scharf
Schárf, a., schärfst:
(s. Schar, Anm.) schneidend, eig. und zunächst im Ggstz. zu stumpf (s. d.): 1) von Schneidendem, Verwundendem, nam. solchen Werkzeugen: Sch–e Messer, Äxte, Sensen, Schwerter, Pfeile, Dolche etc.; Steine, Felsen 41, 21); Dornen 1, 189) etc.; Ihrer Zungen sch–e Schwerter. 57, 5 etc.; auch (s. 3b): Sch–e Feilen, Mühlsteine etc. — 2) (s. 1) zuw.: schmal und spitz zulaufend: Sch–e Ecken, Kanten, Berggrate, Vorsprünge etc., s. 14a; Etwas sch. zuspitzen, auch übertr., z. B. (3f) ein Epigramm. — 3) (s. 1) übertr., verallgemeint, von Etwas, das einen tief eindringlichen, verletzenden, gleichsam schneidenden Eindruck macht (Ggstz. sanft, milde etc.), vgl. 6:
a) fürs körperl. Gefühl im Allgem. (vgl. das Folg. und 1): Vom Hunger sch. geplagt. 4, 128; Sch–e Ruthe (s. f). 6, 316b etc.; Sch–e [ätzende] Flüssigkeit, s. c; 8; Sch–es Gift [fressendes etc.]; Sch–e Winde, Luft etc. —
b) für den Tastsinn (s. 1): Sch–e Hervorragungen [der Feile]. 1, 761; Sch–er Sand, fast ganz aus Quarzkörnern. 377b etc., s. 4; 9. —
c) für den Geschmack: Sch–er Senf; Essig etc.; Sch. gesalzen, gepfeffert, gewürzt, gesäuert etc.; übertr., vgl. a; f; Lauge; Salz etc. —
d) (s. c) für den Geruch. —
e) fürs Gehör = grell, schrill. 4, 181; 12, 186 etc. (vgl. 4b). —
f) in Bezug auf Geistiges etc. (s. a; c; 1): Einen sch. strafen, anlassen B. 84), höhnen etc.; Sch–er Hohn, Spott, Angriff (vgl. 7); Sch–e Kritik, Feder, Zunge, Worte etc.; Sch. zusammenkommen. 15, 39; Alles Sch–e mildern. 22, 141 etc. — 4) genau und best. hervortretend, im Ggstz. zum unmerklich in einander Übergehnden:
a) zunächst von körperl. Formen und Umrissen in Bezug auf den Tastsinn, dann auch fürs Auge: Sch–e Ränder. A. 3, 392; Sch. gerändert. 3, 26; Sch–er Abguß. 30, 299; Sch. (aus)geprägt (versch. 12); Die sch–en Linien Leb. 173), Grenzlinien (s. c), Umrisse, Schlagschatten etc. —
b) zuw. in Bezug aufs Gehör (versch. 3e). 3, 611; 2, 108 etc., vgl. 15. —
c) übertr.: Etwas tritt sch. hervor; es sch. hervorheben, ausmalen 15, 21), betonen; Die Grenze sch. ziehn; sch. abgrenzen; Etwas sch. in Gruppen theilen 4, 276) etc. — 5) mit raschem tiefem Eindringen Das, worauf es ankommt, genau und best. wahrnehmend, erfassend und unterscheidend, — sinnl. und geistig: Sch–e Sinne; Sch. hören, riechen, schmecken, fühlen und namentl. sehn; Sch–es Auge; Sch–er Blick; Sch. ins Auge fassen; Einem sch. auf die Finger, auf die Schanze sehn; Sch. aufs Ziel hin sehn, halten; sch. zielen, schießen (s. 11b) etc.; Sch–er Verstand; Sch–e Beobachtungs-, Bemerkungsgabe etc. — 6) (s. 5, vgl. 3f) sorgfältig und genau, dabei streng und unnachsichtlich ohne die geringste Abweichung auf Das, wie es sein soll, sehnd und haltend etc.: Sch. suchen 405a), untersuchen A. 1, 126), prüfen, ahnden 4, 1, 14), mit Einem verfahren Br. 2, 190), es mit Einem nehmen 21, 58), über Etwas halten (27, 158), Einen, sich 1, 79) bewachen; Die schärfste Prüfung. 33, 9 etc.; Der Gefangne ist sch. bewacht, sch. geschlossen, so daß er sich in den Ketten nicht rühren kann; Sch–e Frage (s. d. 2), Tortur etc. — 7) in hart angreifender Weise; mit unnachlassender Hitze und Heftigkeit etc.: Einem sch. auf den Leib rücken, zu Leibe gehn; ihn sch. angreifen; Sch–er Kampf Ah. 93); Sch–e Schlacht. 