- (2, 231) umschattet etc.
b) U–de Cedern. Kl. M. 2, 26 etc.
c) Umschattungen. Mat- thisson A. 11, 123; Lorbeerumschattungen. Platen 2, 215 etc.
2) Düstre Vorstellungen, die mein Gemüth um-sch. Gutzkow R. 6, 432; Der Tod umschattet ihn mit schnellen Finsternissen. Uz 2, 166 etc.
a) Nachtumschattete Seele. Nat.–Z. 15, 31.
b) Des Grams u–des Gefieder. W. 3, 4 etc.
c) Gram-, Nachtumschattung.
Ver-:
1) schattend verdecken, nam. [2]: Locken verschatteten sein Gesicht. Eichendorf Lärm 32; Ernste Gedanken | schienen ihr plötzlich den Geist zu v. Kosegarten D. 1, 209 etc.
2) [3b] schattieren. Adelung; Campe.