scharren
Um-Scharren
Um-Scharren
II. Schárren: 1) intr. (haben):
mit rauher Fläche über eine andre scharf reibend hinfahren, in Bezug auf den Ton (dumpfer: schurren) oder auf das mehr oder minder tiefe Eindringen, nam. (a—g): Mit den Füßen sch., von Thieren (a—c) und Menschen:
a) Der Bär 5, 138), die Geiß Sch. 104) scharrt; der Hund an der Hausthür. 3, 159, Einlaß begehrend etc. —
b) Hühner etc. sch. nach Würmern etc. 5, 133; 7, 561 etc., vgl. i. —
c) Pferde sch. in die 39, 24), in der D. 58) Erde, im Sande 8, 245) etc., in muthiger Ungeduld (s. g). — Ferner von Pers.:
d) grüßend (s. Scharrfuß). 3, 185; 1, 156. —
e) als Ausdruck des Mißfallens über Gehörtes, nam. über Außrungen eines Docenten, Redners etc. (vgl. trommeln). H. 19 etc.; Einen Lehrer, Redner aus-sch., vgl. aus-trommeln, -zischen, -pfeifen etc. —
f) (vgl. k) bibl. als Ausdr. der Freude (gw. stampfen). 25, 6. —
g) als Ausdruck ungeduldiger Erwartung etc. (vgl. c). 2, 278; Pol. 2, 51; A. 96. —
h) Mit dem Schnabel, der Hand, einem Werkzeug, Eisen etc. sch., in der Erde, nach Etwas sch. etc. Ubrtr.: Nach Privilegien sch. 9, 169 etc. —
i) (s. h, vgl. b) übertr. wie kratzen (s. d. 1), schaben (s. d. 1h), schinden etc. von Geizigen: Sch. und — geizen 5, 350a), kratzen (424b), schinden 3, 4), schaben. 107a etc. — k) veraltend (s. f; Scharrhans etc.) wie pochen (s. d. 2): wildlärmend, mit trotzigem Ungestüm auftreten. 5, 124a; 353b; Einher-sch. 6, 219b etc. — l) mundartl. von ähnl. Tönen: Mit dem Hals lung), Mund Reis. 300b) sch., räuspern; [Bretter] im Windstoße sch–d und knarrend. Leg. 2, 221, vgl.: Ein Schreibekiel, ein knarriger und scharriger. Mak. 2, 92; Scharre 5 etc. — 2) tr. (s. 1) mit versch. Obj., z. B.: Mit den Füßen (s. 1a—g), mit dem Schnabel, Eisen etc. den Boden, die Erde sch. etc.; Ein Loch, eine Delle 7, 582), ein Nest (561) in die Erde —, auf dem Boden sch. etc.; Etwas aus einander 19, 405), — auf einen Haufen (od. zusammen-), hinter sich 2. 139b), zu sich hin-, von sich weg-, in die Erde (hin- ein-), aus dem Mist 5, 138), aus der Erde 7, 1572), aus Blut und Schutt A. 118) heraus, die Gluth unter die Asche sch.; Den Brei aus der Pfanne; das Moos, Harzv. den Bäumen; den Ruß aus dem Schornstein sch., ab-sch. (meton.: Die Pfanne, die Bäume, den Schornstein ab-sch.) etc. Auch (1d): Einen Gruß sch. Po. 3, 47 etc. — 3) refl.:
a) (s. 2, vgl. graben, wühlen): Die Schneehühner sch. sich durch den Schnee etc. — 4) Scharrer:
a) Jemand, der — und insofern er — scharrt, z. B.: (Harz-, Pech-) Scharrer = Harzreißer; auch (s. 1i) = Geizhals: Scharrer und Schrapper. F. 20 etc. und (s. 1a) bei Bez. der hühnerartigen Vögel. —
b) s. Scharre 2.
Anm. Veralt. scherren; scharr (schorr); geschorren. 95 etc., auch Zsstzg., z. B.: Etwas ver- (66), ein- 2, 152) scherren; Partic.: Be- 6, 75b; 79b); einge- Weltb. 1, 342), ver- 7, 21 ff.; 1, 165; 2, 53; 154; 5, 410a etc.); zuge- (Tischr. 130b) schorren etc.; Impf.: Durchschorren wir den Sand. W. 1, 276 etc., ahd. scërran, mhd. schërren, mit scheren (s. d., vgl. schurren, schürfen, schrapen) sich berührendes Tonw.
Zsstzg., vgl. die von kratzen, z. B.: Áb- [2]. —
Um-: umwühlen. Verstärkt: An-:
1) [1] Dem a–den [an der Thür scharrenden] Hund öffnen. —
2) [2; 1i] Geld a. — Āūf- [2]: aufgraben:
1) scharrend öffnen. 6, 255; 7, 1571 etc. —
2) scharrend in die Höhe bringen, bloßlegen. 11, 367; 1, 145 etc. — Āūs-:
1) [2] Etwas heraus-sch. aus dem Ort, wo es verborgen, eingescharrt: 3, 182; Von einem Erdbeben unter- gescharret und von Antiquaren wiederum ausgescharret. 31, 32; 26, 122 etc. —
2) [1e] Tag. 3, 256. —
3) intr.: Mit den Beinen a., sie scharrend bewegen; Mit weit a–dem Bückling. Id. 10, 53 (vgl. 2, 113). — Be-:
1) Etwas zum Ggstd. des Scharrens machen, z. B. [2]: Harzbäume b. etc.; [1e] Eine Rede b. —
2) (veralt.) ver-sch., begraben. 2. 2, 12 u. o. [Anm.]. —
3) veralt. [1i]: Bescharrt und wohl behungert [s. d.] sein. 8, 472, mit Erscharrtem versehn. — I. Durch-: scharrend durchwühlen [Anm.]. — II. Dúrch-: = I, auch refl. [3]. A. 1, 826. — Eīn- [2]: scharrend in Etwas hineinbringen etc.: Leichen, Jemandes Asche 1, 60) e., ein-, begraben; Kanonen unter dem Fußboden e. 947b; Feuer e., in die Asche; Geld e., in den Beutel, einstreichen etc. [Anm.]. Auch (s. begraben): Einen lebend e. 13, 336; 11, 179 etc. — Einhêr-, intr. (sein): scharrend einhergehn etc.; auch [1k]. — Ent-: scharrend entnehmen: Kohlen dem Ofen e. 2, 152; Einen [dem Grab] e. Rh. 3, 352. — Er- [1i]: scharrend erwerben. R. 312; Od. 8, 164. — Hêr- etc. [2]. — Nīēder-: in die Tiefe, unter-sch. 2, 339. — Über-: scharrend überdecken. Th. 206. — I.
Mit .. Spaten ward | der Weinberg um- und um 77a. — II.
Um-: ringsum be-sch. — Unter-: nieder-sch., s. aus-sch — Ver- [2]: scharrend verdecken, vgl. ein-, zu-sch. 39, 17; 263a etc.; Unverscharrt. 6, 205 etc. Selten: Ein-v. B. 4, 28). — Zer- [2]: aus einander scharren. 1, 52. — Zū-:
1) intr.: tüchtig drauf losscharren. 5, 185 etc. —
2) scharrend zudecken; übertr. = vertuschen. 6, 326b. — Zusámmen- [2]: auf einen Haufen scharren, nam. [1i]. 22, 93; Mak. 1, 86 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.