70b= sch–er Tanz 2, 184³); Es wurde von beiden Seiten sch. geschossen (versch. 11b; c) etc.; Hier geht’s sch. her; Sch. arbeiten, reiten Luc. 4, 63); Sch–er Trab etc.; Porcellan etc. in sch–em Feuer brennen, s. Sch.-Feuer; Sch. geröstet etc.; Sachte! .. nicht so sch.! 10, 42 etc. — Techn. Anwend.: 8) Arzn. (s. 3c): Sch–e Säfte (oder Schärfen) im Körper, Ausschlag und Jucken erzeugend. — 9) Bot. (s. 3b): dem Gefühl — kaum sichtbare — Erhabenheiten zeigend. — 10) Färber. (s. 3c): Die Weidküpe wird sch. (oder schwarz), durch zu großen Kalkgehalt, s. durchgehn 1h. — 11) Kriegsk.:
a) Sch. schultern, so daß das Gewehr dicht anliegt. —
b) (s. 5) Sch. schießen (versch. c; 7), sch. zielend, aus gezognen Büchsen. Sch.- (seltner: sch–e 339a) Schützen, Bez. einer best. Truppengattung. —
c) (s. 1) Ggstz. blind (4a): Kugeln etc. enthaltend und so tief verwundend eindringend: Sch. laden, schießen (versch. b); Sch–e Patronen. Dazu: Das Sch., sch–e Ladung; Loses Sch., ohne Büchse in eine Kanone geladnes Eisenwerk etc. Vgl. im Mittelalter: Sch–es (oder Sch.-) Rennen, (s. d. 4c). —
d) (s. c), veralt. Bez. großer Geschütze, s. Metze I 3 und Schar-] fentin B. 2, 30), Umdeutschung von Serpentin] (Feldschlange). —
e) Sch–e Kammern (s. d. 7) bei Haubitzen etc., im Boden weiter als oben. — 12) Münz.: Sch. münzen oder prägen (s. d. 1), knapp bis an die äußerste Grenze des gesetzlich noch nicht ungültigen Korns (versch. 4). — 13) Pferd. (s. 1): Sch. beschlagen, mit Eisnägeln (s. d.). — 14) Schiff.:
a) (s. 2) Sch. gebaut, mit schmal und spitz zulaufendem Boden längs des Kiels, und so das Meer rasch durchschneidend, sch. (7) segelnd. Das Sch., der sch. zulaufende Schiffsboden oder — Theil des Bodens. —
b) Sch–e Nägel, Spiker, tiefeindringend. Groß-sch. (2¹“ lang); klein-sch. (1³“ lang). —
c) s. 11c. — 15) Sprachl.: in Bezug auf die Ausspr. eines Vokals (Ggstz. gedehnt): rasch und kurz hervorgestoßen (geschärft). — 16) weidm.: s. 11b; c; Sch–e Grenze (versch. 4c) von Wildbahnen, wo alles übertretende Wild weggeschossen wird.
Zsstzg. oder meist Zusammenschiebungen, z. B.: Adler-sch–er [5a] Blick. Tschudi Th. 402; Sporn und Gebiß bitter-sch. [7] gehandhabt. Droysen Y. 1, 146; Mit buchstaben-sch–er [6] Rücksichtslosigkeit strafen. Gutzkow R. 7, 86; Falken-sch. [5a] sehn. Spielhagen Pr. 4, 135; Groß-sch. [14b]; Haar-sch., so daß die Schärfe aufs Haar (s. d. 1k) trifft: Der Dolch haar-sch. geschliffen [1]. Immermann M. 4, 42; Haar-sch–er Grat [2]. Tschudi Th. 457; Haar-sch–e Zuspitzung [2]. Schwegler (46) 542; Ihre Blicke haar-sch. [5a]. Kohl Irl. 1, 423; Die Grenzlinien haar-sch. [4c] ziehn; Mit haar-sch–er [6] Richtigkeit. Fichte 8, 288 etc.; Klein-sch. [14b]; Messer- sch–e [1] Klinge. Karmarsch 1, 71; übertr. [3] Kompert Pfl. 1, 149, vgl.: Jst mir’s splitter-sch. durchs Gehirn gegangen. 2, 116; Spott-sch. [3c]. Heine Reis. 4, 86; Stahl-sch–e [5a] Augen. Schücking Mark. 1, 147; Wort-sch. [3f; verletzend in Worten]. Simrock N. 788 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.