Schande
Schánde, f.; –n; Schand- (s. Scham, Anm.):
1) Zustand des Schimpfiertseins; schämenswerther Zustand; Etwas, das — und insofern es — diesen Zustand bewirkt, bez. etc., vgl. Scham, Schimpf, Schmach, Unehre und als Ggstz. nam. Ehre 3; 5, — ungemein häufig, so daß es nur für seltnere Anwendungen oder nüancierte Bedd. der Belege bedarf:
a) seltne Mz.: Zu tilgen den Trug und die wälschelnden Sch–n. Gd. 275; Mak. 2, 216; 2, 839³ etc.; Zu unsern großen ewigen Sch–n. 5, 422a; Uns zu ewigen Sch–n und Schaden. 423b, vgl. die stehnden Verbind.: Zu Sch–n (s. f); mit Sch–n (vgl. mit Ehren und Erde, Anm. 2). —
b) prädikat.: Etwas ist (Einem) eine — keine Sch. etc., auch: Es ist ’ne Sch. — ’ne Sch. werth —, daß etc.; wie etc. = schändlich; Übers Ohr gehauen, daß es eine Sch. ist. St. 2, 241; Es ist Sch. und Spott, daß. 14, 42; Es ist Sünd’ und Sch. zu sagen. Mus. 3, 194 etc. (vgl. als Bstw. Schand- oder Spott- Preis, -Gebot, -Geld etc., so niedrig, daß es ’ne Sch. ist etc.). Auch von Pers.: Ein närrischer Sohn ist seiner Mutter Sch. 15, 20 u. o.; Feile Dirne! Sch. deines Vaters! 10, 205; Enthebe dich, unreine Menschheits-Sch.! 4, 347 etc.; selten ohne Nennung Dessen, der sich zu schämen hat: Sie sind Sch. und Laster [s. d. 2]. 2. 2, 13. —
c) Aller Sch. den Kopf abgebissen haben. Reis. 94b etc., ganz schamlos sein. —
d) Seine Sch. — an Etwas arbeiten 181b), schreiben Merck 2, 93) etc.; an Einem kurieren 1, 198) etc., von einem Thun, mit dem man im Erfolg Sch. einlegt, vgl. f. —
e) Sch. halber, aus Rücksicht auf die zu meidende Sch.; um sich nicht zu sehr schämen zu müssen. 3, 8; Kind. 32; Ehre oder Sch. halber. 5, 138. —
f) Etwas gereicht Einem zur Sch. 29, 109 etc.; Euch zur Sch. muß ich Das sagen. 1. 6, 5 etc.; Zur ewigen Schmach und Sch. 12, 2 u. o.; auch (vgl. Noth 1b etc.): Dem Gemahl zum ewigen Schimpf und Sch. 1, 272 etc. Ferner (s. a): Zu Ehren oder Sch–n geboren. 21, 225 etc.; Wie seine Bücher Solches zeugen, zu Sch–n allen Päpsten. 8, 218a, so daß sie mit ihrer Aussage dagegen mit Sch–n bestehn; trotz ihnen etc. Nam.: Zu Sch–n = zunicht (s. nicht II 3c); kaputt; ruiniert; so daß es keinen — oder doch keinen rechten — Bestand mehr hat, z. B. mit reflex. Zeitw. (vgl. d), zur Bez. der Vergeblichkeit aller aufgewandten Mühe: Sich zu Sch–n füllen 12, 33, bei einem Sieb); kurieren 4, 8); spielen 1, 420 etc.); ferner in Bezug auf den Schaden, den das Obj. — hier zugleich Subj. — erleidet: Sich zu Sch–n arbeiten, fallen, heben (an schweren Dingen), laufen, reiten etc., denken 10, 169), sinnen 8, 10) etc., ähnl. bei intr. und trans. Zeitw.: Etwas ist, geht, wird zu Sch–n; Jemandes Vertrauen, Hoffnung, Plan etc., Jemand (mit seinem Plan) wird zu Sch–n, scheitert etc.; Etwas zu Sch–n — zu Nicht und Sch–n. 6, 7a — machen; Eine Hoffnung, Erwartung etc. zu Sch–n machen, ihren Nichtfortbestand bewirken; Jemand zu Sch–n machen, bewirken, daß er, in seiner Blöße dastehnd, nicht (mit Ehren) bestehn kann, z. B. als Lügner etc., auch durch übertriebnes Lob; Etwas zu Sch–n [entzwei] machen, hacken, hauen, schlagen, schmeißen, pressen etc.; Ein Pferd oder einen Acker zu Sch–n reiten etc.; Wenn Etwas zu Sch–n gerichtet [kaputt] war. 30, 178; Der Hagel hat dieses Jahr alle Frucht zu Sch–n geschlagen. 172; Reden Sie ihm doch die Phantasie nicht zu Sch–n! W. 2, 452; Racker! von hinten will er Männer zu Sch–n schmeißen. 133b etc. —
2) Mundartl. Anwend.:
a) Schundgrube. —
b) Lappen um den Griff des Bügeleisens als Schutz gegens Verbrennen. —
c) Tuch, das die Salinenarbeiter beim Heben der Salzkörbe vor der Brust haben. —
d) Sch. (Schanne): Karrenseil (über der Schulter der Karrenschieber); Schulterjoch (s. d.).
Zsstzg. z.B.: Áffen-: große, wie sie selbstschamlosen Thieren empfindlich sein würde (s. Hunds-Sch., Affenkomödie). Mundt GschLit. 440; Pröhle J. 183; Schweg- ler (47) 247, vgl. Affenschändlich. Vischer Ästh. 2, 293. —
Blūt-: große Schandthat. Luther 5, 422a, gw. nur von der verbotnen fleischl. Vermischung naher (Bluts-) Verwandten. 3. Mos. 20, 7; Mz.: Weish. 14, 26; Schel- ling 2, 2, 370 etc. Dazu: Blutschänder. Gryphius 2, 465 etc.; Blutschänderisch. Klinger F. 304; Sch. 271b etc. (blutschändig. Opitz Arg. 1, 741; blutschändlich. Gisander Fels. 1, 288). —
Húnds-: Affen-Sch.: Mit H–n, daß er mich grüßt. Schm. = Schande halber; kaum. — Ménschheits- [1b].
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.